Apples Steuervermeidungs-Tricks:
Es geht noch krasser als in Irland
Apple Sales New Zealand seit dem Jahr 2007 auf einen Betrag von 4,2 Milliarden Dollar. Die Einkommenssteuer, die an das Finanzamt des Inselstaates abgeführt wurde, lag allerdings nicht etwa bei sehr geringen Sätzen, sondern schlicht bei Null, berichtete der New Zealand Herold.
In den Apple-eigenen Dokumentationen zu den einzelnen Geschäftsbereichen sieht es natürlich etwas anders aus. Hier ist vermerkt, dass Apple Sales New Zealand in dem fraglichen Zeitraum durchaus 37 Millionen Dollar Steuerzahlungen verbucht hat. Das Problem für die Neuseeländer liegt allerdings darin, dass diese komplett an das Finanzamt Australiens gingen. Denn von dort aus werden die Artikel für Kunden in Neuseeland letztlich verschickt.
Illegal handelt Apple natürlich auch hier nicht - unmoralisch aber vielleicht schon. James Shaw, Chef der neuseeländischen Grünen, erklärte, dass es schon außergewöhnlich sei, komplett ohne Steuerzahlungen davonzukommen. Hier zeige sich, dass die Buchhaltung Apples sogar noch einfallsreicher ist als die Produktdesigner des Unternehmens.
Kurioserweise führte ein Sprecher von Apple Australien zu der Sache aus, dass die Entwicklung und das Design der Produkte im Wesentlichen in den USA erfolge und es daher nur folgerichtig sei, dass der größte Teil der Steuern dort gezahlt werde. Allerdings sieht man das in den USA selbst auch etwas anders. Aus der dortigen Perspektive parkt Apple Milliarden-Beträge vor den Grenzen des Landes, weil bei einer Überweisung auf die Kassen der Konzernzentrale in dem Land Steuern anfallen würden.
Nach offiziellen Angaben in den Geschäftsberichten summieren sich die Umsätze von In den Apple-eigenen Dokumentationen zu den einzelnen Geschäftsbereichen sieht es natürlich etwas anders aus. Hier ist vermerkt, dass Apple Sales New Zealand in dem fraglichen Zeitraum durchaus 37 Millionen Dollar Steuerzahlungen verbucht hat. Das Problem für die Neuseeländer liegt allerdings darin, dass diese komplett an das Finanzamt Australiens gingen. Denn von dort aus werden die Artikel für Kunden in Neuseeland letztlich verschickt.
An der Nase herumgeführt
Und das seit Jahren bestehende Arrangement ist zum Vorteil für alle - ausgenommen des neuseeländischen Staates. Denn Australien bekommt hier seinen Teil vom Kuchen ab und Apple kommt sehr günstig davon. Schätzungen aufgrund der Gewinnmargen und Umsätze sowie sonstige übliche Faktoren kommen zu dem Ergebnis, dass in Neuseeland über die genannten Jahre hinweg ein Betrag von 356 Millionen Dollar hätte abgeführt werden müssen.Illegal handelt Apple natürlich auch hier nicht - unmoralisch aber vielleicht schon. James Shaw, Chef der neuseeländischen Grünen, erklärte, dass es schon außergewöhnlich sei, komplett ohne Steuerzahlungen davonzukommen. Hier zeige sich, dass die Buchhaltung Apples sogar noch einfallsreicher ist als die Produktdesigner des Unternehmens.
Kurioserweise führte ein Sprecher von Apple Australien zu der Sache aus, dass die Entwicklung und das Design der Produkte im Wesentlichen in den USA erfolge und es daher nur folgerichtig sei, dass der größte Teil der Steuern dort gezahlt werde. Allerdings sieht man das in den USA selbst auch etwas anders. Aus der dortigen Perspektive parkt Apple Milliarden-Beträge vor den Grenzen des Landes, weil bei einer Überweisung auf die Kassen der Konzernzentrale in dem Land Steuern anfallen würden.
Thema:
Apples Aktienkurs in Euro
Neue Apple-Bilder
Videos von und über Apple
Neue Downloads zum Thema Apple
Beiträge aus dem Forum
-
Win-Viren am Mac prüfen?
mondayand0 -
iPhone 13 + Smartwatch (keine Apple Watch)
mangelhe -
IPhone Ortung verhindern.
PC.Nutzer -
Kontextmenu bearbeiten
Brutschi -
Zur Leseliste hinzugefügt in iPad (6 gen) wo landen die Daten?
Stefan_der_held -
Office 2019 MAC Problem
MiyaGi -
Windows Computer vergleichbar Apple M1 Mini
Lewio82 -
Grafiktablett oder iPad
Kody -
Browser ähnlich Safari
XSaschaX -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Signal-Chefin: KI ist schlicht eine neue Überwachungs-Technologie
- Derzeit nicht gesetzeskonform: Kein Windows Copilot für Europa
- Licht am Ende des Tunnels: Laptop-Stückzahlen steigen erstmals wieder
- Apple Vision Pro: Ming-Chi Kuo zeichnet düsteres Bild der Aussichten
- Media Markt: Jetzt Xiaomi 13T (Pro) kaufen und Gratis-Tablet erhalten
- iPhone 15 Pro: Design-Änderung soll an Hitzeproblemen Schuld sein
- Apple-Manager: Es gibt doch gar keine Alternative zur Google-Suche
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Lord Laiken - Heute 06:42 Uhr -
Welche Klone Software für M.2 SSD
Brigitta - Heute 04:05 Uhr -
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
johnnybargeld - Gestern 18:35 Uhr -
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ruby3PacFreiwald - Gestern 18:27 Uhr -
Bluray-Player an Monitor funktioniert nicht
Ruby3PacFreiwald - Gestern 18:26 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen