Apollo 11: So sieht der Quellcode der ersten Mond-Landung aus
Bestimmt war die nun bereitgestellte Software für den Apollo Guidance Computer (AGC). Die Entwicklung erfolgte am schon damals renommierten MIT, das bis heute quasi die Schmiede der US-amerikanischen Technologie-Elite darstellt. Recht bekannt ist aus dieser Zeit eine Aufnahme der Projektleiterin Margaret Hamilton, die mit einem Ausdruck des Codes posiert: Der Papierstapel ist etwa so hoch, wie sie selbst.
Die vielen tausend Zeilen Assembler-Code, mit denen der AGC angetrieben wurde und mehrere Apollo-Missionen erfolgreich zum Mond und wieder zurück brachte, sind durchaus schon seit einiger Zeit öffentlich zugänglich. Anfangs gab es allerdings lediglich Scans der originalen Ausdrucke, die ein NASA-Pilot einmal angefertigt hatte. Diese waren zum Teil allerdings schlicht unleserlich.
Jahrelange Arbeit
Im Jahr 2003 begann der Entwickler Ron Burkey dann damit, den gesamten Code von den Scans originalgetreu abzutippen. Da er selbst noch zu jenen gehört, die Assembler beherrschen, rekonstruierte er die unleserlichen Stellen nach bestem Wissen. Ein Abgleich mit neueren Scans zeigten dann, dass er mit seinen Vermutungen meistens richtig lag. Burkey brachte aber nicht nur den Code in eine nutzbare Form, sondern veröffentlichte vor einiger Zeit auch schon einen Emulator, mit dem die Funktionsweise nachvollzogen werden konnte. Die Veröffentlichung auf GitHub erfolgte nun durch den NASA-Praktikanten Chris Garry.Dass die Projektseite zahlreiche Interessierte anzieht, die in den Code schauen wollen, war abzusehen. Es gibt aber auch schon diverse GitHub-Nutzer, die Änderungsvorschläge einreichen. Diese sind natürlich in vielen Fällen nicht komplett ernst gemeint. So beklagt einer, dass von der Software Kryo-Tanks nicht ordentlich unterstützt werden, andere verweisen darauf, dass ein möglicher Fehler in dieser Apollo 11-Variante in der Fassung für Apollo 14 bereits behoben wurde.
Mehr zum Thema: NASA
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue NASA-Fotos
Videos zum Thema
- Good Night Oppy: Doku über den Mars Rover Opportunity startet bald
- NASA gibt Meilenstein von 5000 entdeckten Exoplaneten bekannt
- Sternentod durch schwarzes Loch: Kosmische Simulation beeindruckt
- Dritter Flug des Mars-Helikopters Ingenuity: höher, schneller, weiter
- NASA zeigt hochaufgelöstes Video des ersten Mars-Hubschraubers
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Bresser National Geographic
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
USB C Ladegerät 30W, USB C Netzteil PD 3.0, USB C Ladestecker Schnellladen für Phone 13/13 Pro/13 Pro Max/13 mini/12/11/SE2, Pixel 6 Pro/6, Mackbook Air, iPad/iPad Pro, Galaxy S22/S21/S20

Original Amazon-Preis
14,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft Edge: Split-Screen-Modus mit zwei Webseiten pro Tab
- 'Phoenix': Microsoft arbeitet an Re-Design & neuen Features für Edge
- Tesla Cybertruck geht nicht vor 2024 in die Massenproduktion
- Überarbeitetes Kompatibilitätsupdate für Windows 10 und 11 ist da
- Neue Teststrecke: Uni Stuttgart testet E-Auto-Laden während der Fahrt
- Neues Fritz-Labor behebt Probleme und verbessert allgemeine Stabilität
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Netzwerkkennwort immer falsch
Stef4n - Gestern 21:44 Uhr -
Überlauf Taskleiste
Stef4n - Gestern 21:41 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Stef4n - Gestern 21:39 Uhr -
Desktop 1 und Desktop 2
Stef4n - Gestern 21:37 Uhr -
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo - Gestern 17:31 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen