Daten von Facebook abgegriffen: Meta muss hohe Geldstrafe bezahlen
Social Networks. Als zuständige Vertretung der betroffenen Nutzer in Europa hatte die irische Datenschutzbehörde DPC in der Sache Ermittlungen aufgenommen. Das Verfahren kam nun zu einem Abschluss.
Wie es in der abschließenden Beurteilung der Angelegenheit hieß, werde man gegen das Unternehmen eine Strafe in Höhe von 265 Millionen Euro verhängen. Dies haben die Iren mit den Schwesterbehörden in den anderen EU-Mitgliedsstaaten abgestimmt und man sei sich in der Entscheidung einig. Meta kann allerdings Widerspruch einlegen, was die ganze Sache vor ein Gericht bringen würde. Es ist anzunehmen, dass der Konzern diesen Weg beschreitet.
Sämtliche Informationen waren im Grunde öffentlich in den jeweiligen User-Profilen einsehbar. Allerdings hatte Facebook keine funktionierenden Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Unbefugte die Plattform mit einem entsprechend programmierten Bot absuchten und die Daten zu einer entsprechenden Sammlung zusammenführten. Insofern hat sich der Plattformbetreiber zumindest zu einem gewissen Grad mitschuldig am Missbrauch der Daten gemacht.
Siehe auch:
Es geht um 533 Millionen Datensätze mit Telefonnummern, E-Mail-Adressen und teils auch Wohnorten von Nutzern des weltweit größten
Wie es in der abschließenden Beurteilung der Angelegenheit hieß, werde man gegen das Unternehmen eine Strafe in Höhe von 265 Millionen Euro verhängen. Dies haben die Iren mit den Schwesterbehörden in den anderen EU-Mitgliedsstaaten abgestimmt und man sei sich in der Entscheidung einig. Meta kann allerdings Widerspruch einlegen, was die ganze Sache vor ein Gericht bringen würde. Es ist anzunehmen, dass der Konzern diesen Weg beschreitet.
Mitschuld für Facebook
Denn bisher versuchte das Unternehmen die Sache möglichst weit zu relativieren und sich aus der Verantwortung herauszuwinden. Kernpunkt ist dabei die Tatsache, dass in der Datensammlung keine Informationen enthalten waren, die nicht ohnehin öffentlich waren. Bei dem Fall wurde also nicht in die Systeme des Betreibers eingebrochen, um eine Datenbank zu kopieren.Sämtliche Informationen waren im Grunde öffentlich in den jeweiligen User-Profilen einsehbar. Allerdings hatte Facebook keine funktionierenden Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Unbefugte die Plattform mit einem entsprechend programmierten Bot absuchten und die Daten zu einer entsprechenden Sammlung zusammenführten. Insofern hat sich der Plattformbetreiber zumindest zu einem gewissen Grad mitschuldig am Missbrauch der Daten gemacht.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Cubot Note 8 Smartphone ohne Vertrag- Deutsche Version

Original Amazon-Preis
99,99 €
Blitzangebot-Preis
84,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 15 €
Metras Aktienkurs in Euro
Neue Facebook-Bilder
Videos zum Thema Facebook
- Super Bowl 2022: Meta schickt Animatronics ins Metaverse
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
- Neue "Reborn"-Version: Opera integriert Messenger in den Browser
The Social Network im Preis-Check
Beiträge aus dem Forum
-
Facebook Werbung
Ler-Khun -
Facebook sperrt meinen Account und verlangt zum Entsperren Foto
Doodle -
Abfrage der Datenschutzeinstellungen bei jedem Neustart.
DK2000 -
Keine Anzeige meiner Beiträge in Facebook
IsabellaKrystynek -
deutscher Warcraft 3 Discord / deutsche Warcraft 3 Community Facebook
thielemann03 -
Forum und Newsseite datenschutzfreundlicher machen
DanielDuesentrieb -
Firefox versus Chrome mit Facebook
Gabriel EE
Neue Downloads
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- "Wall-Ride": US-Rennserie NASCAR verbietet Videospiel-Manöver
- Apex Legends Mobile: EA holzt Spiel des Jahres weg und schließt Studio
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Neues Windows 11-Update: Microsoft testet erstes eigenes Widget
- Extended Reality: Samsung, Google & Qualcomm bieten Apple Paroli
- Steigende Nutzerzahlen: Auf jedem 6. Windows-PC läuft Windows 11
- "Paramount+ mit Showtime": Mehr Inhalte durch Zusammenschluss
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen