Activision-CEO: UK wird zu 'Tal des Todes', wenn Übernahme scheitert
Microsoft die Genehmigung bekommt, Activision-Blizzard übernehmen zu dürfen.
Kotick selbst möchte den Deal natürlich aus wirtschaftlichen Gründen durchbringen und hat nun im US-Wirtschaftsfernsehen nicht nur dafür geworben, sondern dabei auch düstere Szenarien gezeichnet. Denn gegenüber CNBC sagte der CEO des Publishers zunächst, dass die Wettbewerbsbehörden offenbar den Markt nicht kennen.
"Ob es nun die (US-amerikanische) FTC, die (britische) CMA oder die EU ist, sie kennen unsere Branche nicht", sagte Kotick. "Ich glaube nicht, dass sie verstehen, dass es sich um ein Free-to-Play-Geschäft handelt und dass die japanischen und chinesischen Unternehmen die Branche dominieren."
Denn vor Kurzem wurde bekannt, dass Activision-Blizzard und Microsoft sich hier auf ein Nein einstellen. Und das nimmt Kotick zum Anlass, um ein regelrecht apokalyptisches Szenario zu zeichnen. Denn im Post-Brexit-Großbritannien könne man die Auswirkungen der Rezession besonders gut sehen, so Kotick: "Wenn man Großbritannien ist und unglaublich gut ausgebildete Arbeitskräfte hat, viele technische Talente, Orte wie Cambridge, wo die beste KI und das maschinelle Lernen sind, dann würde ich denken, dass man eine Transaktion wie diese begrüßen würde, bei der man die Schaffung von Arbeitsplätzen und Möglichkeiten sieht."
Siehe auch:
Bobby Kotick ist sicherlich nicht der beliebteste Manager des Gaming-Geschäfts - um es sehr, sehr vorsichtig zu formulieren. Die meisten Spieler und wohl auch Mitarbeiter würden ihn gerne loswerden, das wird aber nur gelingen, wenn
Kotick selbst möchte den Deal natürlich aus wirtschaftlichen Gründen durchbringen und hat nun im US-Wirtschaftsfernsehen nicht nur dafür geworben, sondern dabei auch düstere Szenarien gezeichnet. Denn gegenüber CNBC sagte der CEO des Publishers zunächst, dass die Wettbewerbsbehörden offenbar den Markt nicht kennen.
"Ob es nun die (US-amerikanische) FTC, die (britische) CMA oder die EU ist, sie kennen unsere Branche nicht", sagte Kotick. "Ich glaube nicht, dass sie verstehen, dass es sich um ein Free-to-Play-Geschäft handelt und dass die japanischen und chinesischen Unternehmen die Branche dominieren."
Echten Wettbewerb gibt es nicht
Er sprach auch die direkten Konkurrenten auf dem Konsolenmarkt an: "Schauen Sie sich Sony und Nintendo an, sie haben diese riesigen Bibliotheken an geistigem Eigentum. Sony hat seine Sony-Studios, die 80 Jahre alt sind, Nintendo hat die allerbesten Charaktere, die es in Videospielen gibt." Echten Wettbewerb gebe es auch gar nicht, meint Kotick und verweist auf Japan, wo Activision seit langem Probleme habe. Seine Aussagen sind zwar teilweise etwas merkwürdig, darunter die Behauptung hinsichtlich Free-to-Play, das ist aber nichts im Vergleich zu seinen Überlegungen hinsichtlich Großbritannien.Denn vor Kurzem wurde bekannt, dass Activision-Blizzard und Microsoft sich hier auf ein Nein einstellen. Und das nimmt Kotick zum Anlass, um ein regelrecht apokalyptisches Szenario zu zeichnen. Denn im Post-Brexit-Großbritannien könne man die Auswirkungen der Rezession besonders gut sehen, so Kotick: "Wenn man Großbritannien ist und unglaublich gut ausgebildete Arbeitskräfte hat, viele technische Talente, Orte wie Cambridge, wo die beste KI und das maschinelle Lernen sind, dann würde ich denken, dass man eine Transaktion wie diese begrüßen würde, bei der man die Schaffung von Arbeitsplätzen und Möglichkeiten sieht."
Death Valley statt Silicon Valley
Er meinte, dass es nicht wirklich darum gehe, ob es sich um eine Plattform von Sony oder Microsoft handle, es gehe vielmehr um die Zukunft der Technologie. "Man möchte das Silicon Valley Europas oder des Kontinents sein, aber wenn Geschäfte wie dieses nicht zustande kommen, werden sie nicht das Silicon Valley, sondern das Death Valley sein."
Zusammenfassung
- Kotick warnt vor Wettbewerbsbehörden, die die Branche nicht kennen.
- Sony und Nintendo haben laut Kotick einen Vorteil.
- Großbritannien könnte laut Kotick von der Transaktion profitieren.
- Kotick meint, es gehe nicht um Plattformen, sondern um Technologie.
Siehe auch:
- Activision-Deal: EU erteilt Microsoft eine kartellrechtliche Warnung
- Activision: The Last of Us zeigt, warum Microsoft uns übernehmen sollte
- Microsoft: Sony verbreitet bei der EU Lügen über den Activision-Deal
- Activision-Kauf: FTC manipuliert im Verfahren gegen Microsoft die EU
- Activision-Übernahme: Microsoft geht gegen Sony in Gegenoffensive
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Alibaba: Chinesischer Riesenkonzern wird in sechs Teile zerschlagen
- Zugang zur Counter-Strike 2-Beta: Angeblicher Invite-Trick bringt nichts
- Elon Musk teilt gegen Bill Gates aus, dieser habe keine Ahnung von KI
- Günstiges Gaming-Notebook: ASUS G17 bei Media Markt für 999 Euro
- Überprüfung der Marktmacht: Kartellamt knöpft sich Microsoft vor
- Mondproben verraten eine neue Wasserquelle für bemannte Basis
- Diablo 4: Karte zeigt, wie gewaltig die Welt des Spiels sein wird
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen