Microsoft lässt LG, Sony & Co seine Apps auf Android vorinstallieren
offizielle Firmenblog des Softwaregiganten verlauten ließ, konnte man die Zahl der Firmen, die Office und Skype auf ihren Android-basierten Geräten ab Werk mit ausliefern, jüngst erheblich steigern.
Künftig werden 20 weitere Hersteller die Microsoft-Apps auf ihren Geräten mit ausliefern. Die wohl bekanntesten Namen sind in diesem Fall LG und Sony, die Office & Co auf ihren Tablets vorinstallieren. Auf dem Sony Xperia Z4 Tablet werden die Apps innerhalb von 90 Tagen eingeführt, während im Fall von LG ein neues Tablet den Einstand bei der Vorinstallation bildet.
Hinzu kommen jedoch auch noch zahlreiche kleinere Anbieter von Android-Tablets, die größtenteils nur in bestimmten Regionen der Welt aktiv sind. Darunter sind auch einige hierzulande aktive Marken, konkret seien Haier, Axdia (Odys), Ionik, Prestigio und Wortmann genannt, die allesamt ihre Tablets auch oder vor allem in Deutschland anbieten.
Hinzu kommen die Firmen Cube, DL, General Procurement, Grupo Nucleo, Inco, Iview, Multilaser, Noblex, Pacific (Vulcan), Philco, Positivo, Teclast und TMAX Digital. Microsoft begründet die Kooperation mit den Android-Anbietern mit dem ausdrücklichen Wunsch, seine Apps "für jeden auf allen Geräten" verfügbar zu machen. Die Partner bekommen dabei die Möglichkeit, ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig neue Einnahmequellen zu erschließen. Offensichtlich zahlt Microsoft also auch für die Vorinstallation der Office-Apps.
Ob Microsoft den Hardware-Herstellern im Gegenzug für die Vorinstallation von Word, Excel, PowerPoint, OneNote, OneDrive und Skype auch Rabatte auf die zuvor vereinbarte Zahlung von Lizenzgebühren für die Verwendung von Patenten auf in Android enthaltene Technologien einräumt, ist bisher noch nicht offiziell bestätigt worden. Entsprechende Gerüchte halten sich in diesem Zusammenhang aber schon lange. Mit Dell und vor allem Samsung installieren bereits weitere wichtige Anbieter von Android-Geräten die Office-Apps vor.
Wie Microsoft-Manager Nick Parker, der für die Beziehungen zu den Hardware-Herstellern verantwortlich ist, über das Künftig werden 20 weitere Hersteller die Microsoft-Apps auf ihren Geräten mit ausliefern. Die wohl bekanntesten Namen sind in diesem Fall LG und Sony, die Office & Co auf ihren Tablets vorinstallieren. Auf dem Sony Xperia Z4 Tablet werden die Apps innerhalb von 90 Tagen eingeführt, während im Fall von LG ein neues Tablet den Einstand bei der Vorinstallation bildet.
Hinzu kommen jedoch auch noch zahlreiche kleinere Anbieter von Android-Tablets, die größtenteils nur in bestimmten Regionen der Welt aktiv sind. Darunter sind auch einige hierzulande aktive Marken, konkret seien Haier, Axdia (Odys), Ionik, Prestigio und Wortmann genannt, die allesamt ihre Tablets auch oder vor allem in Deutschland anbieten.
Hinzu kommen die Firmen Cube, DL, General Procurement, Grupo Nucleo, Inco, Iview, Multilaser, Noblex, Pacific (Vulcan), Philco, Positivo, Teclast und TMAX Digital. Microsoft begründet die Kooperation mit den Android-Anbietern mit dem ausdrücklichen Wunsch, seine Apps "für jeden auf allen Geräten" verfügbar zu machen. Die Partner bekommen dabei die Möglichkeit, ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig neue Einnahmequellen zu erschließen. Offensichtlich zahlt Microsoft also auch für die Vorinstallation der Office-Apps.
Ob Microsoft den Hardware-Herstellern im Gegenzug für die Vorinstallation von Word, Excel, PowerPoint, OneNote, OneDrive und Skype auch Rabatte auf die zuvor vereinbarte Zahlung von Lizenzgebühren für die Verwendung von Patenten auf in Android enthaltene Technologien einräumt, ist bisher noch nicht offiziell bestätigt worden. Entsprechende Gerüchte halten sich in diesem Zusammenhang aber schon lange. Mit Dell und vor allem Samsung installieren bereits weitere wichtige Anbieter von Android-Geräten die Office-Apps vor.
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Datenleck trifft deutlich mehr deutsche Bankkunden als gedacht
- iPhone SE 4: Neue Leaks sprechen von technischem Schritt nach vorne
- Google Pixel 8 (Pro) & Pixel Watch 2: Viele offizielle Bilder geleakt
- Microsoft Paint mit KI-Unterstützung: Cocreator startet als Preview
- Nur für 2 Tage: Media Markt mit 10% Extra-Rabatt auf viele Produkte
- Meteor Lake-CPUs: Intel verkauft Chips nicht an Desktop-Bastler
- Disney+ kündigt erste konkrete Maßnahmen gegen Passwort-Sharing an
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
joe13 - vor 3 Stunden -
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ler-Khun - Gestern 23:25 Uhr -
KFW-Bank vergibt in
el_pelajo - Gestern 19:29 Uhr -
WordPress 6.4 Beta 1 veröffentlicht: viele Bugfixes, Leistungsverbesse
el_pelajo - Gestern 19:07 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Lord Laiken - Gestern 06:42 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen