Microsofts Anti-Google-Kampagne zeigt Wirkung
Redmonder Unternehmen einiges an Mühe auf, um den Konkurrenten Google schlecht aussehen zu lassen. In TV-Werbespots und auf Webseiten wirft Microsoft dem Suchmaschinenkonzern unter anderem vor, dass dieser auf Gmail die Nachrichten der Nutzer mitlese, um dadurch zielgerichtete Werbung schalten zu können.
Diese Negativkampagne ist unter dem Kunstwort "Scroogled" bekannt, dabei handelt es sich um eine Kombination aus Google und dem Namen Scrooge, letzterer stammt aus Charles Dickens Weihnachtsgeschichte "A Christmas Carol", die vom grantigen Geizhals Ebenezer Scrooge erzählt.
Microsoft macht im Web und per TV-Spots Stimmung gegen Google
Und laut einem Bericht von AdAge ist das Google-"Bashing" auch erfolgreich: Die Werbebranchen-Seite beruft sich auf eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Answers Research. Dort hat man bei Nutzerbefragungen herausgefunden, dass Google (im Vergleich zu Bing) von nur noch fünf Prozent der Leute bevorzugt werde, nachdem sie die Scroogled-Seite von Microsoft besucht haben, zuvor lag der Wert bei etwa 45 Prozent.
Außerdem heißt es, dass die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Google-Dienst weiterempfiehlt, um zehn Prozent sinkt, nachdem er ein Scroogled-Video gesehen hat, gleichzeitig steigt die Chance auf eine Bing-Empfehlung um sieben Prozent. Ein Microsoft-Sprecher sagte, dass die Kampagne einen "riesigen Effekt auf die Konsumenten" habe, da diese dadurch den "krassen Unterschied zwischen dem, was Google sagt und dem, was Google tut, erfahren." Google wollte den Bericht hingegen nicht kommentieren.
Die Kampagne scheint also durchaus erfolgreich zu sein, unumstritten ist sie hingegen nicht: Zum einen ist eine derartige Negativ-Kampagne selbst für das IT-Business ungewöhnlich - AdAge merkt an, dass die ebenso kontroverse "I'm a Mac, I'm a PC"-Aktion von Apple wenigstens Produkt-Vergleiche zum Inhalt hatte. Zum anderen ist die Rolle Microsofts in der aktuellen NSA-Affäre noch nicht vollständig geklärt, weshalb so mancher an den sprichwörtlichen Steinwurf im Glashaus erinnert wird.
Sie ist umstritten, aber offenbar erfolgreich: In den USA wendet das Diese Negativkampagne ist unter dem Kunstwort "Scroogled" bekannt, dabei handelt es sich um eine Kombination aus Google und dem Namen Scrooge, letzterer stammt aus Charles Dickens Weihnachtsgeschichte "A Christmas Carol", die vom grantigen Geizhals Ebenezer Scrooge erzählt.

Außerdem heißt es, dass die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Google-Dienst weiterempfiehlt, um zehn Prozent sinkt, nachdem er ein Scroogled-Video gesehen hat, gleichzeitig steigt die Chance auf eine Bing-Empfehlung um sieben Prozent. Ein Microsoft-Sprecher sagte, dass die Kampagne einen "riesigen Effekt auf die Konsumenten" habe, da diese dadurch den "krassen Unterschied zwischen dem, was Google sagt und dem, was Google tut, erfahren." Google wollte den Bericht hingegen nicht kommentieren.
Die Kampagne scheint also durchaus erfolgreich zu sein, unumstritten ist sie hingegen nicht: Zum einen ist eine derartige Negativ-Kampagne selbst für das IT-Business ungewöhnlich - AdAge merkt an, dass die ebenso kontroverse "I'm a Mac, I'm a PC"-Aktion von Apple wenigstens Produkt-Vergleiche zum Inhalt hatte. Zum anderen ist die Rolle Microsofts in der aktuellen NSA-Affäre noch nicht vollständig geklärt, weshalb so mancher an den sprichwörtlichen Steinwurf im Glashaus erinnert wird.
Mehr zum Thema: Microsoft Corporation
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- 502 Millionen Dollar-Patent gekippt: Apple gewinnt gegen Patenttroll
- Forscher entdeckten mit "Lupe" inaktives ultramassives Schwarzes Loch
- Flyhosting: Polizei nimmt Dienstleister für DDoS-Angriffe vom Netz
- Ark 2: Spiel erneut verschoben - Release erst im nächsten Jahr
- Samsung Galaxy S23 FE: Fan Edition kommt, aber mit altem Exynos-SoC
- Google Bard: KI-Chatbot steigt auf komplexeres Sprachmodell um
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
BL007 - Gestern 10:59 Uhr -
CPU durch GK entlasten
Doodle - Gestern 10:51 Uhr -
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
Liftboy - Vorgestern 14:32 Uhr -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo - 30.03. 22:12 Uhr -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - 30.03. 01:54 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen