MWC 2013: Nokia präsentiert Lumia 720 und 520
The Verge' berichtet (bzw. nicht berichtet), war ein erstes Nokia-Tablet mit Windows 8 oder RT dagegen nicht dabei, die Spekulationen aus dem Vorfeld haben sich diesbezüglich also nicht bewahrheitet.
Das bessere der beiden neuen Nokia-Smartphones (außerdem gab es mit dem Nokia 105 und dem Nokia 301 zwei mehr oder weniger herkömmliche Handys zu sehen) ist das Lumia 720, das man der soliden Mittelklasse zuordnen kann. Das bisher unter dem Codenamen "Zeal" bekannte Gerät hat ein 4,3-Zoll-Display mit (nur) WVGA (800 x 480 Pixel) und 217ppi.
Das Lumia 720 hat einen mit einem GHz getakteten Dual-Core-Prozessor (Snapdragon S4), 512 Megabyte RAM und acht Gigabyte internen Speicher, dieser kann um bis zu 64 GB per microSD-Slot erweitert werden. Der Akku hat eine Kapazität von 2000 mAh.
Besonderheit des Lumia 720 ist die Kameraoptik, Nokia hat viel Wert auf die Foto-Funktionalität beim Lumia 720 gelegt. So gibt es auf der Rückseite eine 6,7-Megapixel-Einheit (vorne: 1,3 MP) mit f/1,9-Blende, das Unternehmen wirbt mit der Möglichkeit hochwertiger Aufnahmen, nennt die Technologie aber dennoch nicht PureView. Das Lumia 720 erscheint zunächst in China und anderen asiatischen Ländern zum Preis von 249 Euro (Alle Specs: 'hier entlang'), in Deutschland werden dagegen 379 Euro fällig (wahrscheinlich ab dem 2. Quartal).
Nokias bisher günstiges Windows Phone 8 ist das Lumia 520: Mit Dual-Core-Prozessor (S4 mit 1 GHz), 512 MB RAM und acht Gigabyte Speicher (microSD-Slot vorhanden) ist das Lumia 520 nicht anders ausgestattet als das Lumia 720, der WVGA-Bildschirm ist mit vier Zoll aber etwas kleiner.
Immerhin: Die hintere Kamera erlaubt Aufnahmen mit 5 MP, vorne wurde dagegen keine Optik integriert. Die vollständigen technischen Angaben sind auf der 'Nokia-Seite' zu finden. Technisch ist das Lumia 520 natürlich keine Sensation, der Preis ist aber mit 199 Euro durchaus interessant. Das Lumia 520 wird es in Deutschland "vermutlich" ab dem zweiten Quartal zu kaufen geben.
Eine große Überraschung war die Nokia-Ankündigung der beiden Einsteiger- bis Mittelklasse-Smartphones allerdings nicht, bereits im Vorfeld sind einige Informationen sowie Pressebilder durchgesickert. Wie 'Das bessere der beiden neuen Nokia-Smartphones (außerdem gab es mit dem Nokia 105 und dem Nokia 301 zwei mehr oder weniger herkömmliche Handys zu sehen) ist das Lumia 720, das man der soliden Mittelklasse zuordnen kann. Das bisher unter dem Codenamen "Zeal" bekannte Gerät hat ein 4,3-Zoll-Display mit (nur) WVGA (800 x 480 Pixel) und 217ppi.
Das Lumia 720 hat einen mit einem GHz getakteten Dual-Core-Prozessor (Snapdragon S4), 512 Megabyte RAM und acht Gigabyte internen Speicher, dieser kann um bis zu 64 GB per microSD-Slot erweitert werden. Der Akku hat eine Kapazität von 2000 mAh.
Besonderheit des Lumia 720 ist die Kameraoptik, Nokia hat viel Wert auf die Foto-Funktionalität beim Lumia 720 gelegt. So gibt es auf der Rückseite eine 6,7-Megapixel-Einheit (vorne: 1,3 MP) mit f/1,9-Blende, das Unternehmen wirbt mit der Möglichkeit hochwertiger Aufnahmen, nennt die Technologie aber dennoch nicht PureView. Das Lumia 720 erscheint zunächst in China und anderen asiatischen Ländern zum Preis von 249 Euro (Alle Specs: 'hier entlang'), in Deutschland werden dagegen 379 Euro fällig (wahrscheinlich ab dem 2. Quartal).
Nokias bisher günstiges Windows Phone 8 ist das Lumia 520: Mit Dual-Core-Prozessor (S4 mit 1 GHz), 512 MB RAM und acht Gigabyte Speicher (microSD-Slot vorhanden) ist das Lumia 520 nicht anders ausgestattet als das Lumia 720, der WVGA-Bildschirm ist mit vier Zoll aber etwas kleiner.
Immerhin: Die hintere Kamera erlaubt Aufnahmen mit 5 MP, vorne wurde dagegen keine Optik integriert. Die vollständigen technischen Angaben sind auf der 'Nokia-Seite' zu finden. Technisch ist das Lumia 520 natürlich keine Sensation, der Preis ist aber mit 199 Euro durchaus interessant. Das Lumia 520 wird es in Deutschland "vermutlich" ab dem zweiten Quartal zu kaufen geben.
Mehr zum Thema: MWC
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos vom Mobile World Congress
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- MWC 2023: Lenovo zeigt einen Laptop mit ausfahrbarem Bildschirm
- MWC 2023: Erste Eindrücke zum Xiaomi 13 Pro mit Leica-Kamera
- Realme GT 2 Pro vorgestellt: Erste Eindrücke zum Flaggschiff
- Hands-on zum OnePlus 10 Pro 5G: Kommt mit OxygenOS zu uns
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Beiträge aus dem Forum
-
Batchbefehl zum öffnen des Smartphones
Stef4n -
GELÖST ! Dateien auf dem Smartphone downloaden funktioniert nicht
Airboss -
LENOVO Tab M8 LTE, Tablet, 32 GB, 8 Zoll, vs Original Globale Lenovo -
Ludacris -
case: Samsung Galaxy Tab A7 Lite:Tablet-case gesucht
el_pelajo -
Tablet : kurz vor der Anschaffung - Fragen zu Größe, Vertrag u.s.w
el_pelajo
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Wonnie Dual 10.5-Zoll Auto DVD Player Tragbarer DVD Player 2 Monitore mit 5 Stunden Rechargble TFT Display Kopfstütze Monitor Doppelbildschirm Player, Unterstützung USB/SD/AV IN/Out

Original Amazon-Preis
189,99 €
Blitzangebot-Preis
161,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 28,50 €
Neue Nachrichten
- Samsung Osteraktion: Viele Galaxy-Smartphones sind stark reduziert
- Neue FritzApp-Updates: DECT-Geräte künftig einfach per App anmelden
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Chips made in China: Huawei hat jetzt Design-Tools für 14-nm-Fertigung
- Stark reduziert: Media Markt startet den großen Oster-Ausverkauf
- FritzBox: AVM beginnt mit dem Release des neuen Energiesparmodus
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Batch-Datei
JRaH - Gestern 23:15 Uhr -
Skalierung von zweitem Monitor
Ruby3PacFreiwald - Gestern 23:03 Uhr -
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
Lord Laiken - Gestern 18:30 Uhr -
Version 21H2 Build 22000.1696 update auf 22H2 oder neuer
DKStone - Gestern 12:48 Uhr -
woocomerce payments patched kritische Schwachstelle :: ...
el_pelajo - Gestern 00:23 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen