Kim Dotcom: Gericht ordnet die Auslieferung an die USA an
Urheberrechtsverletzungen und Geldwäsche anhängig.
Der Fall führt immer wieder zu Diskussionen um die Geltungsbereiche des Rechts bei einer solchen Internet-Plattform. Denn diese war selbst in Hongkong ansässig und die Betreiber leben seit geraumer Zeit in Neuseeland. Die USA sind "nur" insofern berührt, dass eine nennenswerte Zahl von Nutzern und verschiedene betroffene Rechteinhaber hier ansässig sind.
Neben Dotcom selbst geht es in dem Verfahren um drei seiner Partner. Auch diese sollen nach der nun ergangenen Entscheidung ausgeliefert werden, berichtete der New Zealand Herald. Richter Nevin Dawson vom Bezirksgericht in Auckland sah die vorgebrachten Beweise der Kläger als ausreichend an, um zu rechtfertigen, dass in den USA ein Prozess geführt werden könne. Er betont aber auch, dass sein Urteil keineswegs einer Entscheidung darüber vorgreifen soll, ob die vier Personen tatsächlich schuldig sind. Dies müsse dann das zuständige Gericht klären.
Dotcom und seine Anwälte waren zuvor noch recht optimistisch, dass das Auslieferungsersuchen zurückgewiesen wird. Da dies nun nicht der Fall ist, müssen sie kurzfristig reagieren. Ihnen bleibt noch die Möglichkeit, binnen gut zwei Wochen Widerspruch beim Obersten Gerichtshof Neuseelands einzulegen. Dann würde es voraussichtlich im Februar zu weiteren Anhörungen kommen.
In der Sache geht es weiterhin um den vor vielen Jahren stillgelegten Share-Hoster Megaupload. Dieser soll verschiedenen Beteiligten satte Gewinne in die Taschen gespült haben: Laut den Gerichtsakten verdiente Dotcom satte 42 Millionen Dollar, einige seiner Partner noch kleinere Millionen-Beträge. In den USA ist eine Klage wegen der Beihilfe zu Der Fall führt immer wieder zu Diskussionen um die Geltungsbereiche des Rechts bei einer solchen Internet-Plattform. Denn diese war selbst in Hongkong ansässig und die Betreiber leben seit geraumer Zeit in Neuseeland. Die USA sind "nur" insofern berührt, dass eine nennenswerte Zahl von Nutzern und verschiedene betroffene Rechteinhaber hier ansässig sind.
Neben Dotcom selbst geht es in dem Verfahren um drei seiner Partner. Auch diese sollen nach der nun ergangenen Entscheidung ausgeliefert werden, berichtete der New Zealand Herald. Richter Nevin Dawson vom Bezirksgericht in Auckland sah die vorgebrachten Beweise der Kläger als ausreichend an, um zu rechtfertigen, dass in den USA ein Prozess geführt werden könne. Er betont aber auch, dass sein Urteil keineswegs einer Entscheidung darüber vorgreifen soll, ob die vier Personen tatsächlich schuldig sind. Dies müsse dann das zuständige Gericht klären.
Dotcom und seine Anwälte waren zuvor noch recht optimistisch, dass das Auslieferungsersuchen zurückgewiesen wird. Da dies nun nicht der Fall ist, müssen sie kurzfristig reagieren. Ihnen bleibt noch die Möglichkeit, binnen gut zwei Wochen Widerspruch beim Obersten Gerichtshof Neuseelands einzulegen. Dann würde es voraussichtlich im Februar zu weiteren Anhörungen kommen.
Thema:
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Megaupload: Vor zehn Jahren wurde Kim Dotcom festgenommen
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Windows 10: So unterbindet man die Peer-to-Peer-Verteilung von Updates
- BitTorrent Sync für Windows: So halten Sie Dateien über mehrere Rechner synchron
- Vorschau auf Children Of The Machine
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:35 Uhr
Acemagician AD03 Mini PC 12th Gen Intel Alder Lake N95 (up to 3.40 GHz) 8 GB DDR4 256 GB SSD Business Mini Computer with Windows 11 Pro | WiFi 5 | BT 4.2 | 4K Dual Display | Typ-C | Dual RJ45

Original Amazon-Preis
209,99 €
Blitzangebot-Preis
153,96 €
Ersparnis zu Amazon 27% oder 56,03 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- iOS 17.0.1 ist da - erstes Update mit Fehlerbehebungen gestartet
- Microsoft gibt neue Outlook-App zum Download für alle Nutzer frei
- Neuer IKEA-Lautsprecher der Vappeby-Serie mit Spotify-Funktion startet
- Windows 11 23H2, Copilot & Surface: Alle Infos vom Microsoft-Event
- Microsoft Copilot: Der KI-Begleiter für Windows 11 steht vor dem Start
- AVM startet 6-GHz-Unterstützung mit neuem MyFritz-App-Update
- Microsoft gibt Windows 11 Version 23H2-Start bekannt - das ist neu
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Doodle - vor 2 Stunden -
Was ist das für ein Format? ---> *.5
MiezMau - Heute 11:48 Uhr -
WP Tavern öffnet nun Foren - Ausbau der Möglichkeiten für Austausch
el_pelajo - Heute 11:33 Uhr -
der Energiemarkt im Umbruch - GEG und neue Heizungskonzepte - wie seh
Lord Laiken - Vorgestern 22:00 Uhr -
Windows Hello Passwortschutz deaktiveren
kk17 - 18.09. 17:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen