Mercedes baut eigenes Ladenetz auf, erste Ladepunkte starten 2023
Dagegen hilft im Wesentlichen nur eines: Eine deutlich höhere Anzahl an entsprechenden Säulen. Dazu hat nun Mercedes Pläne vorgestellt, wie man die Ladeinfrastruktur in Deutschland (zumindest ein wenig) verbessern will. Denn der Autobauer, der bereits in Ionity (das vor allem Ladesäulen an der Autobahn anbietet) investiert hat, will künftig auch ein eigenes Netz an Ladesäulen aufbauen.
Mercedes plant weltweit den Aufbau von rund 10.000 Ladestationen mit einer Ladeleistung von 30 kW, den Anfang machen Deutschland und Frankreich (via Heise). Derzeit befindet sich das Unternehmen in der Vorbereitung bzw. dem Aufbau, die ersten Ladepunkte sollen aber noch in diesem Jahr eröffnet werden. Nach den ersten beiden Ländern will sich Mercedes auch noch auf China und die USA konzentrieren.
2000 Ladepunkte in Europa und den USA
China ist für Mercedes ein besonders wichtiger Markt, denn dort werden rund 6000 der geplanten 10.000 Ladepunkte zu finden sein - auf Europa und Nordamerika entfallen die restlichen 4000 (jeweils zur Hälfte). Das ist natürlich auch eine ordentliche Investition, laut Franz Reiner, dem Vorstandschef von Mercedes-Benz Mobility, lässt sich der Konzern das Ganze einen "niedrigen einstelligen Milliarden-Euro-Betrag" kosten.Mercedes betont allerdings, dass das nur eine Ergänzung der vorhandenen bzw. entstehenden Ladeinfrastruktur sein wird. "Wir werden mit unseren Schnellladesäulen garantiert nicht alles abdecken können", sagt der Mercedes-Manager.
Das zeigt auch ein Blick auf die Zahlen: Laut Bundesnetzagentur ist die Zahl der Ladepunkte im vergangenen Jahr um ein Drittel gestiegen, bundesweit standen mit Stichtag 1. Dezember 2022 knapp 77.000 Ladestationen (AC und DC) bereit. Das Ziel der Bundesregierung ist ohnehin deutlich ambitionierter, denn laut deren Plänen sollen bis 2030 eine Million zusätzlicher Lademöglichkeiten dazukommen.
Zusammenfassung
- Mercedes plant den Aufbau von 10.000 Ladestationen in mehreren Ländern.
- Investition von einem niedrigen einstelligen Milliarden-Euro-Betrag.
- Ergänzung der vorhandenen und entstehenden Ladeinfrastruktur.
- Bundesnetzagentur: 77.000 Ladestationen (AC und DC) im Dezember 2022.
- Bundesregierungsziel: 1 Mio. zusätzliche Lademöglichkeiten bis 2030.
Siehe auch:
- Drive Pilot: Mercedes überholt Tesla und Co. mit erstem Level-3-System
- Mercedes setzt voll auf Elektro und wird EQ-Marke schon bald aufgeben
- Erste Level 4-Erlaubnis: KBA genehmigt Mercedes Einparken ohne Fahrer
- Mercedes: Höhere Beschleunigung kommt hinter eine 1200$-Paywall
- Mercedes-Chef kündigt elektrische G-Klasse für 2024 an
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Cudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) System

Original Amazon-Preis
29,90 €
Im Preisvergleich ab
29,90 €
Blitzangebot-Preis
25,90 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Relativity gelingt der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker
- Endlich: Forscher entwickeln einen 3D-Drucker für Torte
- Netflix: Überblick der neuen Filme und Serien im April 2023
- Nächster Windows 11-Bug: Defender erkennt TPM 2.0 nicht länger
- Teams-Nutzer können bald auch Offline-Meetings erstellen
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Cloud-Gaming-Dienst Amazon Luna jetzt auch in Deutschland nutzbar
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen