Two Strikes: Nutzer-Vertreter werden nicht gehört
kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken konnte nun offenlegen, welche Interessengruppen die Bundesregierung zu dem Termin eingeladen hat. Darunter finden sich insgesamt 36 Organisationen und Unternehmen, wobei der Schwerpunkt klar auf der Seite der Rechteinhaber und Verwerter liegt, während aus dem Lager der klassischen Netzaktivisten keine Teilnehmer zu finden sind.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, hatte die fragliche Two-Strikes-Studie Anfang Februar präsentiert. Er würdigte sie als "wertvolle Grundlage für die weitere Diskussion in puncto Bekämpfung der Internetpiraterie". Bisher wurde ein solches Modell, dass die Verfolgung von Urheberrechten verstärkt in den privatwirtschaftlichen Bereich verlagert, in Deutschland abgelehnt.
Wie die Bundesregierung nun ausführte, wolle man mit der angesetzten Veranstaltung die Kooperation zwischen Rechteinhabern und Diensteanbietern fördern und diese ermuntern, "einvernehmliche Lösungen bei der Bekämpfung der Internetpiraterie zu finden". Nach einer Diskussion im "kleinen Kreis" soll dann über weitere Schritte entschieden werden.
Eingeladen wurden dazu zehn Vertreter, die grob der Seite der Provider zuzurechnen sind. Dazu gehören Branchenverbände wie der BITKOM, der Eco und der ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber. Aber auch Unternehmen wie die Deutsche Telekom, 1&1, und Vodafone sind mit von der Partie.
Die übrigen 26 Teilnehmer gehören zur Content-Branche. Neben den üblichen Organisationen wie der GVU, der GEMA und dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sind hier auch einige unbekanntere Namen zu finden. "Ominös erscheint eine bislang unbekannte Organisation oder Rechtsanwaltskanzlei mit Namen 'Intellectual Property and Media Law'", so die Linken-Fraktion.
Mit OESTERLINCOM sitzt auch Jan Oesterlin mit seiner Firma ("offenbar ein Ein-Mann-Unternehmen") am Tisch. Dieser war in der Vergangenheit für Kampagnen wie "RESPE©T COPYRIGHTS" und "Raubkopierer sind Verbrecher" verantwortlich. Hinzu kommt mit der Motion Picture Association (MPA) die internationale Außenstelle der Motion Picture Association of America (MPAA), dem US-Verband der Hollywood-Studios.
Die Position der Content-Industrie ist damit deutlich im Übergewicht. Ihr stehen nur einige Vertreter der IT-Branche gegenüber. Organisationen wie Digitale Gesellschaft oder der FoeBuD, deren Schwerpunkt die Interessen der Nutzer bilden, werden hingegen gar nicht erst in eine solche Diskussion einbezogen.
Eine Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hans-Joachim Otto, hatte die fragliche Two-Strikes-Studie Anfang Februar präsentiert. Er würdigte sie als "wertvolle Grundlage für die weitere Diskussion in puncto Bekämpfung der Internetpiraterie". Bisher wurde ein solches Modell, dass die Verfolgung von Urheberrechten verstärkt in den privatwirtschaftlichen Bereich verlagert, in Deutschland abgelehnt.
Wie die Bundesregierung nun ausführte, wolle man mit der angesetzten Veranstaltung die Kooperation zwischen Rechteinhabern und Diensteanbietern fördern und diese ermuntern, "einvernehmliche Lösungen bei der Bekämpfung der Internetpiraterie zu finden". Nach einer Diskussion im "kleinen Kreis" soll dann über weitere Schritte entschieden werden.
Eingeladen wurden dazu zehn Vertreter, die grob der Seite der Provider zuzurechnen sind. Dazu gehören Branchenverbände wie der BITKOM, der Eco und der ANGA Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber. Aber auch Unternehmen wie die Deutsche Telekom, 1&1, und Vodafone sind mit von der Partie.
Die übrigen 26 Teilnehmer gehören zur Content-Branche. Neben den üblichen Organisationen wie der GVU, der GEMA und dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sind hier auch einige unbekanntere Namen zu finden. "Ominös erscheint eine bislang unbekannte Organisation oder Rechtsanwaltskanzlei mit Namen 'Intellectual Property and Media Law'", so die Linken-Fraktion.
Mit OESTERLINCOM sitzt auch Jan Oesterlin mit seiner Firma ("offenbar ein Ein-Mann-Unternehmen") am Tisch. Dieser war in der Vergangenheit für Kampagnen wie "RESPE©T COPYRIGHTS" und "Raubkopierer sind Verbrecher" verantwortlich. Hinzu kommt mit der Motion Picture Association (MPA) die internationale Außenstelle der Motion Picture Association of America (MPAA), dem US-Verband der Hollywood-Studios.
Die Position der Content-Industrie ist damit deutlich im Übergewicht. Ihr stehen nur einige Vertreter der IT-Branche gegenüber. Organisationen wie Digitale Gesellschaft oder der FoeBuD, deren Schwerpunkt die Interessen der Nutzer bilden, werden hingegen gar nicht erst in eine solche Diskussion einbezogen.
Thema:
Neue Bilder zum Thema Musik
Videos zum Thema Musik
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:40 Uhr
DE - Pulsoximeter

Original Amazon-Preis
12,99 €
Blitzangebot-Preis
12,34 €
Ersparnis zu Amazon 5% oder 0,65 €
Neue Nachrichten
- MyFritzApp Android: Update startet neue Sprachunterstützung
- Spione statt smarte Helfer: Bundesnetzagentur warnt vor Spielzeug
- Chrome: Google fragt jetzt auch auf dem PC nach Wunsch-Suchmaschine
- Facebook Messenger: Endlich gibts Verschlüsselung als Standard
- So viel Geld verdient Microsoft-Gründer Bill Gates - und so gibt er es aus
- Telefonische Krankschreibung ist ab sofort wieder legal möglich
- CorePC: Leak verrät ein paar mehr Details zum 'Windows der Zukunft'
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Batch Programmierung über ein Verzeichnis und die Subverzecihnisse
Shannon - Heute 20:04 Uhr -
WordPress Gutenberg 17.2 - Verbesserungen und Mehr
el_pelajo - Heute 13:23 Uhr -
Intel NUC Serie 1.-13. Generation
Intel_Hannes - Vorgestern 19:13 Uhr -
WPTavern: die Taverne sucht noch neue Autoren - ...
el_pelajo - Vorgestern 18:30 Uhr -
Micropython - das auf kleinen eingebetteten Entwicklungsboards läuft
el_pelajo - Vorgestern 18:25 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen