Illegale Cookies gesetzt: Microsoft muss in Frankreich 60 Mio. Euro zahlen
France24 berichtet, muss Microsofts in Irland ansässiges europäisches Hauptquartier eine Strafe in Höhe von 60 Millionen Euro zahlen, weil der Softwarekonzern den Nutzern seiner Suchmaschine Bing das Ablehnen von Tracking-Cookies nicht so einfach gemacht hat wie die Zustimmung.
Darin sieht die CNIL einen Verstoß gegen die in der EU gültigen Vorgaben für den Umgang mit Cookies für das Werbe-Tracking. Die kleinen Dateien landen beim Surfen im Web in großer Zahl auf den Geräten der Nutzer diverser Websites, weil die Betreiber der Online-Angebote damit angepasste Werbung ausliefern wollen oder bestimmte Anpassungen für wiederkehrende User umsetzen.
Die CNIL rechtfertigt die Höhe der Strafe unter anderem damit, dass Microsoft durch sein Vorgehen beträchtliche Umsätze erzielt haben soll. Die Behörde gab Microsoft jetzt drei Monate Zeit, um Korrekturen an seinem Umgang mit Cookies vorzunehmen. Läuft die Frist ohne regelkonforme Anpassungen ab, drohen dem Unternehmen weitere Strafzahlungen in Höhe von 60.000 Euro pro Tag.
Die Behörde hatte im letzten Jahr angekündigt, den Umgang mit Cookies bei diversen großen Anbietern von Online-Diensten über den Zeitraum eines Jahres genau überwachen zu wollen, um mit Strafen gegen eventuelle Verstöße vorzugehen. Google und Facebook mussten deshalb bereits 2021 Strafen in Höhe von jeweils 120 bzw. 60 Millionen Euro zahlen.
Siehe auch:
Wie das Nachrichtenportal
Höchste Strafzahlung des Jahres 2022
Es ist die höchste Geldstrafe, die die Verbraucherschutzbehörde CNIL in diesem Jahr verhängt hat. Microsoft soll auf den Endgeräten der Nutzer von Bing die Werbe-Cookies gesetzt haben, ohne dass sie eine einfache Möglichkeit hatten, dies abzulehnen. Es sei zwar leicht möglich, der Cookie-Installation zuzustimmen, nicht aber, diese abzulehnen, so der Vorwurf.Darin sieht die CNIL einen Verstoß gegen die in der EU gültigen Vorgaben für den Umgang mit Cookies für das Werbe-Tracking. Die kleinen Dateien landen beim Surfen im Web in großer Zahl auf den Geräten der Nutzer diverser Websites, weil die Betreiber der Online-Angebote damit angepasste Werbung ausliefern wollen oder bestimmte Anpassungen für wiederkehrende User umsetzen.
Die CNIL rechtfertigt die Höhe der Strafe unter anderem damit, dass Microsoft durch sein Vorgehen beträchtliche Umsätze erzielt haben soll. Die Behörde gab Microsoft jetzt drei Monate Zeit, um Korrekturen an seinem Umgang mit Cookies vorzunehmen. Läuft die Frist ohne regelkonforme Anpassungen ab, drohen dem Unternehmen weitere Strafzahlungen in Höhe von 60.000 Euro pro Tag.
Die Behörde hatte im letzten Jahr angekündigt, den Umgang mit Cookies bei diversen großen Anbietern von Online-Diensten über den Zeitraum eines Jahres genau überwachen zu wollen, um mit Strafen gegen eventuelle Verstöße vorzugehen. Google und Facebook mussten deshalb bereits 2021 Strafen in Höhe von jeweils 120 bzw. 60 Millionen Euro zahlen.
Siehe auch:
- Daten von Facebook abgegriffen: Meta muss hohe Geldstrafe bezahlen
- Telegram bekommt in Deutschland eine Millionenstrafe aufgebrummt
- Kein Preiszwang: Milliarden-Strafe gegen Apple zusammengestrichen
- Surface als Wut-Ableiter: NFL plant Strafen für Gewalt gegen Tablets
- Minderjährigen-Schutz ungenügend: Instagram kassiert satte Strafe
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Bing-Downloads
Neue Bing-Bilder
Bing-Videos
- Flight Simulator: Microsoft zeigt Stärken von Bing Maps in 3D-Welten
- Flight Simulator: So werden aus flachen Bing-Maps grandiose Welten
- Microsoft führt Suche in Windows, Office, Edge und Bing zusammen
- Microsoft startet visuelle Suchfunktion und die klingt vielversprechend
- Microsoft Bing stellt neue Funktion "My Saves" vor
Beiträge aus dem Forum
Links zu Microsoft Bing
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Atomstack A5 Pro 40W Laser Graviermaschine, 5W-5.5W Laserengraver Lasergravur Maschine Laser Cutter mit Augenschutz Fixfokus-Holzschneiden, Compressed Spot CNC-Holzfräser Carving, 410x400mm

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Neue Nachrichten
- Microsoft will Windows 10-Nutzer regelrecht zu Windows 11 nötigen
- Google unter Druck: Kurzfristig Event zu KI-Suche angesetzt
- Netflix will mit KI-Kunst im Anime glänzen - erntet massive Empörung
- Razer bringt 49 Gramm leichte Mini-Gaming-Maus - für 320 Euro
- Umwelt-Zeitbombe: Brasilianischer Flugzeugträger soll versenkt werden
- Flight Simulator: Im Krieg zerstörtes weltgrößtes Flugzeug kehrt zurück
- Chinesischer Spionage-Ballon zieht seit Tagen seinen Weg über die USA
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen