Bing mit ChatGPT: Microsoft stellt seinen "Kopilot fürs Netz" vor
Microsoft hat im Rahmen einer kurzfristig angesetzten Präsentation neue Versionen der Suchmaschine Bing und des Edge-Browsers enthüllt. Nutzer sollen durch den KI-Chatbot ChatGPT künftig bessere Suchergebnisse und konkrete Antworten auf Fragen erhalten und zudem Inhalte generieren können.
Im Video sind ein paar Highlights der Präsentation zu sehen. Auf Bing können Anfragen in eine erweiterte Suchbox mit Platz für bis zu 1000 Zeichen eingegeben werden. Der Suchdienst versteht Text in natürlicher Sprache und kann ebenfalls in natürlicher Sprache antworten.
Deutlich wird dies vor allem in der neuen Chat-Funktion. Hier können Nutzer auch Folgefragen zu einem Thema stellen und Bing versteht den Kontext. Im Video wird dies mit dem Übersetzen eines Textes veranschaulicht.
Microsoft Edge bekommt ebenfalls ein Update, welches dem Browser nicht nur ein schlankeres Design verleiht, sondern auch die Bing-Suche stärker einbindet.
Im Video sind ein paar Highlights der Präsentation zu sehen. Auf Bing können Anfragen in eine erweiterte Suchbox mit Platz für bis zu 1000 Zeichen eingegeben werden. Der Suchdienst versteht Text in natürlicher Sprache und kann ebenfalls in natürlicher Sprache antworten.
Deutlich wird dies vor allem in der neuen Chat-Funktion. Hier können Nutzer auch Folgefragen zu einem Thema stellen und Bing versteht den Kontext. Im Video wird dies mit dem Übersetzen eines Textes veranschaulicht.
Microsoft Edge bekommt ebenfalls ein Update, welches dem Browser nicht nur ein schlankeres Design verleiht, sondern auch die Bing-Suche stärker einbindet.
Verwandte Videos
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- BUILD 2020: Microsoft stellt Neuerungen für den Edge-Browser vor
- Microsoft startet visuelle Suchfunktion und die klingt vielversprechend
- Bing Highlights - Die Bing-Homepage
- Steam Replay 2022: Persönlicher Jahresrückblick für Gamer gestartet
Verwandte Tags
Hier hat MS wohl die Möglichkeit gesehen Bing gegenüber Google deutlich zu stärken.
Spannend finde ich, dass sich das bisherige "Googeln" tatsächlich innerhalb von Wochen ziemlich verändern könnte. Auch Google wird mit absoluter Sicherheit etwas ähnliches anbieten (müssen). Für Werbung wird es sich aus Googles Sicht auch optimal lohnen. Werbung, die quasi "persönlich" in Textform von der KI mitgeteilt wird, dürfte sich sehr teuer verkaufen lassen. Mit dem Argument, wenn die KI, die man mit der Zeit quasi "kennenlernt" in menschlicher Textform z.B. jene Fluggesellschaft empfiehlt, hat das einen sehr starken Effekt auf die Nutzer.
Letztlich wird natürlich abzuwarten sein, wie gut diese Helfer bei der täglichen Suche im Web wirklich sind und ob sie sich damit durchsetzen. Könnte es mir aber durchaus vorstellen, dass uns in einem Jahr simple Suchergebnisse als Liste wie aus dem letzten Jahrhundert vorkommen.
Meinten Sie damit bezahlte Werbung, die nicht klar erkennbar als solche gekennzeichnet ist?
Ich meine, dass die textuelle "persönliche" Antwort der KI auf eine Suchanfrage direkt auch eine Empfehlung enthält.