Raubkopien: 150 Euro Abmahnkosten sollen reichen
Beschluss. Es bezog sich dabei auch ausdrücklich auf ein geplantes Gesetz, das der berüchtigten "Abmahnindustrie" Einhalt gebieten soll, aber noch nicht vom Bundesrat bestätigt wurde.
Die Verbraucherzentrale Hamburg begrüßte den Entscheid: "Der Beschluss gebietet den unverschämten Auswüchsen der Abmahnindustrie wenigstens in Bezug auf die direkten Anwaltskosten hoffentlich bald Einhalt. Immerhin wurden in der Vergangenheit selbst Minderjährigen und arglosen Internetusern Forderungen von bis zu 3.000 Euro zugeschickt." Das Gericht empfahl der Klägerin, ihre Forderung dem Beschluss anzupassen. Ansonsten müsse eine Klageabweisung erlassen werden. Ein Widerspruch ist allerdings möglich. Um wieviele "Raubkopien" sich das Verfahren dreht, wurde aus dem Beschluss nicht deutlich.
Das Thema Abmahnungen bei vermeintlichen Urheberrechtsverletzungen beschäftigt die deutsche Netzgemeinde seit Jahren. Zuletzt hatte die Digitale Gesellschaft e.V in einem offenen Brief an die EU versucht, in Brüssel Verbündete gegen überzogene Forderungen zu finden.
Auch der Branchenverband BITKOM setzt sich für Regelungen ein, die sich an Realitäten orientieren und verhindern sollen, dass Anwälte Abmachungen als Geschäftsmodell missbrauchen können. Auf der anderen Seite machte der Bundesgerichtshof (BGH) vor wenigen Tagen deutlich, dass Filehoster wie Rapidshare verpflichtet sind, proaktiv gegen die Weiterverbreitung urheberrechtlich geschützen Materials vorzugehen.
Denn der typische Gegenstandswert, an dem sich Anwaltskosten bemessen, solle mit 1000 Euro hoch genug bemessen sein, so das Gericht in seinem Die Verbraucherzentrale Hamburg begrüßte den Entscheid: "Der Beschluss gebietet den unverschämten Auswüchsen der Abmahnindustrie wenigstens in Bezug auf die direkten Anwaltskosten hoffentlich bald Einhalt. Immerhin wurden in der Vergangenheit selbst Minderjährigen und arglosen Internetusern Forderungen von bis zu 3.000 Euro zugeschickt." Das Gericht empfahl der Klägerin, ihre Forderung dem Beschluss anzupassen. Ansonsten müsse eine Klageabweisung erlassen werden. Ein Widerspruch ist allerdings möglich. Um wieviele "Raubkopien" sich das Verfahren dreht, wurde aus dem Beschluss nicht deutlich.
Das Thema Abmahnungen bei vermeintlichen Urheberrechtsverletzungen beschäftigt die deutsche Netzgemeinde seit Jahren. Zuletzt hatte die Digitale Gesellschaft e.V in einem offenen Brief an die EU versucht, in Brüssel Verbündete gegen überzogene Forderungen zu finden.
Auch der Branchenverband BITKOM setzt sich für Regelungen ein, die sich an Realitäten orientieren und verhindern sollen, dass Anwälte Abmachungen als Geschäftsmodell missbrauchen können. Auf der anderen Seite machte der Bundesgerichtshof (BGH) vor wenigen Tagen deutlich, dass Filehoster wie Rapidshare verpflichtet sind, proaktiv gegen die Weiterverbreitung urheberrechtlich geschützen Materials vorzugehen.
Mehr zum Thema: Filesharing
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:59 Uhr
Smartwatch, 1.69-Zoll Touch Farbdisplay Fitness Uhr, mit Pulsmesser und Schlafanalyse, Musiksteuerung, Stoppuhr, Kamerasteuerung, IP67 Wasserdicht Damen Sport Armbanduhr, für iOS Fitness Tracker Rosa

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
36,11 €
Ersparnis zu Amazon 28% oder 13,88 €
Neue Nachrichten
- Spectre: Erster Exploit ist jetzt in freier Wildbahn unterwegs
- PS5 wieder verfügbar: Mobilcom liefert die Konsole jetzt mit 4G-Tarif
- Apple iPhone 13: Neue Infos zu 120 Hz, kleiner Notch, USB-C & Co.
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Vermehrt Zugriffsversuche auf Fritzboxen: AVM bestätigt und beruhigt
- Elden Ring: Weitere Leaks lassen auf baldige Ankündigung hoffen
- Kurioser Streit: Publisher verkauft alte Version, Entwickler warnt
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen