Stromnetz: Am Fast-Blackout waren Regenerative gar nicht Schuld
Diese Erklärung bleibt allerdings ein Mythos ohne reale Grundlage, wie sich nun zeigt. Laut der ENTSO-E, dem Dachverband der europäischen Stromnetzbetreiber, lag die Ursache an ganz anderer Stelle. Demnach kam es in Südosteuropa zu einer Verkettung unglücklicher Umstände: Mehrere Hochspannungsleitungen und Schaltzentren der Energienetze hätten hier Probleme bekommen. Das Epizentrum lag in einem Umspannwerk in Kroatien.
Kaskade von Folgen
Nach Analyse des Problems, welche seitens der ENTSO-E nun vorliegt, gab es in der Region schlicht zu viel Strom und ein Schutzsystem sorgte für eine Abschaltung bestimmter Teilbereiche. Daraufhin reagierten andere Bereiche der Verbundnetze aber nicht schnell genug. Da sich die überschüssige Energie neue Wege suchte, schaukelten sich die Probleme in immer neue Teile der Netze auf und setzte sich zunehmend über weitere Regionen fort.Die so ausgelösten Frequenzschwankungen erreichten einige Zeit später dann auch weiter entfernte Gegenden Europas, die hier nun wiederum erforderten, dass mehr Energie in die Netze gelenkt werden musste. In Frankreich und Italien wurden vertragsgemäß einige Großverbraucher in der Industrie abgeschaltet und zusätzliche Strommengen aus Großbritannien und Skandinavien eingespeist, während es auf dem Balkan eine Aufspaltung in zwei Infrastrukturen gab. Nur so ließ sich das komplexe System der Verbundnetze letztlich vor einem größeren Blackout bewahren.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:50 Uhr
Dockin D Pure & NC Bluetooth

Original Amazon-Preis
66,31 €
Im Preisvergleich ab
62,95 €
Blitzangebot-Preis
55,22 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 11,09 €
Neue Nachrichten
- Ark 2: Spiel erneut verschoben - Release erst im nächsten Jahr
- Samsung Galaxy S23 FE: Fan Edition kommt, aber mit altem Exynos-SoC
- Google Bard: KI-Chatbot steigt auf komplexeres Sprachmodell um
- Google startet Nearby Share-App für Windows als eingeschränkte Beta
- Windows: Google macht wohl Weg frei für native Browser auf ARM-PCs
- Windows 11-Update behebt Bitlocker-Problem und startet neue Funktion
- Tüftler bieten BlackBerry-Tastatur für Windows-PC, iPhone & Android
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen