LTE im Test: Netz von Telefonica soll schlechter geworden sein (Update)
Update vom 26.10.2019: Telefónica Deutschland (o2) wurde laut Handelsblatt zunächst als "Verlierer des Tests" benannt. Am gestrigen späten Nachmittag schob das Handelsblatt dann aber ein Update nach: "Die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit stieg von 30 MBit/s auf 37 MBit/s in diesem Jahr an." Zur Begründung nannte das Handelsblatt eine kurz zuvor erfolgte Korrektur des Umlaut-Berichtes.
Ein Telefónica-Sprecher hatte schon das erste Ergebnis der Untersuchung von Umlaut angezweifelt und betont, dass Telefónica in eigenen Tests eine durchschnittliche Downloadrate von 40 MBit/s gemessen habe. In einer Stellungnahme entschuldigte sich Umlaut dann für den Fehler. Bei der Auswahl der Daten für das aktuelle Mobilfunknetz wären bei Telefónica auch Daten aus dem langsameren 3G-Netz berücksichtigt worden. "Dadurch hat sich in der Gesamtbetrachtung ein zu geringer Mittelwert für die Downloadgeschwindigkeit ergeben". "Das hätte nicht passieren dürfen. Wir bedauern sehr, dass wir den Wert damit zu niedrig angegeben haben." Künftig würden die Qualitätsprüfungen ausgebaut", so Umlaut.
Mit Dank an unseren User TomB. für den Hinweis. /Update Ende.
Ein Telefónica-Sprecher hatte schon das erste Ergebnis der Untersuchung von Umlaut angezweifelt und betont, dass Telefónica in eigenen Tests eine durchschnittliche Downloadrate von 40 MBit/s gemessen habe. In einer Stellungnahme entschuldigte sich Umlaut dann für den Fehler. Bei der Auswahl der Daten für das aktuelle Mobilfunknetz wären bei Telefónica auch Daten aus dem langsameren 3G-Netz berücksichtigt worden. "Dadurch hat sich in der Gesamtbetrachtung ein zu geringer Mittelwert für die Downloadgeschwindigkeit ergeben". "Das hätte nicht passieren dürfen. Wir bedauern sehr, dass wir den Wert damit zu niedrig angegeben haben." Künftig würden die Qualitätsprüfungen ausgebaut", so Umlaut.
Mit Dank an unseren User TomB. für den Hinweis. /Update Ende.
Das ist das Ergebnis einer Untersuchung durch den Mobilfunkspezialisten Umlaut, deren Ergebnisse dem Handelsblatt vorliegen. Dieser betrachtet allerdings in erster Linie die Qualität der Verbindungen in städtischen Gebieten. Und hier hat die Telekom eine ordentliche Aufrüstung ihres Netzes hinbekommen. Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit ist hier binnen eines Jahres von 73 Megabit pro Sekunde auf 91 Megabit pro Sekunde gestiegen.
Auch der Konkurrent Vodafone hat einiges getan, um die Qualität seines Netzes zu verbessern. Das Unternehmen konnte die durchschnittliche Bandbreite im Downstream bei den Testmessungen von 47 Megabit pro Sekunde auf 68 Megabit pro Sekunde ausbauen. Ziemlich erstaunt schaute man hingegen auf die Messdaten von Telefonica - hier ging der Durchschnittswert von 30 Megabit pro Sekunde auf 25 Megabit pro Sekunde zurück.
Zweifel an den Daten
Gegenüber der Zeitung zog ein Sprecher des dritten Netzbetreibers die Ergebnisse entsprechend in Zweifel. Eigene Tests würden deutlich bessere Daten liefern. Zu den Ursachen führte auch Umlaut erst einmal nichts Näheres aus, es kann aber durchaus sein, dass man hier die Folgen der Zusammenlegung der Mobilfunknetze mit E-Plus sieht. Hier wurde die Architektur des Gesamtnetzes teilweise überarbeitet, wodurch an bestimmten Stellen Doppelbelegungen beseitigt wurden.Bei den anderen beiden mache sich aber die weitergehende Investition in bessere Technik und teils auch in die Verdichtung der Infrastruktur bemerkbar. Die Optimierung der Netzstrukturen dürfte aber auch bei Telefonica nun zügig vorangehen, da der Zusammenschluss geschafft ist und man sich wieder vollständig den Aufgaben im Tagesbetrieb widmen kann. Außerdem bereiten alle Betreiber ihre Infrastrukturen für die Umrüstung auf 5G vor.
Großer Mobilfunk-Vergleichs-Rechner
Thema:
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:00 Uhr
Spare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten Marken

Original Amazon-Preis
25,00 €
Blitzangebot-Preis
21,25 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,75 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- iPhone-Update: Apple gibt zweite iOS-17.1-Beta für alle frei, das ist neu
- Microsoft Lists: App ab sofort auch für Privatnutzer verfügbar
- Google: Pixel-Smartphones erhalten jetzt sieben Jahre (OS-)Updates
- Spekulationen über Windows Cloud-PC für Endverbraucher aufgetaucht
- Starker Deal: Google Pixel 8 (Pro) vorbestellen + Pixel Watch 2 gratis
- Deutsche Lehrer sind gegen ein Smartphone-Verbot an Schulen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen