Mazda: Elektroautos mit großen Akkus sind schlechter für CO2 als Diesel
Besser für Kunden und Umwelt?
Dazu gehört auch Mazda. Der asiatische Hersteller steht aktuell vor der Einführung des MX-30, dem ersten vollelektrischen Fahrzeug von Mazda. Die Japaner sind also nicht grundsätzlich gegen Elektromobilität, dennoch hat Christian Schultze Einwände gegen bestimmte Lösungen. Der Chef des europäischen Zentrums für Forschung und Entwicklung von Mazda ist der Ansicht, dass Autos mit 35,5-KWh-Akkus und damit einer Reichweite von rund 240 Kilometern genug für die Kunden und auch besser für die Umwelt seien.Wie Electrek schreibt ist aber beides falsch. Das Kunden-Argument ist ein "weiches", denn im Prinzip wollen alle an Elektromobilität Interessierten, dass sie mit einer Ladung möglichst weit kommen. Das zweite Argument ist ein wissenschaftliches bzw. rechnerisches, doch auch hier irrt sich Schultze, wie unzählige Studien beweisen.
Schultze verweist zunächst darauf, dass die CO2-Emissionen des Kompakt-SUVs MX-30 mit 35,5-KWh-Akku mit einem Mazda3-Diesel-Kompaktauto vergleichbar wären. Dabei zählt er Akkuproduktion und -entsorgung mit. Hier habe das Elektroauto selbst dann einen Vorteil, wenn man den Akku nach 100.000 Meilen ersetzen müsste. Infografik: Diese Elektroautos rollen am weitesten

Mazda will hier aber nicht grundsätzlich Elektroautos schlechtreden, man verteidigt hiermit vor allem die Entscheidung, einen kleinen Akku zu verbauen. Denn die Japaner sind wie andere Hersteller der Ansicht, dass Akkus im 35,5-kWh-Bereich für Europa eben mehr als genug seien. Laut dem Elektromobilitätsblog werden aber Reichweiten unter 200 Meilen und damit Akkus unter 60 kWh in den USA als "lachhaft" angesehen. Die Anhänger der Kleinakku-Fraktion positionieren ihre Autos im urbanen und suburbanen Bereich, bei dem die Besitzer die Stadt nie verlassen.
Es ist zwar Sache der Hersteller, wie sie ihre Fahrzeuge positionieren, doch dabei sollte man die Wahrheit nicht so verbiegen wie Mazda, meint Electrek. Denn das Argument für kleine Akkus komme immer wieder von Autobauern, die gerade den Markt für sich entdecken. Jene, die schon länger dabei sind, stellen indes allesamt auf größere Akkus um.
Mehr zum Thema: Stromversorgung
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:29 Uhr
Mini PC AMD Ryzen 5 PRO 2500U | 16 GB RAM + 512 GB M.2 SSD | Radeon Vega 8 Graphics | Windows 10 Pro | Intel Wifi6 AX200 -BT 5.1 | 4K HDMI 2.0, Display/USB-C |2X RJ45| 4X USB 3.1|Small Form Factor

Original Amazon-Preis
499,99 €
Blitzangebot-Preis
424,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 75 €
Neue Nachrichten
- Apple iOS 15: Diesen iPhones & iPads droht 2021 das Support-Ende
- Jetzt auch mit selbst entwickeltem Chip: Raspberry Pi Pico für nur 4$
- UFC droht Piraten: Schaltet nächsten Kampf ein und seht, was passiert
- Tucows: Eines der ältesten, bekanntesten Download-Portale macht dicht
- Nur für 3 Tage: Media Markt und Saturn zünden neue Knaller-Deals
- iPhone 12 Mini verfehlt Erwartungen, Apple stellt Produktion um
- Cyberpunk 2077: Kunden erhalten Geld zurück - können es noch spielen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Scanprogramm gesucht
markusk - vor 13 Minuten -
Linux auf windows xp rechner installieren.
thielemann03 - vor 52 Minuten -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Mopster! - vor 1 Stunde -
Programmieren lernen
thielemann03 - vor 2 Stunden -
Bluescreen „Kernel Security Check Failure“ (Win 10
ninjaattack - Heute 10:22 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen