Ibiza-Affäre: Kurz-Mitarbeiter schredderte heimlich Festplatten

Während anderswo Festplatten mit sensiblen Informationen gern mal auf eBay auftauchen, geht man in Österreich lieber auf Nummer Sicher. Doch auch die Aktion eines jungen Mannes in Wien hat das Potenzial zum handfesten Skandal - denn er hat sich letztlich durch andere Ungeschicklichkeiten enttarnen lassen. Dieser Tage steht in der österreichischen Politik vieles im Zusammenhang mit dem Trubel um die so genannte Ibizia-Affäre. Zur Erinnerung: Im Mai tauchte ein Video auf, das führende Mitglieder der rechtspopulistischen FPÖ - darunter den amtierenden Vizekanzler Heinz-Christian Strache - dabei zeigen, wie sie in einem Ferienhaus auf Ibiza mit einer vermeintlichen russischen Oligarchen-Nichte darüber sprechen, Wahlkampfhilfe gegen spätere Staatsaufträge zu tauschen.

Der damalige Bundeskanzler Sebastian Kurz kündigte daraufhin die Koalition mit den Rechten auf und setzte Neuwahlen an. Nun aber wird ein Vorfall mit einigen Festplatten bekannt, der zumindest den Verdacht aufkommen lässt, Kurz sei in der ganzen Sache keinesfalls nur ein völlig unbeteiligtes Opfer. Das geht aus einem Bericht der Zeit hervor.

Enttarnung durch Dummheit

Denn wie jetzt bekannt wurde, hatte ein junger Mann bei einem Entsorgungsunternehmen für sensible Daten mit dem Namen Reisswolf einige Festplatten schreddern lassen. Verdächtig waren dabei mehrere Punkte: Er gab erst einen falschen Namen an und verlangte anschließend, dass die Speichermedien nicht einfach nur geschreddert werden. Gleich dreimal sollten sie durch die Vernichtungsmaschinen laufen - für einen angeblich privaten Auftrag ist dies reichlich ungewöhnlich. Aber die Firma arbeitet ja diskret und fragte nicht weiter nach.

Dummerweise hat der Mann es dann aber versäumt, die ihm ausgestellte Rechnung zu begleichen. Und zumindest die angegebene Telefonnummer stimmte. So kam heraus, dass es sich bei dem Auftraggeber um den Vertrauten und Social Media-Manager des damaligen Bundeskanzlers Kurz handelte. Die von Reisswolf gestellte Betrugsanzeige hat daher nun jene Staatsanwaltschaft zu sich gezogen, die auch in der Ibiza-Affäre die Ermittlungen führt.

Völlig unklar ist derweil, was auf den Festplatten gespeichert war. Laut der Kurz-Partei ÖVP sollen es lediglich Entwürfe von Pressemitteilungen gewesen sein. Der Aufwand und die Menge des Speicherplatzes macht das allerdings nicht gerade glaubwürdig. Vom Gesetz her hätten hingegen alle Datenträger, auf denen Dokumente zur Regierungsarbeit gespeichert sind, dem Staatsarchiv übergeben werden müssen. Das wäre durchaus auch ein sicherer Weg gewesen - denn hier wird es versiegelt und darf dann erst nach 25 Jahren ausgewertet werden. Kurz ist allerdings sehr jung und wäre zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal im normalen Rentenalter angekommen.

Siehe auch: Österreich: Kein Kommentar mehr ohne Hinterlegung der Handynummer Festplatte, Hdd, Platter Festplatte, Hdd, Platter Alpha six / Flickr
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!