Bard: Googles KI-Chatbot hat Angst vor der EU - so geht es per VPN doch
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verhindert bisher, dass Google Bard auch in Europa angeboten wird. Während eine Vielzahl anderer Länder auf dem amerikanischen Kontinent, in Asien, Afrika und Osteuropa die Möglichkeit bekommen haben, Googles "Antwort auf ChatGPT und Microsofts Bing-Chatbot" schon jetzt auszuprobieren, schauen Nutzer aus EU-Mitgliedsstaaten nach wie vor in die Röhre.
Bard verrät, weshalb Bard nicht in der EU funktioniert
Dass die DSGVO der Grund ist, verrät einem Google Bard auf Anfrage selbst. Fragt man den Google-Bot, weshalb Bard in der EU nicht funktioniert, nennt dieser ausdrücklich die hierzulande gültigen Datenschutzbestimmungen als Begründung. So sei durch die DSGVO geregelt, wie Google und andere Online-Dienstanbieter mit den Daten von EU-Bürgern umzugehen haben und welche sie überhaupt erfassen dürfen.
Google habe sich der weltweiten Verfügbarkeit von Bard verschrieben und arbeite unter Hochdruck daran, dies so schnell wie möglich zu erreichen, heißt es außerdem. Die Antwort des Chatbots von Google, die kurioserweise nur dann geliefert wird, wenn man den Umweg über eine VPN-Verbindung ins Nicht-EU-Ausland geht, ist nicht auf Googles offiziellen Informationsseiten zu Bard zu finden.
Am besten nutzt man dafür einen der zahlreichen VPN-Anbieter, die ihre Dienste meist kostenpflichtig für einen relativ schmalen monatlichen Obolus anbieten. Alternativ lässt sich auch die integrierte VPN-Funktion von Browsern wie Opera nutzen. Außerdem gibt es mit Proton VPN und Privado VPN auch noch zwei Anbieter von kostenlosen VPN-Lösungen, die ebenfalls zu Testzwecken einfach und schnell eingerichtet und genutzt werden können, um Bard auszuprobieren.
Kurioserweise ist Microsofts Bing-Chatbot, der auf GPT-4 von OpenAI basiert, ohne weitere Einschränkungen auch in Deutschland und anderen EU-Ländern nutzbar. Außerdem kann der KI-Bot der Redmonder auch in deutscher Sprache verwendet werden - bei Google Bard wird dies wohl noch einige Wochen, wenn nicht sogar Monate dauern, wobei die DSGVO in diesem Fall wohl nicht unbedingt für eine beschleunigte Verfügbarkeit in deutscher Sprache sorgen dürfte.
Siehe auch:
Die in Deutschland und anderen Ländern gültige

Google kann noch keine Einhaltung der DSGVO-Vorschriften garantieren
Da Google derzeit keine Einhaltung der DSGVO (Englisch GDPR) garantieren könne, sei Bard noch nicht in EU-Ländern verfügbar. Das Unternehmen arbeite derzeit daran, den Chatbot früher oder später auch hierzulande nutzbar zu machen. Neben der DSGVO gebe es unter Umständen auch noch andere Lizenzen und Zertifizierungen, die Google für den Betrieb von Bard in der EU erwerben müsse, so der Bot in seiner Antwort weiter.Google habe sich der weltweiten Verfügbarkeit von Bard verschrieben und arbeite unter Hochdruck daran, dies so schnell wie möglich zu erreichen, heißt es außerdem. Die Antwort des Chatbots von Google, die kurioserweise nur dann geliefert wird, wenn man den Umweg über eine VPN-Verbindung ins Nicht-EU-Ausland geht, ist nicht auf Googles offiziellen Informationsseiten zu Bard zu finden.
VPN verschafft uneingeschränkten Zugriff
Wer den Google-Chatbot also nutzen will, muss sich zwangsläufig in der EU darauf einstellen, dies nur über ein VPN machen zu können. Immerhin ist der Zugriff jetzt deutlich einfacher, denn die Warteliste ist weggefallen und man hat jetzt mehr als 180 Länder und Regionen zur Auswahl, in die man eine VPN-Verbindung herstellen kann, um Bard zu nutzen.Am besten nutzt man dafür einen der zahlreichen VPN-Anbieter, die ihre Dienste meist kostenpflichtig für einen relativ schmalen monatlichen Obolus anbieten. Alternativ lässt sich auch die integrierte VPN-Funktion von Browsern wie Opera nutzen. Außerdem gibt es mit Proton VPN und Privado VPN auch noch zwei Anbieter von kostenlosen VPN-Lösungen, die ebenfalls zu Testzwecken einfach und schnell eingerichtet und genutzt werden können, um Bard auszuprobieren.
Kurioserweise ist Microsofts Bing-Chatbot, der auf GPT-4 von OpenAI basiert, ohne weitere Einschränkungen auch in Deutschland und anderen EU-Ländern nutzbar. Außerdem kann der KI-Bot der Redmonder auch in deutscher Sprache verwendet werden - bei Google Bard wird dies wohl noch einige Wochen, wenn nicht sogar Monate dauern, wobei die DSGVO in diesem Fall wohl nicht unbedingt für eine beschleunigte Verfügbarkeit in deutscher Sprache sorgen dürfte.
Zusammenfassung
- Google Bard soll ab sofort in 180 Ländern verfügbar sein.
- Die DSGVO verhindert bisher den Betrieb von Bard in der EU.
- Fragt man den Bot, nennt dieser die DSGVO als Begründung.
- Google arbeitet an der Einhaltung der DSGVO, um den Chatbot nutzbar zu machen.
- Wer den Bot nutzen will, muss sich auf Umwege einstellen.
- Bing-Chatbot ist ohne Einschränkungen auch in Deutschland und EU nutzbar.
Siehe auch:
- Google Bard: KI-Chatbot ohne Warteliste verfügbar - bald auch Deutsch
- Bard: Googles Antwort auf Bing KI-Chatbot soll auf Pixel-Phones landen
- Microsoft wirbt für Bing, wenn Nutzer per Edge Google Bard aufrufen
- Google Bard: Mitarbeiter schrieben KI-Bot vor dem Start als peinlich ab
- Google Bard: KI-Chatbot steigt auf komplexeres Sprachmodell um
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Bing-Downloads
Neue Bing-Bilder
Bing-Videos
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Bing mit ChatGPT: Microsoft stellt seinen "Kopilot fürs Netz" vor
- Flight Simulator: Microsoft zeigt Stärken von Bing Maps in 3D-Welten
- Flight Simulator: So werden aus flachen Bing-Maps grandiose Welten
- Microsoft führt Suche in Windows, Office, Edge und Bing zusammen
Beiträge aus dem Forum
-
GPT-4: Microsoft bringt Bing mit ChatGPT-Suche :: mit neuen Features
el_pelajo -
Microsoft will OpenAI-Entwicklung namens ChatGPT in Bing integrieren
Stef4n -
Bing plötzlich als Standardsuchmaschine auf Chrome
treptowers -
Microsoft Edge - Suchmaschine ändern - Windows 10 Mobile
Nonkonformist -
Microsoft Edge - Suchmaschine ändern - Windows 10
Nonkonformist
Links zu Microsoft Bing
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Feob Mini Power Bank 5000mAh, Kleine & Ultrakompakte 15W PD USB C 3A Schnellladung Externer Akku,LCD Display Cute Akkupack,Kompatibel mit iPhone 14/14 Pro Max/13/13 Pro Max/12/11/XR/X/8/7/6 etc - Lila

Original Amazon-Preis
22,95 €
Blitzangebot-Preis
19,50 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,45 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Windows 11 Sicherheits-Änderung: SMB-Signierung wird Standard
- Dyson V8 & V11 Absolute: Media Markt senkt Preise für Akkusauger
- Dummer Skandal: Blizzard beantwortet "Fan"-Fragen, die sind erfunden
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Microsoft wird Support für Windows-App Cortana Ende 2023 einstellen
- Retro-Konsole: Amiga 500 Mini bei Media Markt jetzt zum Tiefpreis
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!