Wichtiges Update für Corona Warn-App: So funktioniert die Datenspende
App-Team-Blog veröffentlicht.
Wer möchte kann freiwillig weitere Daten hinzufügen, wie sein Bundesland, den Landkreis und das Alter. Mit diesen weiteren Daten soll neben lokalen Verbreitungen auch ausgewertet werden, ob es in bestimmten Altersgruppen mehr rote oder grüne Kacheln gibt, als in anderen. Zu den Verbesserungen gehört auch, dass das Fraunhofer Institut eine wissenschaftlicher Befragung erstellt hat, die man nun über die App direkt erreichen kann. Der Link zu der Befragung wird aber nur dann angezeigt, wenn man eine rote Kachel, also eine Begegnung mit erhöhtem Risiko hatte.
Vielen Dank für die Übermittlung dieses News-Tipps!
Corona-Warn-App für Android Corona-Warn-App für iOS
Siehe auch:
Diese Änderungen starten nun mit App-Updates für iOS und Android. Die neue Version 1.13 bekommt damit nun die Möglichkeit, dass die Forscher weitere Daten zur Analyse des Pandemie-Geschehens in Deutschland erhalten. Nähere Informationen dazu wurden im Freiwillige Datenspende
Bei der Datenspende wird natürlich weiterhin auf die Privatsphäre geachtet - die Datenspende lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Personen zu. Dabei funktioniert es so: Nutzer müssen die Datenspende einmalig selbst aktivieren. Die App erfragt die Einwilligung einmalig nach dem Start der aktualisierten App. Später kann man das in den Einstellungen ändern - also entweder wieder deaktivieren oder aktivieren. Dann übermittelt die App an die Server des RKI, ob bei dem Nutzer eine grüne oder rote Warnkachel angezeigt wird. Anhand dieser Daten wollen die Wissenschaftler weitere Verbreitungsmuster analysieren und prüfen, wie viele Personen (tagesaktuell) einem Risiko ausgesetzt sind.Wer möchte kann freiwillig weitere Daten hinzufügen, wie sein Bundesland, den Landkreis und das Alter. Mit diesen weiteren Daten soll neben lokalen Verbreitungen auch ausgewertet werden, ob es in bestimmten Altersgruppen mehr rote oder grüne Kacheln gibt, als in anderen. Zu den Verbesserungen gehört auch, dass das Fraunhofer Institut eine wissenschaftlicher Befragung erstellt hat, die man nun über die App direkt erreichen kann. Der Link zu der Befragung wird aber nur dann angezeigt, wenn man eine rote Kachel, also eine Begegnung mit erhöhtem Risiko hatte.
Vielen Dank für die Übermittlung dieses News-Tipps!
Corona-Warn-App für Android Corona-Warn-App für iOS
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
- Was tun bei Maskenpflicht? - Es darf gern individuell sein
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 02:24 Uhr
Mini PC AMD Ryzen 5 PRO 2500U | 16 GB RAM + 512 GB M.2 SSD | Radeon Vega 8 Graphics | Windows 10 Pro | Intel Wifi6 AX200 -BT 5.1 | 4K HDMI 2.0, Display/USB-C |2X RJ45| 4X USB 3.1|Small Form Factor

Original Amazon-Preis
499,99 €
Im Preisvergleich ab
469,99 €
Blitzangebot-Preis
424,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 75 €
Neue Nachrichten
- Joker-Malware infiziert über eine halbe Million Huawei-Smartphones
- Lieferprobleme nun auch bei WLAN-Routern: Kunden müssen warten
- Samsung Galaxy S21: Erste Renderbilder zur Fan Edition aufgetaucht
- Microsoft Surface Neo: Neuer Leak zeigt das Innenleben und Technik
- Nur heute: Media Markt und Saturn starten den Tiefpreise-Sonntag
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Wegen Proton: Release von Firefox 89 um zwei Wochen verschoben
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen