Projekt zur TrueCrypt-Auferstehung ist in der Schweiz angelaufen
Projektseite gestartet, von der aus der Neuaufbau beginnen soll. Ihr Ziel besteht darin, dass TrueCrypt auch in Zukunft weiterentwickelt und verfügbar gehalten wird. Dabei gibt es allerdings erst einmal keine Schnellschüsse.
Die Seite sorgt erst einmal dafür, dass die letzte als sicher geltende Fassung weiterhin heruntergeladen werden kann. Hierbei handelt es sich um die Version 7.1a, die auch im Download-Center von WinFuture.de abrufbar ist. Die Version 7.2, die von den ursprünglichen Entwicklern nach dem Projekt-Ende bereitgestellt wurde, sollte aus verschiedenen sicherheitsrelevanten Gründen hingegen nicht eingesetzt werden.
In einem zweiten Schritt sollen nun Personen um das Projekt geschart werden, die an der Lösung verschiedener Probleme helfen können. Hier geht es beispielsweise um rechtliche Fragen zur Weiterverwendung des TrueCrypt-Quellcodes, der bisher nicht unter einer offenen Lizenz steht. Software-Experten sollen dann auch mögliche Sicherheitslücken suchen, damit diese gegebenenfalls geschlossen werden können. Erst als dritter Schritt ist das forken der Software vorgesehen - verbunden mit der Suche nach einer Organisation, die die weitere Entwicklung sicherstellen kann.
Die Ansiedlung des neuen Projektes in der Schweiz soll dafür sorgen, dass das Krypto-Tool nicht eines Tages wegen rechtlicher Schwierigkeiten erneut verschwinden muss. Denn seitdem die bisherigen Entwickler, die nicht öffentlich bekannt sind, das Ende von TrueCrypt verkündeten, reißen die Gerüchte darüber nicht ab, dass hier US-Behörden ihre Finger im Spiel hatten - ähnlich wie beim E-Mail-Dienstleister LavaBit. Denn die Software dürfte bei bedachtem Einsatz einen Zugriff der NSA oder anderer Dienste relativ sicher verhindern.
Es werden aber auch andere Hinweise diskutiert, die allerdings nur bedingt als greifbare Belege taugen. So wird OS X-Nutzern empfohlen, mit Systemmitteln einen verschlüsselten Container anzulegen, während in der Anleitung gar keine Krypto-Option ausgewählt wird.
Download: TrueCrypt 7.1a - Freie Verschlüsselungs-Software
Aus der Schweiz heraus haben Thomas Bruderer und Joseph Doekbrijder erst einmal eine
Die Seite sorgt erst einmal dafür, dass die letzte als sicher geltende Fassung weiterhin heruntergeladen werden kann. Hierbei handelt es sich um die Version 7.1a, die auch im Download-Center von WinFuture.de abrufbar ist. Die Version 7.2, die von den ursprünglichen Entwicklern nach dem Projekt-Ende bereitgestellt wurde, sollte aus verschiedenen sicherheitsrelevanten Gründen hingegen nicht eingesetzt werden.
In einem zweiten Schritt sollen nun Personen um das Projekt geschart werden, die an der Lösung verschiedener Probleme helfen können. Hier geht es beispielsweise um rechtliche Fragen zur Weiterverwendung des TrueCrypt-Quellcodes, der bisher nicht unter einer offenen Lizenz steht. Software-Experten sollen dann auch mögliche Sicherheitslücken suchen, damit diese gegebenenfalls geschlossen werden können. Erst als dritter Schritt ist das forken der Software vorgesehen - verbunden mit der Suche nach einer Organisation, die die weitere Entwicklung sicherstellen kann.
Die Ansiedlung des neuen Projektes in der Schweiz soll dafür sorgen, dass das Krypto-Tool nicht eines Tages wegen rechtlicher Schwierigkeiten erneut verschwinden muss. Denn seitdem die bisherigen Entwickler, die nicht öffentlich bekannt sind, das Ende von TrueCrypt verkündeten, reißen die Gerüchte darüber nicht ab, dass hier US-Behörden ihre Finger im Spiel hatten - ähnlich wie beim E-Mail-Dienstleister LavaBit. Denn die Software dürfte bei bedachtem Einsatz einen Zugriff der NSA oder anderer Dienste relativ sicher verhindern.
Suche nach Hinweisen auf NSA
Wenn die Entwickler einen so genannten National Security Letter erhalten haben, dürften sie nicht darüber sprechen, von den US-Behörden kontaktiert worden zu sein. Daher wird von Außen nun nach Indizien gesucht. Einer der stichhaltigsten Hinweise ist hier der Verweis auf Microsofts Bitlocker als TrueCrypt-Alternative. Krypto-Experten, wie man sie hinter dem Tool vermutet, würden aber wahrscheinlich nie den Einsatz solcher Werkzeuge empfehlen, da sie gegen grundlegende Prinzipien sicherer Verschlüsselungen verstoßen - insbesondere liegt der Quellcode nicht offen, weshalb nicht nachvollziehbar ist, was die Software in Wirklichkeit tut.Es werden aber auch andere Hinweise diskutiert, die allerdings nur bedingt als greifbare Belege taugen. So wird OS X-Nutzern empfohlen, mit Systemmitteln einen verschlüsselten Container anzulegen, während in der Anleitung gar keine Krypto-Option ausgewählt wird.
Download: TrueCrypt 7.1a - Freie Verschlüsselungs-Software
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:25 Uhr
Oukitel Outdoor Tablet

Original Amazon-Preis
199,99 €
Blitzangebot-Preis
169,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 30 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Google One Abo
Lord Laiken - Heute 18:04 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Lord Laiken - Heute 17:55 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Heute 14:48 Uhr -
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo - Heute 00:40 Uhr -
Verhalten von Programmfenstern / Touchscreen
ButchZ - Gestern 13:54 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen