Audi investiert Milliarden und will bald 20 E-Auto-Modelle anbieten
Wie das Unternehmen mitteilte, habe man für die kommenden Jahre bis 2024 nun 12 Milliarden Euro eingeplant, mit denen man das eigene Geschäft mit der Elektromobilität voranbringen will. Auf diese Weise will man weg von den Flaggschiff-Modellen kommen und elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu einem ganz normalen Bestandteil der Produktpalette machen.
Viele neue E-Autos
Das Ziel besteht dabei darin, bis zum Jahr 2025 mehr als 30 elektrifizierte Modelle im Angebot zu haben - davon 20 voll-elektrisch. Die vollelektrischen und hybridisierten Fahrzeuge sollen dann rund 40 Prozent der Verkäufe ausmachen. Dabei setzt man in den unterschiedlichen Klassen auf zwei verschiedene Plattformen: Gemeinsam mit Porsche arbeitet man bei Audi an der Premium-Architektur Elektrifizierung (PPE) für große Elektroautos. Bei den kleineren Modellen ist man am Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen beteiligt.Der neue Investitionsplan soll unter anderem auch damit finanziert werden, dass Audi seine Konzernbelegschaft verkleinert. Wie bereits in den letzten Tagen bekannt wurde, sollen rund 9500 Arbeitsplätze im Unternehmen wegfallen, die in den klassischen Produktionszweigen angesiedelt waren. Im Gegenzug werden im Elektro-Bereich erst einmal etwa 2000 neue Stellen für verschiedene Experten entstehen.
Siehe auch: Schlechter Start: Audi muss verkaufte E-Trons in die Werkstatt rufen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:45 Uhr
Bluetooth 5.3 Kopfhörer In Ear, Y42 Kopfhörer Kabellose mit ENC Geräuschunterdrückung, 4 Mikrofon HiFi Stereo Sound In Ear Ohrhörer, 35Std Earbuds, Gaming-Modus, IPX6 Wasserdicht Sport Kopfhörer

Original Amazon-Preis
36,99 €
Blitzangebot-Preis
28,07 €
Ersparnis zu Amazon 24% oder 8,92 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen