Panik bei Filehostern? RapidGator sperrt Uploader aus Deutschland
Tarnkappe berichtet.
Das betrifft vor allem RapidGator, eine fixe Größe der Filesharing-Szene. Der Filehoster hat laut Berichten von Betroffenen begonnen, von sich aus Konten wegen Urheberrechtsverletzungen zu sperren. An sich drücken die Hoster hier gerne mehr als ein Auge zu und werden nur dann tätig, wenn sie offizielle Takedown-Anweisungen bekommen.
Tarnkappe hat in einem Beitrag auch Berichte anderer Filehoster und Szenedienste gesammelt, diese stehen aber nicht zwangsläufig im Zusammenhang mit dem Vorgehen gegen Share-Online.biz. So sei der Share- und Streaming-Hoster Openload bereits vor dem Bekanntwerden der Razzien offline gewesen. Im Fall von DDL.to wurde eine Sperre gegen deutsche Uploader wieder aufgehoben.
Das Fazit ist jedenfalls, dass diese und andere Aktionen der Behörden ihre Wirkung nicht verfehlen: Denn die Zeiten werden für Hoster und Uploader schwieriger. In Deutschland werden wohl nur noch wenige die Lust verspüren, einen solchen Dienst zu starten.
Keiner ist vor uns sicher: Das ist die eigentliche Nachricht, die die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) in Richtung der One-Click-Hoster senden wollte. Und das ist den deutschen Copyright-Schützern auch gelungen, denn die Szene reagiert mit viel Verunsicherung auf das Vorgehen der deutschen Behörden, wie Das betrifft vor allem RapidGator, eine fixe Größe der Filesharing-Szene. Der Filehoster hat laut Berichten von Betroffenen begonnen, von sich aus Konten wegen Urheberrechtsverletzungen zu sperren. An sich drücken die Hoster hier gerne mehr als ein Auge zu und werden nur dann tätig, wenn sie offizielle Takedown-Anweisungen bekommen.
Nerven liegen blank
Nach den Razzien im Zusammenhang mit Share-Online.biz scheinen die Nerven bei vielen blank zu liegen. Allzu ausführlich äußerte sich RapidGator allerdings nicht, für die betroffenen Accounts bekamen die Nutzer lediglich "Account is locked for copyright violation" mitgeteilt.Tarnkappe hat in einem Beitrag auch Berichte anderer Filehoster und Szenedienste gesammelt, diese stehen aber nicht zwangsläufig im Zusammenhang mit dem Vorgehen gegen Share-Online.biz. So sei der Share- und Streaming-Hoster Openload bereits vor dem Bekanntwerden der Razzien offline gewesen. Im Fall von DDL.to wurde eine Sperre gegen deutsche Uploader wieder aufgehoben.
Das Fazit ist jedenfalls, dass diese und andere Aktionen der Behörden ihre Wirkung nicht verfehlen: Denn die Zeiten werden für Hoster und Uploader schwieriger. In Deutschland werden wohl nur noch wenige die Lust verspüren, einen solchen Dienst zu starten.
Mehr zum Thema: Filesharing
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Megaupload: Vor zehn Jahren wurde Kim Dotcom festgenommen
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Windows 10: So unterbindet man die Peer-to-Peer-Verteilung von Updates
- BitTorrent Sync für Windows: So halten Sie Dateien über mehrere Rechner synchron
- Vorschau auf Children Of The Machine
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- TCL: Neuer 8K-Fernseher kann sich in einen Tisch verwandeln
- WinRAR-Macher äußern sich zur nativen Windows 11 RAR-Unterstützung
- Apple Pencil: Stifte könnten sich über "Wo ist?"-App finden lassen
- Apple stellt "Mein Fotostream" ein, keine Uploads ab 26. Juni
- Niedlich war gestern: Thunderbird bekommt kraftvolles, bissiges Logo
- Schräger Fund in Kingston SSD-Firmware: Das versteckt der Hersteller
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
überlasteter taskmanager
Stef4n - vor 2 Stunden -
Ständige Bluescreens
Flocalis - Gestern 18:18 Uhr -
20 Jahre WordPress: Matt Mullenweg, Mike Little, und Drupal Gründer
el_pelajo - Gestern 14:03 Uhr -
neue Hardware kaufen, Win12-kompatibel
Gispelmob - Gestern 10:38 Uhr -
Excel-Formel SUMMEWENNS
Unknown4711 - Vorgestern 17:09 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen