Kalifornien erlaubt offiziell automatisierte Fahrzeuge
testet dieses Fahrzeug-System seit 2010 auch schon im kalifornischen Straßenverkehr.
Bei allen diesen Testfahrten sitzt allerdings ein speziell ausgebildeter Fahrer "hinter" dem Steuer und kann im Notfall die Kontrolle über das "Roboter-Auto" übernehmen. Das ist in der Entwicklung natürlich verständlich, irgendwann einmal soll das System aber auch in freier Wildbahn eigesetzt werden und beispielsweise Blinden mehr Mobilität ermöglichen.
Ein derartiges Fahrzeug bzw. System wirft aber natürlich jede Menge juristischer Fragen auf, die nun mit der Unterzeichnung des Gesetzes abgedeckt sein sollten, allerdings nur fürs erste. Denn die Gesetzesvorlage SB 1298 legitimiert im Grunde nur das, was Google in seinen Teste bereits seit einer Weile macht.
Siehe auch: Blinder Mann fährt dank Google-Technologie Auto
Wie 'Wired' schreibt, sieht SB 1298 nämlich vor, dass das Fahren mit derartigen Autos erlaubt ist, aber eben nur dann, wenn ein menschlicher "Ersatzfahrer" für den Fall der Fälle bereitsteht und das Steuer übernehmen kann. Das Gesetz sieht außerdem vor, dass das Department of Motor Vehicles (DMV), also die US-amerikanische Zulassungsbehörde, bis zum 1. Januar 2015 Regularien hinsichtlich automatisierter Fahrzeuge formulieren muss.
Kalifornien ist allerdings nicht der erste US-Bundesstaat, der fahrerlose Autos auf seinen Straßen offiziell erlaubt: Ähnliche Beschlüsse gab es zuvor bereits in Florida und Nevada. Auch wenn das kalifornische Gesetz natürlich für alle denkbaren Unternehmen gilt - derzeit entwickeln Firmen wie BMW, Mercedes-Benz, Ford und Volvo diverse Assistenz-Systeme - so ist Google eindeutig die Triebfeder der nun unterschriebenen Gesetzesvorlage. Das zeigt auch die Tatsache, dass Gouverneur Brown SB 1298 im Hauptquartier von Google unterzeichnet hat.
Seit einer ganzen Weile entwickelt Google ein Fahrzeug, das sich ganz ohne menschliches Zutun auf den Straßen zurechtfindet: Das funktioniert dank Kameras, Messgeräten und Sensoren, Google Bei allen diesen Testfahrten sitzt allerdings ein speziell ausgebildeter Fahrer "hinter" dem Steuer und kann im Notfall die Kontrolle über das "Roboter-Auto" übernehmen. Das ist in der Entwicklung natürlich verständlich, irgendwann einmal soll das System aber auch in freier Wildbahn eigesetzt werden und beispielsweise Blinden mehr Mobilität ermöglichen.
Ein derartiges Fahrzeug bzw. System wirft aber natürlich jede Menge juristischer Fragen auf, die nun mit der Unterzeichnung des Gesetzes abgedeckt sein sollten, allerdings nur fürs erste. Denn die Gesetzesvorlage SB 1298 legitimiert im Grunde nur das, was Google in seinen Teste bereits seit einer Weile macht.
Siehe auch: Blinder Mann fährt dank Google-Technologie Auto
Wie 'Wired' schreibt, sieht SB 1298 nämlich vor, dass das Fahren mit derartigen Autos erlaubt ist, aber eben nur dann, wenn ein menschlicher "Ersatzfahrer" für den Fall der Fälle bereitsteht und das Steuer übernehmen kann. Das Gesetz sieht außerdem vor, dass das Department of Motor Vehicles (DMV), also die US-amerikanische Zulassungsbehörde, bis zum 1. Januar 2015 Regularien hinsichtlich automatisierter Fahrzeuge formulieren muss.
Kalifornien ist allerdings nicht der erste US-Bundesstaat, der fahrerlose Autos auf seinen Straßen offiziell erlaubt: Ähnliche Beschlüsse gab es zuvor bereits in Florida und Nevada. Auch wenn das kalifornische Gesetz natürlich für alle denkbaren Unternehmen gilt - derzeit entwickeln Firmen wie BMW, Mercedes-Benz, Ford und Volvo diverse Assistenz-Systeme - so ist Google eindeutig die Triebfeder der nun unterschriebenen Gesetzesvorlage. Das zeigt auch die Tatsache, dass Gouverneur Brown SB 1298 im Hauptquartier von Google unterzeichnet hat.
Mehr zum Thema: Roboter
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:55 Uhr
Majority Fitzwilliam Hi-Fi Tuner - Internetradio Digital-Radio DAB/DAB+/UKW - Spotify Connect - Bluetooth - Fernbedienung - USB & AUX Anschluss - Wlan, LAN - Digital & Analog Anschlüsse

Original Amazon-Preis
137,15 €
Blitzangebot-Preis
127,95 €
Ersparnis zu Amazon 7% oder 9,20 €
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Dreame L10s Ultra: Wischstaubsauger mit oft gewünschten Features
- Ecovacs Deebot X1e OMNI im Test: leistungsfähiger Wischstaubsauger
- GravaStar Mars Pro: Lautsprecher im futuristischen Roboter-Design
- Boston Dynamics: Roboter Spot wünscht im Video frohe Weihnachten
- Rüstungsunternehmen zeigt "Mutterschiff" mit drei KI-Killerdrohnen
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- FritzBox: AVM beginnt mit dem Release des neuen Energiesparmodus
- SpaceX fallen einige seiner neuen Starlink-Satelliten vom Himmel
- Spieldateien im Netz: Counter-Strike 2 ist schon vollständig geleakt
- Starker Sonnensturm trifft die Erde - GPS kann ins Stottern kommen
- "Fühlen uns schrecklich": ChatGPT-Bug legt Gesprächsverläufe offen
- Elon Musk teilt gegen Microsoft aus, kritisiert Konzern wegen OpenAI
- Elektroautos: Deutsche Hersteller kommen beim Export doch noch voran
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
Lord Laiken - vor 1 Stunde -
Batch-Datei
JRaH - Heute 15:39 Uhr -
Version 21H2 Build 22000.1696 update auf 22H2 oder neuer
DKStone - Heute 12:48 Uhr -
woocomerce payments patched kritische Schwachstelle :: ...
el_pelajo - Heute 00:23 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Daniela Topic - Gestern 22:54 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen