Mega: Kim Dotcom will sich mit der GEMA anlegen
derStandard' berichtet, legt sich der Mega-Gründer mit der GEMA an. Die deutsche Musik-Verwertungsgesellschaft hatte in der Nacht auf heute ein Video auf YouTube sperren lassen, da dieses eine angebliche Urheberrechtsverletzung aufweisen soll.
Kim Dotcom bestreitet dies vehement und gab via 'Twitter' an, dass alle Musikstücke, die es auf der Launch-Pressekonferenz zu sehen bzw. hören gab, seine eigenen gewesen seien. Dotcom schreibt außerdem, dass ein Künstler auf der Veranstaltung live gespielt hat, von diesem hat man aber die Nutzungs-Erlaubnis dafür bekommen.
Der Chef des am vergangenen Wochenende gestarteten Cloud-Speichers schreibt außerdem, dass er daraufhin eine Gegen-Beschwerde bei YouTube eingereicht habe und das (über einstündige) Video wieder ganz normal erreichbar ist. Dotcom kündigte aber über den Kurznachrichtendienst an, dass die GEMA zu diesem "Copyright-Wahnsinn" demnächst "Post von unserem Rechts-Team" erwarten könne. Was genau man bei der GEMA juristisch ausrichten will, ist aber unklar, derzeit kann das Video ungestört auf der Videoplattform angesehen werden.
Kim Dotcoms Mega genannter neuer Dienst ist am vergangenen Wochenende gestartet und zwar genau ein Jahr nachdem der Deutsche bei einer spektakulären Aktion der neuseeländischen Behörden (mit kräftiger Unterstützung des FBI) festgenommen worden ist.
Mega ist auch erfolgreich gestartet und konnte innerhalb kurzer Zeit die Marke von einer Million Nutzern knacken. Dotcom reagierte per Twitter übrigens auch auf die Vorwürfe, dass sein neuer Dienst nicht ganz so sicher ist wie behauptet und meinte, dass jeder Bug, der gefunden wird, auch sofort behoben werde.
Siehe auch: Cloud-Dienst Mega soll alles andere als sicher sein
Wie 'Kim Dotcom bestreitet dies vehement und gab via 'Twitter' an, dass alle Musikstücke, die es auf der Launch-Pressekonferenz zu sehen bzw. hören gab, seine eigenen gewesen seien. Dotcom schreibt außerdem, dass ein Künstler auf der Veranstaltung live gespielt hat, von diesem hat man aber die Nutzungs-Erlaubnis dafür bekommen.
Der Chef des am vergangenen Wochenende gestarteten Cloud-Speichers schreibt außerdem, dass er daraufhin eine Gegen-Beschwerde bei YouTube eingereicht habe und das (über einstündige) Video wieder ganz normal erreichbar ist. Dotcom kündigte aber über den Kurznachrichtendienst an, dass die GEMA zu diesem "Copyright-Wahnsinn" demnächst "Post von unserem Rechts-Team" erwarten könne. Was genau man bei der GEMA juristisch ausrichten will, ist aber unklar, derzeit kann das Video ungestört auf der Videoplattform angesehen werden.
Kim Dotcoms Mega genannter neuer Dienst ist am vergangenen Wochenende gestartet und zwar genau ein Jahr nachdem der Deutsche bei einer spektakulären Aktion der neuseeländischen Behörden (mit kräftiger Unterstützung des FBI) festgenommen worden ist.
Mega ist auch erfolgreich gestartet und konnte innerhalb kurzer Zeit die Marke von einer Million Nutzern knacken. Dotcom reagierte per Twitter übrigens auch auf die Vorwürfe, dass sein neuer Dienst nicht ganz so sicher ist wie behauptet und meinte, dass jeder Bug, der gefunden wird, auch sofort behoben werde.
Siehe auch: Cloud-Dienst Mega soll alles andere als sicher sein
Thema:
Neue Bilder zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Festplatten & SSDs:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neue Nachrichten
- Apple-Manager: Es gibt doch gar keine Alternative zur Google-Suche
- WhatsApp bringt großes Redesign seiner mobilen Apps auf den Weg
- Pixel-Diebstahl: Forscher klauen Daten aus allen gängigen GPUs
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- US-Wettbewerbsaufsicht will Amazon mit Monopolklage zerschlagen
- Fertig! Windows 11 23H2-Update landet im Release Preview-Kanal
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
Lord Laiken - vor 3 Stunden -
Welche Klone Software für M.2 SSD
Brigitta - Heute 04:05 Uhr -
Programm als Admin starten ohne Admin-Rechte
johnnybargeld - Gestern 18:35 Uhr -
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
Ruby3PacFreiwald - Gestern 18:27 Uhr -
Bluray-Player an Monitor funktioniert nicht
Ruby3PacFreiwald - Gestern 18:26 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen