Gericht: Vorratsdatenspeicherung ist "ungültig"

Beim allergrößten Teil der Betroffenen gebe es keine Veranlassung, Daten in diesem Umfang zu speichern. Wegen der Risiken des Missbrauchs und des Gefühls der Überwachung würden diese Bürger hingegen eingeschüchtert. "Der (...) zu wahrende Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist durch die Richtlinie nicht gewahrt, weshalb sie ungültig ist", so das Gericht.
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat die Gerichtsentscheidung begrüßt. Er fordert CDU und SPD auf, das neueste Vorhaben der Bundesregierung zu stoppen, Internetanbieter künftig auch zur flächendeckenden Aufzeichnung des Nutzungsverhaltens zu ermächtigen.
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat das laufende Verfahren zur Vorratsdatenspeicherung jetzt vorübergehend ausgesetzt. Bevor es wieder aufgenommen wird, soll der Europäische Gerichtshof weitergehende Fragen klären - immerhin beruht die Vorratsdatenspeicherung auf einer EU-Richtlinie.
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Mit Chrome keine Anmeldung im WF-Forum möglich
Doodle - vor 1 Stunde -
Procomon (SysInternals) lässt sich nicht starten
Shannon - vor 1 Stunde -
roten Kreis mit Zahl über Chat Icon in der Taskleiste entfernen
landbastler - Heute 09:03 Uhr -
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Q 1 - Gestern 23:39 Uhr -
Geräte im lokalen Netzwerk nur untereinander erreichbar, wenn Internet
BlackBoy - Gestern 23:24 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen