Microsoft stellt eine Lobbymacht auch in Europa hinter die "Link-Steuer"
Ein erster Vorstoß auf nationaler Ebene ging dabei gehörig in die Hose. Inzwischen konnte man das Leistungsschutzrecht aber auf europäischer Ebene durchsetzen und es muss von hier ausgehend nun europaweit in nationales Recht umgesetzt werden. Microsoft will seine Lobbykraft nutzen, um dies weiter voranzutreiben, um dafür zu sorgen, dass der jeweilige Spielraum stärker zu Gunsten der Verlage ausgeschöpft wird.
Hieb gegen den Konkurrenten
Der Redmonder Software-Konzern argumentiert dabei, dass es ihm um eine Stärkung der Presse gehe, die für eine demokratische Gesellschaft unerlässlich ist. Im Kern dürfte es aber eher darum gehen, dem großen Konkurrenten im Suchmaschinen-Bereich zu schaden. Microsoft konnte seinen eigenen Bing-Service bisher nur recht eingeschränkt voranbringen, wäre aber in der Lage, Leistungsschutzrechts-Gebühren über verschiedene andere einträgliche Produkte querzufinanzieren. Google ist hingegen fast vollständig von den Werbeeinnahmen seiner Suchmaschine abhängig.Letztlich wird aber auch Google nicht davon untergehen, wenn es einen Teil der Werbeeinnahmen an die Verlage überweist und dafür weiterhin kurze Textsnippets einblenden kann, um pure Links zu unterfüttern. Das zeigt sich an einer Einigung in Frankreich, wo das europäische Leistungsschutzrecht inzwischen umgesetzt wird. Google wird hier über drei Jahre hinweg erst einmal einen höheren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag an eine Reihe von Verlagen zahlen.
Problematisch sind entsprechende Regelungen in erster Linie für kleine, innovative Startups, die mit neuen Ideen in den Markt eintreten wollen. Diese haben kaum Verhandlungsmacht, wenn sie sich mit den Verlags-Schwergewichten auseinandersetzen müssen und dürften eher davon Abstand nehmen, Services rund um Pressepublikationen zu entwickeln. So dient das Leistungsschutzrecht dann sowohl Google als auch Microsoft, sich frische Konkurrenz vom Leib zu halten.
Siehe auch:
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
- Netflix zeigt Doku-Special über das Leben und Schaffen von Bill Gates
- Planet X3: Nach vielen Jahren gibt es bald ein neues MS-DOS-Spiel
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
- Reddit AMA 2017: Video zeigt Bill Gates als Cartoon-Figur
- Reddit AMA 2016: Häufige Fragen an Bill Gates
- Akkulaufzeit: Microsoft Edge gewinnt erneut gegen Konkurrenz
- Abreißen, neu bauen: Microsoft zeigt Pläne für den Redmond-Campus
- Was ist ein Computer? Apples Antwort auf iPad-Bashing von Microsoft
- Video zeigt Microsoft-CEO Satya Nadella beim DevCast 1993
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 04:39 Uhr
Alldocube X Neo 4G Tablet, 10.5-Zoll Super Amoled Bildschirm 2560×1600, Qualcomm Snapdragon 660 CPU, 4 GB RAM, 64 GB ROM, Android 9.0, Schnellladegerät 3.0

Original Amazon-Preis
279,99 €
Blitzangebot-Preis
237,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 42 €
Neue Nachrichten
- Beim Teutates! Netflix kündigt animierte Asterix und Obelix-Serie an
- Radeon RX 6700 XT: AMDs Kampfansage an die GeForce RTX 3070
- Kleine Revolution im Netz: Google verzichtet auf individuelles Tracking
- Nur für 3 Tage: Neue Knaller-Deals jetzt bei Media Markt und Saturn
- Windows 10 "Sun Valley": Neue runde System-Icons zeigen sich
- Microsoft: Neue App erstellt Protokolle und Untertitel für Meetings
- WhatsApp: Desktop-App für Windows erhält Sprach- & Videoanrufe
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen