Bundesregierung verbannt Huawei nicht aus dem kommenden 5G-Netz
Handelsblatt berichtet, haben sich Kanzleramtschef Helge Braun und das Außenministerium, das Wirtschafts- und das Finanzministerium darüber verständigt, dass Huawei vertraut wird. Die Bedenken der Sicherheitsbehörden, dass Huawei-Produkte grundsätzlich nicht vertrauenswürdig seien, teilt die Politik nicht. Dabei ging es vor allem um den Vorwurf, dass die chinesischen Geheimdienste Zugriff auf das 5G-Netz bekommen könnten, wenn die Technik von Huawei an neuralgischen Punkten implementiert wird.
Nach Informationen des Handelsblatts hat das Außenministerium zwar die gleiche Sorge, doch ein Ausschluss von Huawei könne die Beziehungen zu China belasten und den Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland verzögern, heißt es. Auch das Wirtschaftsministerium habe diese Bedenken angebracht.
Ganz ohne Netz und doppelten Boden wird die Huawei-Technik in Deutschland aber nicht eingesetzt. Die Bundesnetzagentur erstellt einen Sicherheitskatalog, den die Technik erfüllen muss und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) plant eine Überprüfung und Zertifizierung der kritischen Produkte. Das könnte gegenüber Netzbetreibern als rechtliche Grundlage dienen, bestimmte Komponenten auf eigene Kosten auswechseln zu müssen.
Siehe auch: Auch die Telekom will die 5G-Auktion per Gericht stoppen
Wie das Nach Informationen des Handelsblatts hat das Außenministerium zwar die gleiche Sorge, doch ein Ausschluss von Huawei könne die Beziehungen zu China belasten und den Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland verzögern, heißt es. Auch das Wirtschaftsministerium habe diese Bedenken angebracht.
BSI soll prüfen
Eigentlich sollen die Frequenzen für das 5G-Netz im März 2019 versteigert werden, doch anhaltende Rechtsstreitigkeiten zwischen den Teilnehmern der Auktion und der Bundesnetzagentur könnten den zeitlichen Ablauf künstlich verzögern. Streitpunkt ist vor allem die Verpflichtung, das Netz auch an Verkehrswegen lückenlos aufzubauen und ein nationales Roaming zu ermöglichen.Ganz ohne Netz und doppelten Boden wird die Huawei-Technik in Deutschland aber nicht eingesetzt. Die Bundesnetzagentur erstellt einen Sicherheitskatalog, den die Technik erfüllen muss und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) plant eine Überprüfung und Zertifizierung der kritischen Produkte. Das könnte gegenüber Netzbetreibern als rechtliche Grundlage dienen, bestimmte Komponenten auf eigene Kosten auswechseln zu müssen.
Siehe auch: Auch die Telekom will die 5G-Auktion per Gericht stoppen
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Motorola Moto G 5G Plus: Neue Mobilfunk-Technik für kleines Geld
- OnePlus Nord N10: Volle 5G-Power für gerade mal 300 Euro
- Ein 5G-Flaggschiff zum Sparpreis: Das OnePlus 8T im Test
- OnePlus Nord 5G: Neuer Mobilfunk im Top-Smartphone für 400 Euro
- Sony Xperia 1 II: Das neue Flaggschiff mit 5G-Anbindung im Test
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Bluetooth Kopfhörer

Original Amazon-Preis
29,99 €
Blitzangebot-Preis
25,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,50 €
Neue Nachrichten
- Bericht: Neue Smartphones der Ex-Huawei-Tochter Honor mit Google?
- Trumps Twitter-Bann war im Kampf gegen Desinformation sehr wirksam
- Qualcomm Snapdragon 870: 'Neue' CPU für günstige Top-Smartphones
- Check24 schaltet Girokonten-Vergleich nach Verbraucherschutzklage ab
- Apple iPad Pro 2021: So soll das neue Tablet-Flaggschiff aussehen
- Telefonica vereinbart LTE-Roaming mit Telekom und Vodafone
- Coronavirus-Pandemie: Microsoft-Hauptquartier wird zum Impfzentrum
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Sebastian Kuhbach
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen