Total Commander: Google erzwingt Entfernung von APK-Installationen
mitteilte, gab es inzwischen zwei Verwarnungen seitens Google. Demnach würde seine App gegen die Play Store-Richtlinien verstoßen. Hätte er nichts getan, wäre das Programm nach einer Frist von sieben Tagen von Googles Download-Plattform entfernt worden, womit sie für die meisten Nutzer schlicht nicht mehr existent wäre.
Laut dem Schreiben Googles ging es um eine Vertragsklausel, die es Apps verbietet, sich über eine andere Quelle als den Play Store zu aktualisieren. Darüber hinaus wird untersagt, dass eine Software Apps aus Drittquellen herunterladen und installieren kann. Ghisler deaktivierte daraufhin erst einmal die Funktion, mit der der Total Commander sich selbst durch einen APK-Download aktualisieren konnte. Kurz danach kam aber eine zweite Warnung gleichen Wortlauts bei dem Entwickler an.
Der Total Commander unter Android
"Daher muss ich leider alle APK-Installationsfunktionen aus der Play Store-Version entfernen. Ich werde stattdessen eine separat herunterladbare Version veröffentlichen, die die Installation von APK-Dateien ermöglicht. Es tut mir sehr leid für die Unannehmlichkeiten", erklärte Ghisler den Nutzern seiner Software.
Der Total Commander kam ursprünglich unter dem Namen Windows Commander im Jahr 1993 auf den Markt. Damals war unter MS-DOS der Norton Commander quasi der alles beherrschende Dateimanager. Dessen Hersteller versagte bei der Umsetzung einer Windows-Version allerdings recht kläglich, so dass die Alternative des Einzelentwicklers dankend von den Usern angenommen wurde und die kommerzielle Anwendung Nortons schnell verdrängte.
Download Total Commander - Windows-Version Siehe auch:
Wie der Entwickler des Tools, Christian Ghisler,
Laut dem Schreiben Googles ging es um eine Vertragsklausel, die es Apps verbietet, sich über eine andere Quelle als den Play Store zu aktualisieren. Darüber hinaus wird untersagt, dass eine Software Apps aus Drittquellen herunterladen und installieren kann. Ghisler deaktivierte daraufhin erst einmal die Funktion, mit der der Total Commander sich selbst durch einen APK-Download aktualisieren konnte. Kurz danach kam aber eine zweite Warnung gleichen Wortlauts bei dem Entwickler an.

Klärung nicht möglich
Wie er weiter ausführte, habe er versucht, die Angelegenheit persönlich mit jemandem bei Google zu klären. Immerhin ermöglichen ja sogar der hauseigene Browser Chrome als auch verschiedene alternative Dateimanager die Installation von APKs. Es erwies sich jedoch als nicht möglich, einen persönlichen Kontakt zu dem Unternehmen herzustellen. Stattdessen sei immer nur mit dem gleichen automatisierten Textbaustein geantwortet worden. Ghisler befürchtet nun, dass er aufgrund der Feature-Streichung eine Menge 1-Stern-Bewertungen kassieren wird. Das könnte ihn letztlich dazu zwingen, die App ganz aus dem Play Store zu nehmen.Der Total Commander kam ursprünglich unter dem Namen Windows Commander im Jahr 1993 auf den Markt. Damals war unter MS-DOS der Norton Commander quasi der alles beherrschende Dateimanager. Dessen Hersteller versagte bei der Umsetzung einer Windows-Version allerdings recht kläglich, so dass die Alternative des Einzelentwicklers dankend von den Usern angenommen wurde und die kommerzielle Anwendung Nortons schnell verdrängte.
Download Total Commander - Windows-Version Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Xiaomi Pad 6: Mittelklasse-Tablet mit Stift und Tastatur ausgepackt
- Honor Pad X8 ausgepackt: Erste Eindrücke zum Einsteiger-Tablet
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
- Erste Eindrücke zum Lenovo Tab P11 Gen 2 mit Precision Pen 2
- Das Nokia T21 im Test: Einstiegs-Tablet mit optionalem Stylus
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
imuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptop

Original Amazon-Preis
119,99 €
Blitzangebot-Preis
95,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 24 €
Neue Nachrichten
- Apple: Insider sagt für nächste Woche "mehrere neue Macs" voraus
- Amazon schafft sich mit Mio.-Zahlungen Datenschutz-Vorwürfe vom Hals
- Diablo 4: Blizzard warnt, dass es an Tag 1 etwas "holprig" sein könnte
- Netflix bestätigt: Konto-Sharing weiterhin ohne Konsequenzen möglich
- Millionen Motherboards wurden faktisch mit einer Backdoor verkauft
- Xbox-App für Windows: Mai-Update veröffentlicht - Das ist alles neu
- Vodafone-Netz: Monatlich kündbare Dr.SIM-Tarife jetzt noch günstiger
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen