OnePlus 6: Top-Technik zum immer noch mehr als interessanten Preis
The Speed You Need
Das Motto der diesjährigen Enthüllung des aktuellen OnePlus-Flaggschiffs lautete "The Speed You Need", also frei übersetzt "Alle Geschwindigkeit, die du brauchst". Laut Hersteller ist das OnePlus 6 (OP6) das "schnellste Smartphone, das man je hergestellt hat". Das ist aber nur zum Teil eine Kunst, denn im neuen Gerät steckt auch der derzeit leistungsstärkste Snapdragon-Chipsatz Snapdragon 845.Der Octa-Core-Prozessor ist mit bis zu 2,8 GHz getaktet bzw. kann er kurzzeitig auf diesen Wert gebracht werden. Das erklärt auch ein Stück weit den Fokus auf Speed: OnePlus übertaktet den Chip nämlich leicht, Qualcomm gibt offiziell einen maximalen Takt von 2,7 GHz an. Auch in Sachen Arbeitsspeicher gibt man sich keine Blöße: Denn die günstigste Basisausführung (Mirror Black 6 GB RAM und 64 GB Onboard-Speicher) bringt sechs GB mit, bei allen anderen Modellen sind es sogar acht Gigabyte.
Ja, Notch ist dabei
Der Bildschirm ist ein weiteres Highlight des Geräts, auch wenn so mancher die mittlerweile vertraute Kamera- und Sensoren-Kerbe an der Oberseite der Front so gar nicht mag. Auch OnePlus setzt auf dieses Element, das ein "randloses" Design ermöglicht. Diese so genannte "Notch" wird sich auch verstecken lassen, indem man die Ecken verdunkelt. Diese Software-seitige Möglichkeit wird man aber erst nach Verkaufsstart per Update nachliefern.6,28 Zoll und 2280 x 1080 Pixel
In der Notch sitzt jedenfalls der Lautsprechergrill und eine 16-Megapixel-Kamera (Sony IMX 371) mit f/2,0-Blende. Das 6,28 Zoll große AMOLED-Display kommt auch dank dieser Kerbe auf eine Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln, geschützt ist es durch Gorilla Glass 5. Das Panel ist Branchenkennern bereits bekannt, denn dieses kommt bereits beim OPO R15 sowie Vivo V9 zum Einsatz und gilt als sehr gut.Für den Fingerabdrucksensor ist durch das Quasi-Randlos-Design vorne kein Platz, weshalb dieser wie beim OnePlus 5(T) auf der Rückseite zu finden ist. Die Position ist in etwa gleich. Das gilt nicht für die Doppel-Kamera, denn auch diese ist nun mittig verbaut und zwar über dem Fingerabdruck-Scanner.
Optische Bildstabilisierung
Die Hauptkamera (Sensor: Sony IMX 519) bringt erstmals optische Bildstabilisierung mit und hat eine Auflösung von 16 MP sowie f/1,7-Blende, letzteres gilt auch für die 20-MP-Zweitcam (Sony IMX 376K). Die Kamera beherrscht u. a. Videos mit 4K-Auflösung bei 30 bzw. 60 Frames pro Sekunde sowie eine Superzeitlupe mit 1080p und 480fps. Laut Hersteller liefert das OnePlus 6 auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen hervorragende Leistung ab. Das liegt auch an Software-seitigen Kniffen, darunter "Advanced HDR", dem High Dynamic Range-Algorithmus von OnePlus.Glas auch hinten
Das OnePlus 6 ist das erste Flaggschiff-Smartphone des Herstellers, das eine Glas-Rückseite bietet. Als Farbvarianten wird es regulär die Versionen Mirror Black und Midnight Black geben, im Juni kommt dann eine limitierte "Silk White"-Version dazu.Der Akku bringt "nur" 3300 mAh mit, dafür ist wieder das OnePlus-eigene Schnellladesystem Dash an Bord, damit bekommt man laut offiziellen Angaben mit einer halbstündigen Ladung genug Energie für die Nutzung eines ganzen Tages.
Ab 519 Euro
Das OnePlus 6 wird ab 22. Mai bei OnePlus selbst sowie erstmals auf Amazon ab 519 Euro erhältlich sein, das ist der Preis für die Mirror Black-Variante mit 6 GB RAM und 64 GB internem Speicher. Wer das Gerät im matt wirkenden Midnight Black haben will (8 GB/128 GB) muss 569 Euro hinlegen (gibt es auch als Mirror Black). Die teuerste Version ist jene mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher, hier werden 619 Euro fällig.Technische Daten Oneplus 6 | |
---|---|
Betriebssystem | Oxygen OS (Android 8.1) |
Display | 6,28 Zoll Full Optic AMOLED |
Auflösung | 2280 x 1080 Pixel |
Seitenverhältnis | 19:9 |
CPU | Qualcomm Snapdragon 845 OctaCore CPU |
GPU | Adreno 630 |
RAM | 6 bis 8 GB LPDDR4X |
Speicher | 64, 128 oder 256 GB UFS2.1 |
Hauptkamera | Dual-Cam, 16 MP (Sony IMX 519) mit f/1.7-Blende und OIS, 20 MP Sekundärkamera (Sony IMX 376K), Advanced HDR, Smart Capture, 4K-Video mit 60 fps., Zeitlupenmodus 480 fps. |
Frontkamera | 16.0 MP (Sony IMX 371), f/2,0-Blende, Videos @1080p/30fps |
Besonderheiten | Dual-SIM, Corning Gorilla Glass 5, Zeitlupenmodus, Bokeheffekte, Porträt-Modus, Face Unlock |
Schnittstellen | USB-C 2.0 (OTG), 3.5mm-Klinke, WLAN 802.11 ac, Bluetooth 5.0 (aptX HD), NFC |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, Fingerabdrucksensor (hinten) |
Navigation | A-GPS, Glonass, BeiDou, Galileo |
Erhältliche Farben | Mirror Black, Midnight Black, Silk White |
Akku | 3300mAh, fest verbaut, Dash-Charge |
Abmessungen | 155,7 x 75,35 x 7,75 mm |
Gewicht | 177 Gramm |
UVP | ab 519 Euro |
Thema:
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Samsung Galaxy Tab S9: Die besten Tipps & Tricks zum S Pen
- Xiaomi Redmi Pad SE: Erste Eindrücke zum neuen Einsteiger-Tablet
- Galaxy Tab S9 ausgepackt: Das sind Samsungs neue Premium-Tablets
- Pixel Tablet mit Dock im Test: So gut ist das neue Tablet von Google
- Lenovo Tab P12 im Test: Großes Display und überzeugende Leistung
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Autoren-Streik endet, dafür könnte der von Spiele-Sprechern beginnen
- Tag 2 und schon leere Töpfe: KfW stoppt neues Elektro-Förderprogramm
- Signal-Chefin: KI ist schlicht eine neue Überwachungstechnologie
- Derzeit nicht gesetzeskonform: Kein Windows Copilot für Europa
- Licht am Ende des Tunnels: Laptop-Stückzahlen steigen erstmals wieder
- Apple Vision Pro: Ming-Chi Kuo zeichnet düsteres Bild der Aussichten
- Media Markt: Jetzt Xiaomi 13T (Pro) kaufen und Gratis-Tablet erhalten
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen