Das Aus von TrueCrypt: Verschlüsselungstool angeblich unsicher
TrueCrypt.org gehackt oder geschlossen?
Derzeit ist aber noch überhaupt nicht klar, was da genau geschehen ist. Denn nachdem zunächst vermutet wurde, dass www.truecrypt.org gehackt wurde, fanden sich bislang noch keine Beweise für einen Angriff. Bereits seit der Umleitung der Warnung gestern Abend beschäftigen sich nun sowohl einige involvierte Entwickler, die den letzten Security-Audit mit begleitet hatten, wie auch die riesige TrueCrypt-Fan- und Nutzergemeinde mit dem plötzlichen Aus.Die veröffentlichte Warnung
Besucht man derzeit www.truecrypt.org geht die Weiterleitung auf truecrypt.sourceforge.net. Dort wurde eine Warnung veröffentlicht:"WARNUNG: Die Nutzung von TrueCrypt ist nicht sicher, da nicht behobene Sicherheitslücken vorhanden sein können. Diese Seite existiert nur, um bei der Migration von mit TrueCrypt verschlüsselten Daten zu helfen. Die Entwicklung von TrueCrypt wurde 05/2014 beendet, nachdem Microsoft den Support für Windows XP eingestellt hat." (Übersetzung)
Anschließend folgt ein Verweis auf das Verschlüsselungstool BitLocker von Microsoft, mit dem Nutzer nun stattdessen Vorlieb nehmen sollten, sowie eine Kurzanleitung zur Migration.
Das Ganze macht einen so konfusen und unglaubwürdigen Eindruck, dass bereits einige Gerüchte in der Welt sind, die diesen Schritt zu erklären versuchen. Da aber die Hintermänner von TrueCrypt seit Beginn nicht in die Öffentlichkeit traten, wird es vorerst sehr wahrscheinlich keine bessere Erklärung geben, als die die jetzt veröffentlicht wurde.
Bei Twitter gab es innerhalb kurzer Zeit eine ganze Welle von Tweets, die sich mit diesem Aus des Verschlüsselungsprogramms beschäftigen. Unter anderem wurde über den Kurznachrichtendienst die Verbindung zu dem Aus von Lavabit hergestellt. Bei dem stillgelegten E-Mail-Dienstes Lavabit hatte der Macher im vergangenen Jahr durch die Einstellung seines Dienstes die Daten seiner Nutzer geschützt. Vieles deutete damals daraufhin, dass die NSA oder weitere Behörden ihn per Strafbefehl zur Kooperation zwingen wollten. Ob nun tatsächlich bei TrueCrypt etwas ähnliches in Gang gesetzt wurde ist nicht bekannt, und wird aufgrund der Sache der Natur auch nicht so einfach bekannt werden können. Denn bei solchen Behördenanfragen wird per "National Security Letter" Geheimhaltung erzwungen.
Aktuell kann man nur abwarten. Von einer Neuinstallation des Tools sollte abgeraten werden, falls es tatsächlich Sicherheitslücken gibt oder falls die US-Behörden den Zugriff auf die Schlüssel vor Gericht erzwingen wollen.
Download: TrueCrypt 7.1a - Freie Verschlüsselungs-Software
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:35 Uhr
Ikery Led Strip 30M

Original Amazon-Preis
16,98 €
Blitzangebot-Preis
13,59 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 3,39 €
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- cat swsec_av:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nvidia Treiber und Windows 11
Petzn - vor 37 Minuten -
roten Kreis mit Zahl über Chat Icon in der Taskleiste entfernen
Liftboy - vor 2 Stunden -
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Roy Lorin - vor 3 Stunden -
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
Stefan_der_held - Heute 18:21 Uhr -
Windows Mail
rankfur - Heute 09:22 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen