"Blink": Microsoft stellt Antrag auf Namensrechte
The Next Web (TNW) berichtet, hat Google die Blink-Engine am 3. April angekündigt. Knapp eine Woche danach, genauer gesagt am 9. April, hat Microsoft beim United States Patent and Trademark Office (USPTO) einen Antrag gestellt, mit dem man sich den Begriff Blink markenrechtlich schützen lassen will.
Siehe auch: Blink statt WebKit - Google wechselt Browser-Engine
Zwar sind die Beziehungen zwischen Google und Microsoft seit jeher (bzw. mehr denn je) nicht die besten, in diesem Fall ist es aber fraglich, ob das Redmonder Unternehmen dem Suchmaschinenriesen eins auswischen will. Denn Microsoft hat in der Tat eine gleichnamige Anwendung und das bereits länger.
Und zwar handelt es sich bei Microsofts BLINK (an sich versal geschrieben) um eine Anwendung für Windows Phone 8, die von Microsoft Research entwickelt wird. Micrsofts Blink kann auch im Windows Phone Store heruntergeladen werden und ist eine Fotografie-App. Sie erlaubt es, eine Reihe an Aufnahmen in Serie anzufertigen (bzw. vor und nach dem Drücken des Auslösers) und danach das beste Foto auszusuchen.
Als Anbieter wird hier die Entwicklungsabteilung des Unternehmens angegeben, weshalb man die App nicht im strengen Sinne als "offiziell" bezeichnen kann. Normalerweise meldet Redmond nämlich Microsoft-Research-Apps namensrechtlich nicht an, da diese schnell wieder verschwinden können. Eine Trademark-Anmeldung wird erst gemacht, wenn die Anwendung die experimentelle Phase verlässt und zu einem "echten" Microsoft-Angebot wird.
Microsoft hat sich dazu bisher nicht öffentlich geäußert, weshalb man über das Motiv dieses Schrittes nur spekulieren kann: Zum einen kann es sein, dass Microsoft Google eben "eins auswischen" will, zum anderen kann es aber auch sein, dass man plant, Microsoft Blink in Zukunft zum fixen Bestandteil seines mobilen Betriebssystems zu machen.
Wie Siehe auch: Blink statt WebKit - Google wechselt Browser-Engine
Zwar sind die Beziehungen zwischen Google und Microsoft seit jeher (bzw. mehr denn je) nicht die besten, in diesem Fall ist es aber fraglich, ob das Redmonder Unternehmen dem Suchmaschinenriesen eins auswischen will. Denn Microsoft hat in der Tat eine gleichnamige Anwendung und das bereits länger.
Und zwar handelt es sich bei Microsofts BLINK (an sich versal geschrieben) um eine Anwendung für Windows Phone 8, die von Microsoft Research entwickelt wird. Micrsofts Blink kann auch im Windows Phone Store heruntergeladen werden und ist eine Fotografie-App. Sie erlaubt es, eine Reihe an Aufnahmen in Serie anzufertigen (bzw. vor und nach dem Drücken des Auslösers) und danach das beste Foto auszusuchen.
Als Anbieter wird hier die Entwicklungsabteilung des Unternehmens angegeben, weshalb man die App nicht im strengen Sinne als "offiziell" bezeichnen kann. Normalerweise meldet Redmond nämlich Microsoft-Research-Apps namensrechtlich nicht an, da diese schnell wieder verschwinden können. Eine Trademark-Anmeldung wird erst gemacht, wenn die Anwendung die experimentelle Phase verlässt und zu einem "echten" Microsoft-Angebot wird.
Microsoft hat sich dazu bisher nicht öffentlich geäußert, weshalb man über das Motiv dieses Schrittes nur spekulieren kann: Zum einen kann es sein, dass Microsoft Google eben "eins auswischen" will, zum anderen kann es aber auch sein, dass man plant, Microsoft Blink in Zukunft zum fixen Bestandteil seines mobilen Betriebssystems zu machen.
Mehr zum Thema: Microsoft Research
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Microsoft-Research-Bilder
Microsoft-Research-Videos
- Microsoft Research zeigt innovatives Display mit "Kipp-Darstellung"
- Microsoft investiert massiv in KI-Forschung zu Medizin & Gesundheit
- Project Zanzibar: Microsoft-Entwickler schaffen neues Eingabe-Gerät
- Spannend: Microsoft-App beschreibt Blinden, was um sie passiert
- Microsoft zeigt, wie man Touch- und Pen-Eingabe kombinieren kann
- Es ist Zeit: Microsoft beginnt mit Bau eines Quantencomputers
- Lange vor Apple: Microsoft zeigt schon 2010 ein Touch-Bar-Keyboard
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:55 Uhr
auna IR-160 SE - Internetradio, Mediaplayer: Spotify Connect/BT/USB/UPnP/Dlna, 2, 8-Zoll HCC Display, unterstützte Dateiformate: WMA, MP3, Line-Out, antik

Original Amazon-Preis
56,99 €
Blitzangebot-Preis
46,74 €
Ersparnis zu Amazon 18% oder 10,25 €
Neue Nachrichten
- TikTok: Die Luft wird immer dünner, CEO wurde von US-Politik "gegrillt"
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3: CPU mit vier Core-Clustern, ohne 32-Bit
- Porsches E-Fuel-Anlage: Nicht klimaneutral und schon bei 10 Euro/Liter
- Google Pixel Tablet: Docking-Station zeigt sich auf neuen Leak-Bildern
- Alles drin: Neue Huawei Watch Ultimate kostet mehr als ein Smartphone
- Blaue Twitter-Haken: Am 1. April ist Schluss für alte Verifizierungen
- Ausfälle beim Online-Banking: ING & Postbank kündigen Wartung an
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Version 21H2 Build 22000.1696 update auf 22H2 oder neuer
DKStone - vor 36 Minuten -
woocomerce payments patched kritische Schwachstelle :: ...
el_pelajo - Heute 00:23 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Daniela Topic - Gestern 22:54 Uhr -
Fotoanzeige in Windows 11 geht nicht
=Pentina= - Gestern 22:47 Uhr -
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
DON666 - Gestern 22:05 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen