Microsofts Anti-Google-Kampagne zeigt Wirkung

Seit einiger Zeit greift Microsoft seinen Konkurrenten Google mit Werbespots an, die vor allem eines als Ziel haben: Den Suchmaschinenriesen schlecht zu machen. Und wie es scheint ist die "Scroogled"-Kampagne auch erfolgreich. mehr... Microsoft, Google, Scroogled Microsoft, Google, Scroogled Microsoft

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Ich glaube, das hat eher andere Gründe, als diese Kampagne.
 
@shriker: Welche Gründe sollen das denn sein? Die AGBs können es ja schon mal nicht sein, die sind bei beiden in etwa gleich schlimm.
 
@kkp2321: Die AGBs liest eh keine Sau, damit können die es sowieso nicht sein ;)
 
@shriker: Gut, dass Microsoft das erste große Unternehmen war, das bei PRISM mitgemacht hat (oder dazu "gezwungen" wurde gegen entsprechende Entschädigung) und dass sich der Datenstrom von Skype zu NSA enorm erhöht hat, seit MS Skype übernommen hat. Somit haben sie wirklich alles Recht der Welt, Konkurrenten wie Google schlecht zu reden.
 
@greminenz: Hättte damals Google schneller reagiert dann hätten sie Skype und es würde das selbe passieren. Ich glaube was die zusammenarbeit mit der NSA angeht braucht man keine vergleiche mehr mit MS, Apple oder Google ziehen. Da sind schon längest alle Züge abgefahren....
 
@Clawhammer: Da muss ich dir Recht geben. Es sind die Software-Produkte und Services beider Unternehmen für professionellen und sicherheitsrelevanten Einsatz nicht mehr tragbar und das trifft selbstverständlich auch auf Apple zu.
 
Immerhin braucht Google noch andere die sie schlecht machen. Gewisse andere Kandidaten können das auch selber... ;)
 
@Johnny Cache: Ich glaube das Google in letzter Zeit auch viel selbst für ein schlechteres Image getan hat. Ich erinnere mich noch an Zeiten wo ein Designupdate auf Googles Seiten zu Feststimmung geführt hat, da Google sehr zögerlich solche Designänderungen eingeführt hat. Heute ist Google derartig, man kann schon abartig sagen, in Veränderungslaune das keinerlei Beständigkeit mehr in Googles Diensten zu finden ist.
 
@kkp2321: Das ist allerdings richtig. Ohne Greasemonkey und diversen Scripten ist Google praktisch nicht mehr sinnvoll zu bedienen. Aber immerhin gibt es dafür noch welche, andere Dienste haben da nicht so viel Glück.
 
@Johnny Cache: Die Zeiten von "Dont be evil" sind lange vorbei.
 
@skyjagger: Es gibt berechtigte Zweifel, dass es diese Zeiten jemals wirklich gegeben hat ;)
 
Der Name ist doch wohl eher die Kombination von screw + Google. Wenn man gescroogled wurde, bedeutet dann man wurde von Google gefickt. Das der Name von Dickens Geschichte abgeleitet worden sein soll lese ich hier zum ersten mal.
 
Bei mir hat solche Werbung den gegenteiligen Effekt. Sowas heuchlerisches kann ich nicht ernst nehmen. Wenn das die Firma wiederspiegelt die solche Werbung in Auftrag gibt dann möchte ich möglichst wenig mit dieser Firma zu tun haben.
 
@hundefutter: Auch bei der Mobilgeeks Anti ABP Hetz Kampagne? Wenn man sich ein bisschen nächer den Artikel angeschaut hat, wir man feststellen, dass dieser bewusst schlecht geschrieben wurde. Im Grunde genommen hätte ich die selben Informationen mit wenigen Sätzen wiedergeben können, die haben das aber in die Länge gezogen, und bewusst nur negatieves in Verbindung mit der Information und ABP durchgelassen, sodass der Eindruck ensteht, dass dieses Unternehmen 'Mafiose Zustände' haben würde. Mir ist aber ledeglich aufgefallen, dass dieses ein Unternehmen wie jedes andere auch ist, was aber nicht geschrieben wurde. Eigentlich bietet die Funktion gegen Geld Werbung doch durchzulassen, wir aber dann die durchgalsssene Werbung in den Einstellungen dann doch nicht durchlassen(Ja diese Funktion exestiert!) nur Vorteile. Die Unternehmen geben umsonst Geld dafür aus, dass sie Versuchen Geld an uns drannzulassen, ich habe aber in den Einstellungen das Häkchen weggenolmmen. Zudem habe ich nie Werbung gesehen, auch wenn ich welches hätte sehen sollen, laut Mobilgeeks. Seitdem habe ich sehr starken Zweifel an der Berichterstattung von Mobilgeeks, dass diese nicht frei ist, sondern sehr stark und bewusst manipuliert wird. Schade :(
 
@hundefutter: na ja - es gibt durchaus einen Unterschied zwischen dieser Art der Berichtserstattung (ich würde hier nicht wirklich Werbung sagen), die erklärt wie etwas funktioniert und einer Werbung, in der der Mitbewerber einfach nur mit Dreck beworfen wird. Dass z.B. Google die mails in gmail analysiert für die Werbung ist ja nicht falsch. Das macht schon einen Unterschied.
 
@hundefutter: benutzt du denn gmail oder ms-online-Dienste?wenn nein, was benutzt du denn? Ehrliche Frage!
 
@teclover: Ich nutze sowohl Google als auch MS Dienste. Bei den Onlinedienste setze ich allerdings mehr auf Google als auf MS.
 
Und dann wundern sich die Unternehmen , wenn man sich z.B. bei der Freischaltung von Apps untereinander querstellt.
 
@PowerRanger: Google hat mit derlei Gebaren AFAIK angefangen und MS revangiert sich so...das Ganze ist jetzt bitte wertungsfrei anzusehen.
 
@bLu3t0oth: Ach MS, Google oder doch Apple, das is vollkommen Wurst. Da ist Einer wie der Andere. Angefangen hat sowieso keiner von denen. Bei den Amis ist sowas normal und das war es auch schon bevor es Google überhaupt gab.
Ich schmunzel drüber, aber an meiner Einstellung gegeüber den Unternehmen ändert das nix.
 
@crmsnrzl: als WP-Nutzer kotzen mich googles gebahren schon eine ganze weile mächtig, weil die meine Nutzungsmöglichkeiten auf WP ständig versuchen zu torpedieren. Diesem Saftladen gönne ich mittlerweile nur noch einen trockenen Abgang.
 
Ich habe gestern meinen Google+ Account gelöscht. Da ich den eh nie verwendet habe und Google jetzt Nutzerdaten nutzt, um Werbung für andere zu machen, tat es mir auch kein bisschen weh. Gleichzeitig habe ich den YouTube Account mit gelöscht.
 
@PranKe01: "und Google jetzt Nutzerdaten nutzt, um Werbung für andere zu machen". Nicht dein ernst oder? Wie hat Google den vorhin Werbung gemacht? Ausserdem erscheint dein Gesicht und dein Kommentar zu einem Produkt nicht einfach irgendwo im Netz, sondern nur bei Leuten in deinen Kreisen. Warum schreibt man denn ein review zu einem Produkt wenn man es nicht veröffentlichen will?
 
@hundefutter: Und dies wird sicherlich niemand durch einen Trick missbräuchlich verwenden...nicht? Ich will nicht mal die Möglichkeit bieten, überhaupt so was anzustellen.
 
@h2o: Wieso soll das missbräuchlich verwendet werden? Wenn du kein review abgibst wird auch kein Produkt mit eben diesem beworben. Wenn du das nicht willst kannst du es (wenn du bisher damit einverstanden warst) ausschalten. Wenn du das bisher nicht eingeschaltet hattest betrifft dich das auch nicht.
 
@hundefutter: Ich hab genug Bekannte/Freunde die so naiv sind, solche abzugeben. Deren Gesichter will ich nicht auch noch im Netz neben einem Produkt sehen, während ich einen Artikel lese. Na ja, viel Spass mit der totalen Vermarktung von Scroogle.
 
@h2o: Was hat das mit Naiv zu tun? Wenn deine Bekannte ein review abgeben dann doch wohl damit es öffentlich einsehbar ist. Ich verstehe dein Problem nicht. Ich denke du wirst hier zu emotional und willst Google einfach nur bashen. Was hast du davon? Fakten ändern sich dadurch nicht.
 
@hundefutter: Naiv ist, wie du dich anstellst. Was verstehst du an meiner Sicht nicht? Vielleicht kannst du mal deinen Freund Google fragen was ich meine.
 
@h2o: Ok, verstehe. Keine Argumente. Ich bin weg.
 
@hundefutter: Wenn du Dienste eine Zeit lang umsonst genutzt hast, diese nun aber nur noch mit Werbung "geniessen" kannst ist anscheinend für dich kein Problem. Für mich schon. Firmen werden es begrüssen: http://9gag.com/gag/av08g9q So, nun bin ich auch weg.
 
Microsoft ist ja auch so viel besser.
 
@Memfis: Ja, bei Microsoft überlässt man das mitlesen nämlich direkt den Experten von NSA und Homeland Security ;)
 
@andreas2k: Ein Freund hatte mal argumentiert, wenn sowieso alles ausspioniert wird, sollte man sich auf wenige Unternehmen, deren Produkte man nutzt, beschränken, damit möglichst wenige Firmen "alles über dich wissen". Mit jedem zusätzlichen Unternehmen gibt es wieder eine Institution mehr, für die du ein offenes Buch bist. :D
 
@crmsnrzl: ist auch ein zweischneidiges schwert. Ich weis man kann immer groß reden und von alternativen erzählen die nichts taugen oder die Ergebnisse natürlich nicht so toll sind wie bei denen eines Milliarden schweren Unternehmens. Aber Meinung nach kann ein Unternehmen weniger mit Teildaten anfangen (also nur Fotos, oder nur EMails) als ein Unternehmen wie Google welches alle deine Aktivitäten sogar in Zusammenhang bringen kann. Also ich glaube ein Vollständiges Profil ist mehr Wert als die Summe aller Teilprofile wenn es auf mehrere Firmen verteilt ist. Aber wie gesagt ich gehört auch zu denen die leider(!) ziemlich Google vernarrt sind und schau jetzt aber nach und nach weg zu kommen. Und wäre für (sehr gute) Alternativen dankbar. Darf gerne auch was kosten. Aber such mal eine alternative für Google Maps.
 
Ich find den letzten Satz bei den Videos knuffig. "Gmail ist blöd, versuch Outlook!" OK Microsoft ihr habt mich überzeugt aber nur weil auf Bing heute so ein süsses Hintergrundbild ist:).
 
@W!npast: lol... ist aber wirklich so.. nicht grundlos schaltet google den EAS-Support ab und setzt auf son popligen imap-ersatz... EAS kriegste aber bei outlook.com und das funzt einwandfrei.
 
@bLu3t0oth: EAS ist halt kein lizenz- bzw. patentfreier Standard, da finde ich völlig verständlich dass der (kostenlose) Betrieb von Google eingestellt wurde. Dass es bei MS geht ist natürlich völlig klar, kostet denen ja nichts.
 
und was macht Microsoft jetzt besser? die arbeiten doch mit der NSA zusammen... was ist jetzt besser? ein Werbeschnüffler den ich blocken kann oder eine Staatsmacht die mehr über die Bürger weiß als die Bürger über den Staat? Fragen über Fragen.
 
@Rikibu: und Du glaubst wirklich, dass es ein US-Unternehmen gibt, das Daten verarbeitet, das nicht mit der US-Regierung zusammenarbeiten muss? Süss!
 
@Rikibu: Und Google arbeitet nicht mit der NSA? Naiv wenn du das wirklich glaubst.
 
@Rikibu: Bei MS haste das Problem, dass alle US.Unternehmen(einschließlich google) haben, nämlich dass die NSA Zugriff erhält. Bei Google und Facebook hast du zusätzlich das Problem, dass auch noch allen anderen direkt oder indirekt Zugriff gegeben wird ;)
 
@bLu3t0oth: Lol, bei MS exakt dasselbe - der passus in den jeweiligen AGBs ist sogar fast identisch... du bist ein naivchen, wenn du glaubst das sich die Redmonder nicht für deine persönlichen Daten interessieren - die entwicklen Sachen wie "Smart Search" auch nicht gerade zum Spass, weißt du? (Bing Suche wird mit personalisierter Werbung verknüpft; in den USA bereits Bestandteil von Win8/Win8.1) - deine Metro-Apps werden dann wie ein Kronleuchter leuchten und blinken vor lauter Werbung... http://community.bingads.microsoft.com/ads/en/bingads/b/blog/archive/2013/07/02/new-search-ad-experiences-within-windows-8-1.aspx
 
@brukernavn: LoL, das die Metroapps leuchten werden wie weihnachtsbäume werden wir sicher nicht erleben! Denn genau dagegen hat MS was und hat genau für Inappwerbung eine extra Api bereitgestellt, damit die Werbung nicht so total bescheuert und nervig an allen möglichen und unmöglichen Stellen auftaucht oder in Spielen wie Angry Birds plötzlich Erotik/Horrorwerbung auftaucht, wie ich es bei unserem krepeligen Androidtablet feststellen musste. Ja, MS sammelt auch bestimmte Kundendaten, aber geht damit halt ganz anders um als der "Yes, be evil!"-Verein.
 
Tolle Strategie, Microsoft. Weil ihre Produkte schlecht sind und sie es nicht schaffen, mal was Vernünftiges auf die Beine zu stellen, versuchen sie, andere Produkte schlecht zu reden. Armselig....
 
@Ariat: Die Aussage verstehe ich nicht. Microsoft bietet ja die alternativen Dienste an. Sie erklären in der Kampagne warum sie denken, dass ihre Dienste besser sind.
 
@JoePhi: Die Kernaussage lautet doch: MS Dienste sind besser, weil die anderen schlecht sind. Wenn man mit den eigenen Produkten nicht herausstechen kann, dann macht man halt die Konkurrenz schlecht. Ich musste schon kräftig lachen als hier die MS Spots im TV liefen, in denen mit Privatsphäre geworben wurde und vorher MS in den Nachrichten im Zusammenhang mit dem NSA Skandal fiel....
 
@blume666: Ich glaube, dass man das thema NSA bei allen US Unternehmen neutral betrachten kann: Die sitzen alle im gleichen Boot. Von daher ist dieser Punkt absolut egal. Ganz neutral betrachtet analysiert Google tatsächlich seine Nutzer maximal, da darauf ihr Geschäftssystem basiert. Microsoft macht das nicht. Dieser Unterschied ist vorhanden und warum sollte man ihn nicht nennen? Ich nutze selbst gmail und bin zufrieden - aber ich verstehe die Aufregung wirklich nicht. Microsoft belegt seine Aussagen und wirft nicht mit Dreck. Warum nicht?
 
@JoePhi: Weil MS es so aussehen lässt als ob Google ihre Kunden hintergehen. Die AGB von google gehören mit zu den am besten formulierten AGB die es gibt. Google klärt die Kunden bestens darüber auf wie sie Geld machen und welche Rolle Nutzerdaten spielen. Jeder Google Nutzer hat es in der Hand zu kontrollieren was mit seinen Daten geschieht und wieso Google diese nutzt. Gleichzeitig verschweigt MS in den Spots das sie selber Mails scannen und Nutzerdaten erheben. Die AGB ist da auch relativ deutlich.
 
@JoePhi: Sicher. Jede Firma die in Amiland Fuß fasst geht den Patriot-Act ein! Aber mit Privatsphere zu werben und gleichzeitig Privatsphere abbauen, fand ich schon ein wenig ironisch...
 
bei mir bewirkt sowas immer das gegenteil, nun will ich es erst recht nicht nutzen.
 
@Mezo: So iss es, geht mir genauso. Wobei sich die Dienste schon gut entwickelt haben. Wenn man mal das alte Bing oder Hotmail mit den heutigen Ausgaben vergleicht. Wäre aber Google nicht gewesen hätten wir heute noch Schrott-Suchmaschinen und Email Accounts mit 6MB. Die Innovation kam da jedenfalls nicht von MS. Und auch heute sehe ich wenig Innovatives bei MS...hecheln irgendwie den anderen immer hinterher.
 
@movieking: Man siehe einfach mal die Broser der jeweiligen Unternehmen. Google Chrome: Schnell, synchronisiert sich mit allen Brosern (auf Wunsch), immer Aktuell, neuste Technik.
MSIE(10): langsam, unsicher, bester verwendungszweck: Chrome runterladen. Inkompatibel mit vielen Plugins/Add-Ons.
 
@sunrunner: Darum wird der IE10 in den meisten Firmen gebraucht. Nicht? Also hast du den IE10 bereits mit einem Link selber getestet um ihn als langsam abzuschreiben nach dieser "langen" Erfahrung ist dreist.
 
@h2o: DEr einzige Grund warum der IE so verbreitet ist, ist weil er Vorinstalliert ist. Bei uns in der Firma haben die Mitarbeiter keine Rechte um Anwendungen zu De-/Installieren. Somit sind sie an den IE gebunden.
Und ja, ich hab als Webentwickler genug mit dem IE zu tun, um von mir aus behaupten zu können, dass er den anderen Browsern locker 2-3 Jahre in der Entwicklung hinterher hinkt.
 
@sunrunner: Also ein Webentwickler.... Apropos, höre von anderen Webentwicklern aber Anderes. Wenn dir in einer Domäne Sicherheit und Verwaltbarkeit wichtig ist, wirst du am IE nicht vorbeikommen. Aber dies kann dir sicherlich auch deine administrative IT-Abteilung erklären. Ihr könnt ja auf das Betriebssystem Chrome-OS umsteigen dass sicherlich in vielen Firmen willkommen ist. Dann klappts auch mit deinem Chrome. ;-)
 
@Mezo: ja, das ist ein typisch Deutsches verhalten. Genau DESWEGEN wird doch auch diese Kampagne nicht hier in Deutschland gezeigt, sondern nur in den USA. Dort sind die Menschen etwas "lockerer" und heulen nicht sofort rum und können "spaß" verstehen.
 
@Mezo: Also trinkst du Coca auch wenn dir Pepsi besser schmeckt? youtube.com/watch?v=UR9hTcofU1E - Deutsche Werbung ist langweilig.
 
Interessant ist, wie sie diesen "erfolgreichen Effekt" feststellen, wenn nicht auch mit Cookies und Nutzerverfolgung.
 
@schultz: die haben die leute ganz einfach gefragt. das nennt man umfragen.
 
@schultz: Das du nicht schnallst, dass du gescroogled wirst, ist der Grund, dass du Google benutzt. ;-) Viel Spass noch weiter.
 
Am besten beide weg... Sollen die sich doch in die Haare bekommen... :-)
 
da regt sich das hemd über die hose auf. wer gibt den daten weiter?! ms soll mal die füße still halten, die sind kein deut besser wenn es darum geht daten weiter zugeben.
 
So Leute jetzt ist auch wieder klar warum man im Marketing mehr Geld macht als in der Entwicklung...
 
Google ist für mich sowieso gestorben. Nach Zwei Android Handys, muss ich sagen, dass ich die Schnauze voll habe, weiterhin ein Marketings Opfer zu sein. Da zahle ich lieber einen Batzen mehr (WP/iOS) und hab werbefreiere Dienste. Gmail, auf nimmer wiedersehen.
 
Naja, der erste Halbsatz genügt, um zu wissen, wer da geschrieben hat. Mit ein wenig Kenntnis der amerikanischen Seele, für die diese Spots bestimmt sind, weiss man, dass dort alles stark vereinfachend und plakativ dargestellt wird bzw werden muss, um die gewünschte Information zu transportieren. Fakt ist aber auch, dass es einem MS tatsächlich einfacher macht, nicht auf Schritt und Tritt gezielt von Werbetreibenden verfolgt zu werden. Nutzt man eine Zeitlang eine Googlealternative, wird dieser Effekt sehr angenehm spürbar. Ergo sind wir mal wieder beim Thema Differenzierung, genauer hinschauen, trotz eigener Meinung vlt mal etwas zurückhaltender zu formulieren etc und die eigene Stimmungslage und die Nachricht doch etwas getrennt zu halten. Abgesehen davon ist Google zumindest in Europa sicherlich ganz und gar allein für sein Schicksal zuständig und braucht MS beileibe nicht, um sich in ein fragwürdiges Licht zu stellen.
 
@kleister: Ich kenne deine Erfahrung nur zu gut und kann dies nur Unterstreichen/schreiben.
 
Nur ist Scroogled, wie man ja nun aus NSA Quellen weiß, leider auch gelogen, denn MS machts genauso!
 
@LivingLegend: Das ganze Thema hat nichts mit der NSA zu tun. Google gibt die Daten an 3. Privatpersonen / Konzerne weiter. Die NSA ist bei jeder großen Ami-Firma drin - da sollte man sich keine Illusionen machen.
 
Irgendwie muss ich gerade bei mircoSOFT und deren xBONE an "softboner" denken, wenn ihr wisst, was ich meine... aber gut, ich will hier mal keine Anti-MS-Kampagne starten...
 
Erbärmlich was MS da abzieht. MS sollte lieber mal versuchen gute Software zu machen. Aber da das scheinbar nicht mehr klappt, da Ballmer alle kompetenten Developer vergrault hat, muss die Marketing-Firma Microsoft jetzt zu solchen niederen Methoden greifen.
 
Heute schon "gebingt" ? Hört sich doch doof an - oder ? jedenfalls ziemlich ungewohnt ... Und wenn genug Nutzer bingen statt zu googeln, worum geht's MS denn da ? Die wollen die Nutzerdaten wohl nicht Auswerten ? Keine Werbung auf der Suchseite schalten ? Gefährlich für die Privatsphäre wird vor allem die Kombination mehrerer Google-Dienste ... was einem bei MS dann aber genauso passieren kann: Suchmaschine, eMail-Postfach, Messenger-Account, Community? und vlt. noch mehr ?
 
wähhh..."dass dieser auf Gmail die Nachrichten der Nutzer mitlese, um dadurch zielgerichtete Werbung schalten zu können. " na und. selbst wenn da n mensch sinzt der das liest der is ja nich mein nachbar. mein gott dann soll halt jemand sehn was ich bestelle oder wem ich fotos von meim pipi schicke solange sowas dann nicht im netz landet mit name und adresse isses mir wurst. -.- man kann echt überall panik machen. WENN ich überhaupt werbung sehen würde (danke an die adblock menschen) dann hätte ich lieber ewrbung die auf mich zugeschnitten ist als welche für makeup und barbie häuser ;)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Microsofts Aktienkurs in Euro
Beliebte Microsoft-Downloads
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!