Hysterie um Fake News & Social Bots: Untersuchung zeigt kaum Beweise
Fake News kommen von echten Menschen, nicht von Robotern
Die Wahl von Donald Trump in den USA wurde von vielen auch einer extrem erfolgreichen Kampagne im Internet, die durch Social Bots unterstützt wurde, zugeschrieben. In Deutschland hatte der SPD-Kandidat Martin Schulz vor der Wahl noch gemahnt, dass alle Parteien auf einen Einsatz solcher Mittel verzichten sollten. Wie jetzt eine neue Analyse zeigen soll, scheint die oft formulierte Angst vor dem Einfluss von Fake News, die durch automatisierte Algorithmen gezielt verbreitet werden, schlichtweg übertrieben. Infografik: Bots produzieren mehr Traffic als Menschen
Falschnachrichten erreichen vor allem willige Nutzer
Kreil findet laut Golem auch viel Kritik für die Macher bisheriger Studien zu dem Thema, die besonders aktive Accounts und die Anzahl der verfassten Tweets als klares Merkmal dafür sehen, dass hinter dem Account ein Bot steht. Nach seiner Ansicht würden hier verschiedene Studien dann auch noch völlig willkürlich Grenzwerte festsetzen. Bei seiner Untersuchung von 12 Accounts, die am Tag der US-Wahl unter relevanten Hashtags am aktivsten waren, habe er keinen einzigen Bot gefunden.Auch bei seiner weitreichenden Beobachtung der Aktivität zur Bundestagswahl konnte Kreil keine Hinweise auf eine Einflussnahme durch Social Bots feststellen. Mithilfe der Twitter-API und 700 von anderen Nutzern zur Verfügung gestellten Zugangstokens waren für die Untersuchung Millionen Konten und Tweets untersucht worden - allerdings betont der Journalist, dass es bis jetzt kaum zuverlässige Methoden gäbe, Fake-Accounts zu identifizieren. Deshalb sei es jetzt zunächst wichtig, die Grundannahmen von veröffentlichten Arbeiten zu überprüfen und eine neue Methodik zu entwickeln. Seine Daten stellt Kreil auf Github zur Verfügung.
Mehr zum Thema: Soziale Netzwerke
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue Soziale-Netzwerke-Bilder
Videos zum Thema soziale Netzwerke
- Super Bowl 2022: Meta schickt Animatronics ins Metaverse
- "Schnelle Lacher": Netflix kopiert TikTok und erweitert mobile Apps
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- ChatGPT in Suchmaschine Bing: Microsoft bringt das nächste große Ding
- Abgerundete Optik und mit KI-Co-Pilot: Neuer Edge-Browser steht bereit
- Windows 11: Microsoft veröffentlicht neue Update-Stack-Package-Beta
- Moment 3 Feature-Drop: Neue Details zum nächsten Windows 11-Update
- MyFritzApp: AVM startet neue Übersicht fürs Heimnetz mit Tooltipps
- Nordrhein-Westfalen: Microsoft 365 ist auch an Schulen konkurrenzlos
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows11-System reagiert nach einer Zeit sehr langsam
PeterB - vor 3 Stunden -
GMX Account geknackt
Luk Fl - Gestern 19:38 Uhr -
Ich werd bekloppt.
startrek - Gestern 17:30 Uhr -
IPhone Ortung verhindern.
ItMightBeDennis - Gestern 16:53 Uhr -
AFFiNE, die Next-Gen Knowledge Base - Botschafter gesucht
el_pelajo - Gestern 13:33 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen