Händler berichten: Nachfrage nach Elektroautos bricht massiv ein
Das Elektroauto in Deutschland will ohne Prämie nicht so recht an den Mann gehen
Seit jahren hat die Regierung das ehrgeizige Ziel ausgerufen, die Elektromobilität mit einer Kaufprämie ankurbeln zu wollen, die Verkaufszahlen lassen alle Bemühungen aber zu hohlen Absichtserklärungen verkommen - der Absatz bleibt weiter überschaubar. Um der Situation Herr zu werden, hat die Regierung vor rund einem Monat beschlossen, dass die Kaufprämie für E-Autos und Hybride noch einmal erhöht werden soll - allerdings muss das entsprechende Gesetz erst beschlossen werden und in Kraft treten. Die Wirkung auf den labilen Markt ist aber jetzt schon deutlich: Kunden gehen in Wartestellung, statt zu kaufen.Wie die FAZ schreibt, berichten Händler aktuell über einen seit Wochen massiven Einbruch der Verkäufe im Elektroauto-Segment. Dies gehe so weit, dass die Verkäufe praktisch "zum Erliegen gekommen" sind. Der zeitliche Zusammenhang mit der Absichtserklärung der Regierung, die Prämie noch einmal zu erhöhen, kann nur darauf schließen lassen, dass Kunden ein Inkrafttreten der Änderungen abwarten wollen, bis sie einen Kauf eines Elektroautos tätigen.
Wirtschaftlich ergibt diese Entscheidung natürlich Sinn, auch wenn aktuell noch nicht geklärt ist, wann die neue Prämienhöhe in einen gültigen Gesetzestext übertragen ist. Aktuell wird Käufern von Elektroautos ein Zuschuss von 4000 Euro gewährt, der sich zu 50 Prozent aus öffentlichen Geldern speist und zu 50 Prozent von den Fahrzeugherstellern getragen wird. Nach der Vorstellung der Regierung gibt es hier bald 6000 Euro Prämie für batterieelektrische Autos.
Kein Startschuss in Sicht
Wie die FAZ weiter schreibt, gibt es aktuell keine Anhaltspunkte, wann die Änderungen in Kraft treten werden. Auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, auf der die Prämie beantragt werden kann, findet sich aktuell der Hinweis: "Achtung! Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck an der raschen Umsetzung der Vorgaben des Autogipfels und des Klimakabinetts zur Anpassung des sogenannten Umweltbonus. Die angepasste Förderrichtlinie soll nach beihilferechtlicher Prüfung durch EU-KOM so bald wie möglich in Kraft treten."Siehe auch: Xiaomi macht in Elektroautos und steigt bei Tesla-Konkurrenten ein
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
ichliebecomputer - vor 57 Minuten -
welches portable Backup-Programm für noch nicht aktivierten PC?
ichliebecomputer - vor 1 Stunde -
PC verweigert beim Hochfahren die Eingabe von Umlauten fürs Paßwort
ichliebecomputer - vor 2 Stunden -
überlasteter taskmanager
Stef4n - Heute 00:40 Uhr -
Ständige Bluescreens
Flocalis - Gestern 18:18 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen