Google geht gegen Suchmaschinen-Spam vor

Jetzt hat der bekannte Google-Entwickler Matt Cutts, der für die Anti-Spam-Maßnahmen des Unternehmens zuständig ist, ein neues Experiment gestartet. In einem Blog-Eintrag erklärt er die Funktionsweise einer neuen Erweiterung für den Browser Chrome, mit der sich die Content Farms aus den Suchergebnissen herausfiltern lassen.



Bilderstrecke: So funktioniert die Personal Blocklist
Die "Personal Blocklist" ermöglicht es, bestimmte Domains auf eine Blacklist zu setzen, so dass sie zukünftig in den Suchergebnissen keine Beachtung mehr finden. Damit auch Google-Nutzer davon profitieren können, die Chrome nicht einsetzen, werten die Entwickler die von den Anwendern blockierte Domains aus und nutzen sie als eines von mehreren Signalen, um Suchmaschinen-Spam zu erkennen.
Hat man die Personal Blocklist in Chrome installiert, findet man unter jedem Eintrag in der Google-Trefferliste einen Link zum Blockieren der Domain. Zukünftig werden die Suchergebnisse um diese Resultate bereinigt. Hat man eine Seite versehentlich geblockt, kann man jederzeit eine Übersicht aufrufen und die Liste der geblockten Domains bearbeiten.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Chrome-Downloads
Neue Chrome-Bilder
Videos über den Chrome-Browser
- Chrome: So holt ihr "https" und "www" zurück in die Adressleiste
- Chrome 70 bringt Progressive Web Apps für Windows 10-Desktops
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
- Wie man Kryptomining-Skripte ganz leicht ausfindig macht
- Akkulaufzeit: Microsoft Edge gewinnt erneut gegen Konkurrenz
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Wlan Steckdose Outdoor Teckin 16A 4000W Wasserdicht Außensteckdose mit 2 Ausgänge mit App Fernsteuerung Smart Home Intelligente Wi-Fi Outlet Kompatibel mit Amazon Alexa, Google Home und Ifttt

Original Amazon-Preis
28,99 €
Blitzangebot-Preis
23,19 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 5,80 €
Neue Nachrichten
- Gnadenfrist: Support für Windows 10 Mobile bis Januar 2020 verlängert
- Windows 10: Microsoft veröffentlicht eindrucksvolle Wallpaper-Sets
- Trojaner-Anhang: Microsoft warnt vor Weihnachts-Grüßen von Emotet
- Bundesrechnungshof kritisiert App-Ausgaben in Millionenhöhe
- CES 2020: OnePlus hat ein 'spezielles Event' für Januar angekündigt
- Gaming-Spezial bei NBB: Günstige Artikel nochmals reduziert
- 16 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für für nur 13,99 Euro/Monat
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Michael Diestelberg
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen