Cupertino: Infrastruktur zerfällt und Apple zahlt nicht einen Penny
Guardian.
Das Unternehmen, das gerade für viel Geld ein neues Hauptquartier baut, und Milliarden-Gewinne macht, sollte seiner Ansicht nach schlicht 100 Millionen Dollar abgeben, mit denen man die städtische Infrastruktur einen riesigen Schritt voranbringen könnte. Vielleicht würde Apple noch nicht einmal großartig aufmucken, wenn die Kommune beispielsweise eine Steuererhöhung oder etwas ähnliches, mit dem man Geld von dem Konzern loseisen könnte, beschlösse.
Doch allein der Versuch, etwas in diese Richtung zu starten, scheiterte zuletzt an den anderen Stadträten. Diese trauen sich vorauseilend schon nicht, auch nur die geringste Konfrontation mit Apple zu suchen. So hätte Chang nur einen Stadtrat gebraucht, um einen entsprechenden Finanzbeschluss durchzubekommen - doch nicht ein einziger stimmte mit "Ja".
"Das ist amerikanischen Politik. Diese so genannte Demokratie", sagte der Bürgermeister. "Apple ist hier so ein großes Unternehmen. Die Stadträte wollen sich nicht mit ihnen anlegen. Apple spricht mit ihnen und dann stimmen sie nicht gegen Apple. So sieht es aus."
Theoretisch würde das Steuersystem eigentlich dafür sorgen, dass ein solch großes Unternehmen auch zu ordentlichen Einnahmen in der kommunalen Kasse der Stadt sorgt, in der es angesiedelt ist. Die Geldströme des Konzerns kommen bekanntermaßen aber schon nur zu Bruchteilen überhaupt in den USA an, und was direkt in Cupertino zu versteuern wäre, ist kaum nennenswert.
So wird nun Chang also von Bürgern während der Stadtratstreffen, dafür beschimpft, dass keine dringend benötigten Projekte in die Wege geleitet werden - während Apple nichts zur kommunalen Finanzierung beiträgt. Trotzdem will er es weiter versuchen. "Steuererhöhungen sind natürlich nicht beliebt, aber ich mache mir da keine Sorgen. Wir sind das Zentrum der Technologiebranche und unser öffentliches Verkehrssystem ist alt und beschämend", so Chang.
Mit ihm selbst spricht Apple nicht ohne weiteres. Als er vor einiger Zeit einmal in der Unternehmenszentrale vorbeischauen wollte, warf ihn die Security wieder raus - weil er keinen Termin hatte. Anderswo würde sich wohl zumindest jemand um einen Kaffee bemühen, wenn der Bürgermeister in der Tür steht.
Barry Chang saß bereits seit 2009 als Stadtrat in der Kommunalregierung und wurde im Dezember des letzten Jahres zum Bürgermeister gewählt. Nun steht er in der Stadtratssitzung und hat verärgerte Bürger vor sich, die sich über das zunehmend marodere Verkehrssystem beschweren. Für eine Modernisierung der Infrastruktur fehlt aber das Geld - und dies, obwohl der wertvollste Konzern der Welt seinen Sitz im Stadtgebiet hat, berichtete der Das Unternehmen, das gerade für viel Geld ein neues Hauptquartier baut, und Milliarden-Gewinne macht, sollte seiner Ansicht nach schlicht 100 Millionen Dollar abgeben, mit denen man die städtische Infrastruktur einen riesigen Schritt voranbringen könnte. Vielleicht würde Apple noch nicht einmal großartig aufmucken, wenn die Kommune beispielsweise eine Steuererhöhung oder etwas ähnliches, mit dem man Geld von dem Konzern loseisen könnte, beschlösse.
Doch allein der Versuch, etwas in diese Richtung zu starten, scheiterte zuletzt an den anderen Stadträten. Diese trauen sich vorauseilend schon nicht, auch nur die geringste Konfrontation mit Apple zu suchen. So hätte Chang nur einen Stadtrat gebraucht, um einen entsprechenden Finanzbeschluss durchzubekommen - doch nicht ein einziger stimmte mit "Ja".
"Das ist amerikanischen Politik. Diese so genannte Demokratie", sagte der Bürgermeister. "Apple ist hier so ein großes Unternehmen. Die Stadträte wollen sich nicht mit ihnen anlegen. Apple spricht mit ihnen und dann stimmen sie nicht gegen Apple. So sieht es aus."
Theoretisch würde das Steuersystem eigentlich dafür sorgen, dass ein solch großes Unternehmen auch zu ordentlichen Einnahmen in der kommunalen Kasse der Stadt sorgt, in der es angesiedelt ist. Die Geldströme des Konzerns kommen bekanntermaßen aber schon nur zu Bruchteilen überhaupt in den USA an, und was direkt in Cupertino zu versteuern wäre, ist kaum nennenswert.
So wird nun Chang also von Bürgern während der Stadtratstreffen, dafür beschimpft, dass keine dringend benötigten Projekte in die Wege geleitet werden - während Apple nichts zur kommunalen Finanzierung beiträgt. Trotzdem will er es weiter versuchen. "Steuererhöhungen sind natürlich nicht beliebt, aber ich mache mir da keine Sorgen. Wir sind das Zentrum der Technologiebranche und unser öffentliches Verkehrssystem ist alt und beschämend", so Chang.
Mit ihm selbst spricht Apple nicht ohne weiteres. Als er vor einiger Zeit einmal in der Unternehmenszentrale vorbeischauen wollte, warf ihn die Security wieder raus - weil er keinen Termin hatte. Anderswo würde sich wohl zumindest jemand um einen Kaffee bemühen, wenn der Bürgermeister in der Tür steht.
Mehr zum Thema: Apple
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
- Vor Apple noch in Position bringen: Meta macht Wind um neues Headset
- Neuer Trailer zu Foundation: Staffel 2 der Apple-Serie startet im Juli
- Nomad Base Station: Ladegerät für Vieles plus die Apple Watch
- Satechi 3-in-1 Ladestand: Magsafe für iPhone, Watch und Earbuds
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
MacOS verliert bei ExFAT die Finder-Kommentare
Brutschi
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
DesktopOK fest installieren
Reteibeg - Gestern 20:42 Uhr -
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Ruby3PacFreiwald - Gestern 12:27 Uhr -
Windows "ist weg"? Nach Aufräumversuch im Taskmanager
joe13 - Gestern 12:09 Uhr -
Windows Defender beenden?
wbiberthomsen - Vorgestern 23:06 Uhr -
Explorer dazu bringen, in Übersicht den "Klicks links" zu folg
coloneljacensolo - Vorgestern 20:22 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen