Windows 11 22H2: Microsoft spendiert Widgets ein großes Update
seit Monaten im Netz kursierenden Gerüchte rund um einen Drittanbieter-Support für Windows 11-Widgets nehmen Formen an. Wie der dänische Leaker "FireCube" berichtet, scheinen Entwickler seitens Microsoft bereits über mögliche Widget-Anpassungen informiert zu werden. Demnach könnte es zeitnah möglich sein, die webbasierte Oberfläche nicht nur mit Info-Kacheln der Redmondern zu bestücken, sondern auch mit denen unabhängiger Entwickler.
Die längst überfällige Unterstützung von Drittanbieter-Widgets soll die Attraktivität der von vielen vernachlässigten Oberfläche nicht nur für Otto Normalverbraucher, sondern auch für Unternehmen steigern, sollten genug Entwickler aufspringen. Für die Nutzung der Windows 11-Widgets lohnt sich ein Blick auf zusätzliche Tools, wie den so genannten "MSEdgeRedirect". Dieser verhindert die ab Werk eingestellte Öffnung von Widget-Links im Microsoft Edge-Browser und leitet diese stattdessen an den gewünschten Standard-Browser (z.B. Chrome oder Firefox) weiter.
Wann die Drittanbieter-Widgets innerhalb eines neuen Insider Preview Builds getestet werden können, ist bisher nicht bekannt. Ziel der Redmonder dürfte es jedoch sein, die Integration bis zum "Sun Valley 2"-Update (Windows 11 22H2) fertigzustellen. Ein Release wäre somit für den Spätsommer oder Herbst geplant.
Siehe auch:
Die
Drittanbieter-Widgets kommen nicht zwangsweise über den Store
Microsoft empfiehlt Unternehmen ihre Widgets im Optimalfall mit einer App für den hauseigenen Store zu kombinieren, um eine höhere Aufmerksamkeit zu erzielen. Allerdings sollen sich sämtliche Widgets zudem auch unabhängig davon installieren lassen, zum Beispiel direkt über Webseiten. Diese könnten in einer aus Windows 10 bekannten Live-Tile-Aufmachung (via MSPoweruser) ihre Inhalten in den Widget-Bereich von Windows 11 integrieren. Über ein neues "Widget Board" soll Microsoft zudem Vorschläge für installierbare Widgets liefern.Die längst überfällige Unterstützung von Drittanbieter-Widgets soll die Attraktivität der von vielen vernachlässigten Oberfläche nicht nur für Otto Normalverbraucher, sondern auch für Unternehmen steigern, sollten genug Entwickler aufspringen. Für die Nutzung der Windows 11-Widgets lohnt sich ein Blick auf zusätzliche Tools, wie den so genannten "MSEdgeRedirect". Dieser verhindert die ab Werk eingestellte Öffnung von Widget-Links im Microsoft Edge-Browser und leitet diese stattdessen an den gewünschten Standard-Browser (z.B. Chrome oder Firefox) weiter.
Wann die Drittanbieter-Widgets innerhalb eines neuen Insider Preview Builds getestet werden können, ist bisher nicht bekannt. Ziel der Redmonder dürfte es jedoch sein, die Integration bis zum "Sun Valley 2"-Update (Windows 11 22H2) fertigzustellen. Ein Release wäre somit für den Spätsommer oder Herbst geplant.
Siehe auch:
- Preview gestartet: Microsoft behebt ARM64-Bug für Windows 11-Nutzer
- Neues Windows 10 21H2-Update im Release Preview Channel gestartet
- Microsoft nennt Details zur kritischen Windows-HTTP-Schwachstelle
- Nach 10 Jahren: Microsoft zeigt neues Flyout-Design für Windows 11
- Windows 11 Insider: Microsoft nimmt einige Widget-Änderungen zurück
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Windows 11 im Preisvergleich
Neue Windows 11 Downloads
Beliebte Windows 11 Downloads
Neue Windows 11 Screenshots
Windows 11 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 11: Microsoft stellt nützliche Apps und Tools vor
- Windows 11: So flexibel lässt sich das Betriebssystem personalisieren
- Windows 11: Microsoft macht uns mit den Grundlagen vertraut
- Windows 11: So kann man die Tabs im Explorer bereits ausprobieren
Beiträge aus dem Forum
-
Anmeldebildschirm Zeit bis zum Standby verlängern
Frank955 - vor 51 Minuten -
Windows Update
WalterB - 21.06. 16:34 Uhr -
Funkmäuse
Noeckylein - 19.06. 16:25 Uhr -
Bitlocker aktiv obwohl nicht aktiviert ?
Ludacris - 13.06. 14:27 Uhr -
runde Fensterecken
Lord Laiken - 11.06. 17:55 Uhr
Interessante Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- LockBit: Ransomware in E-Mails zu angeblicher Copyright-Verletzung
- PyPI: Kompromittierte Pakete stehlen AWS-Schlüssel von Nutzern
- Fiese Phishing-Methode umgeht MFA mit Microsoft WebView2-Apps
- Neue M2-CPU: Die ersten Testberichte zum MacBook Pro sind da
- Microsoft informiert über Support-Ende von Exchange Server 2013
- Tesla muss Auslieferungen aus Gigafactory Grünheide stoppen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen