VW will sehr viele E-Autos zu Pufferspeichern für Stromnetze machen
Reuters, dass die Batterien der Elektrofahrzeuge zukünftig eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Stromnetze bringen könnten, wenn die Energieerzeugung nicht mehr zum überwiegenden Teil auf den wenig flexiblen Großkraftwerken beruht. Dann könnte die Energie aus den Fahrzeug-Akkus genutzt werden, um die Schwankungen von Angebot und Nachfrage abzufedern.
Wenn VW mit der Elektrifizierung seiner aktiven Fahrzeugflotte so vorankommt wie geplant, wird man bereits 2025 eine Kapazität von 350 Gigawattstunden bei den Kunden stehen haben. Und schon irgendwann in den darauffolgenden fünf Jahren wird wohl die Marke von einer Terawattstunde durchbrochen. Das wäre dann mehr, als alle Wasserkraftwerke der Welt, die zu den besten regenerativen Lieferanten einer stabilen Grundlast zählen, zusammen liefern können.
Im Groben würde das dann so funktionieren, dass beim Auftreten einer Bedarfsspitze in den Netzen, jene Elektrofahrzeuge, die aktuell am Stromanschluss hängen, gespeicherte Energie bereitstellen. Über intelligente Steuerungsmechanismen könnte dies so erfolgen, dass jedes Fahrzeug nur wenige Prozentpunkte seiner Ladung beiträgt und dies auch nur dann, wenn sich aus dem üblichen Nutzungsverhalten des Besitzers ablesen lässt, dass das Auto in den nächsten Stunden ohnehin nicht bewegt wird. Bei hunderttausenden oder gar Millionen E-Autos käme hier auch bei kleinen Einzelbeiträgen eine Energiemenge zusammen, die größere Peaks problemlos ausgleichen könnte und dann bei geringerer Nachfrage den Akku wieder auflädt.
Siehe auch: VW stellt Elektro-SUV ID.4 mit bis zu 500 Kilometern Reichweite vor
VWs Chef-Stratege Michael Jost betonte laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Wenn VW mit der Elektrifizierung seiner aktiven Fahrzeugflotte so vorankommt wie geplant, wird man bereits 2025 eine Kapazität von 350 Gigawattstunden bei den Kunden stehen haben. Und schon irgendwann in den darauffolgenden fünf Jahren wird wohl die Marke von einer Terawattstunde durchbrochen. Das wäre dann mehr, als alle Wasserkraftwerke der Welt, die zu den besten regenerativen Lieferanten einer stabilen Grundlast zählen, zusammen liefern können.
Viele kleine Beiträge
Jost sieht in der Nutzbarmachung der Kapazitäten ein komplett neues Geschäftsfeld für den Automobilkonzern aus Wolfsburg. Und damit wäre er keineswegs allein. Der Stromversorger E.ON arbeitet beispielsweise bereits gemeinsam mit dem japanischen Hersteller Nissan an vergleichbaren Vehicle-to-Grid (V2G)-Konzepten.Im Groben würde das dann so funktionieren, dass beim Auftreten einer Bedarfsspitze in den Netzen, jene Elektrofahrzeuge, die aktuell am Stromanschluss hängen, gespeicherte Energie bereitstellen. Über intelligente Steuerungsmechanismen könnte dies so erfolgen, dass jedes Fahrzeug nur wenige Prozentpunkte seiner Ladung beiträgt und dies auch nur dann, wenn sich aus dem üblichen Nutzungsverhalten des Besitzers ablesen lässt, dass das Auto in den nächsten Stunden ohnehin nicht bewegt wird. Bei hunderttausenden oder gar Millionen E-Autos käme hier auch bei kleinen Einzelbeiträgen eine Energiemenge zusammen, die größere Peaks problemlos ausgleichen könnte und dann bei geringerer Nachfrage den Akku wieder auflädt.
Siehe auch: VW stellt Elektro-SUV ID.4 mit bis zu 500 Kilometern Reichweite vor
Thema:
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
-
der Energiemarkt im Umbruch - GEG und neue Heizungskonzepte - wie seh
el_pelajo - 22.09. 13:21 Uhr -
Photovoltaikanlagen: die Preise für Solarpanels, Stromspeicher sinken
el_pelajo - 15.09. 13:37 Uhr -
Symbole in Taskleiste und Akku Schonung
treptowers - 29.08. 21:31 Uhr -
Hat meine externe Festplatte so etwas wie eine Energieverwaltung und w
Airboss - 26.08. 19:37 Uhr -
Laptop-Akku
DocDaniels - 03.08. 15:55 Uhr
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Axneb Wireless Powerbank 25W PD3.0+QC4.0, 15W Wireless Charger 26,800mAh Powerbank 4 Outputs USB C Externer Akku mit LCD Display Kompatibel mit iPhone Huawei Samsung S20 iPad Oppo Xiaomi Tablet

Original Amazon-Preis
36,95 €
Blitzangebot-Preis
31,41 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 5,54 €
Neue Nachrichten
- Huawei: Chip im neuen Mate 60 Pro nach Apple-Vorbild selbst gebaut
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Notebooksbilliger: Viele Technik-Produkte wieder stark reduziert
- Volkswagen muss sich ändern: VW-Chef steht vor einem 'Sanierungsfall'
- WatchOS 10-Akkuschwund: Probleme nach Update aufgetaucht
- Intel-Treiber-Update behebt endlich Netzwerkverbindungs-Fehler
- iFixit seziert viel gescholtenes Apple FineWoven-Case
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Probleme mit Umwandlung VIDEO_TS zu Video-DCD
pcfan - Gestern 20:21 Uhr -
Kaufland CDRs - welcher Hersteller?
chris12 - Gestern 13:26 Uhr -
Probleme mit Fritz Wlan Stick AC 860
Brunzel - Vorgestern 15:48 Uhr -
Altes Programm will nicht im Kompatibilitätsmodus
Liftboy - Vorgestern 13:27 Uhr -
XFCE, LXQT, LXDE oder IceWM: welches setzt ihr denn ein?
el_pelajo - Vorgestern 13:00 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen