Bald erster Nutzen: Corona-Warn-App fast bei 10 Millionen Downloads
Die Corona-Warn-App kann in drei Tagen fast 10 Mio. Downloads verzeichnen
Wie das Robert-Koch-Institut auf Twitter mitteilt, kann man den Start der Corona-Warn-App in Deutschland in Sachen Downloads wohl als echten Erfolg bezeichnen. Seit Start am Dienstag wurde die App bisher 9,6 Millionen mal heruntergeladen. Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) auf Twitter zu diesem Meilenstein: "Danke. Und bitte weitermachen!"Wie das Handelsblatt schreibt, haben sich laut Umfrage rund 80 Prozent der deutschen Smartphone-Nutzer in den letzten zwei Jahren ein neues Gerät gekauft. "Und so können nach unseren Berechnungen mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland die Corona-Warn-App installieren und problemlos nutzen", so der Verband. "Wichtig ist, dass Nutzer die aktuelle Version des Betriebssystems installiert haben."
Trotzdem will sich die Regierung darum bemühen, die Kompatibilität weiter zu erhöhen: "Nichts ist in Stein gemeißelt. Man hat in einem wahnsinnigen Tempo diese Version, die jetzt funktioniert seit Dienstag, an den Start gebracht. Und trotzdem wird es weitere Verbesserungsmöglichkeiten geben", so Regierungssprecherin Ulrike Demmer. Dabei ist man aber auch auf das Mitwirken von Apple und Google angewiesen, die die Schnittstellen auch auf älteren Geräten anpassen müssten.
Ab 15 Prozent ein Nutzen
Weiter für Diskussionen sorgt auch die Überlegung, ab welcher Anzahl an Nutzern in der Bevölkerung die App wirklich einen Nutzen bringen kann. Hier war oft eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Oxford zitiert worden, hier hieß es: "Unsere Modelle zeigen, dass wir die Epidemie stoppen können, wenn etwa 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen." In vielen Medien war aber nicht der zweite Teil dieses Zitats wiedergegeben worden. "... und selbst bei einem geringeren Anteil gehen wir davon aus, dass die Zahl der Infektionen und Todesfälle sinkt."Wie die SZ im Gespräch mit der beteiligten Wissenschaftlerin Lucie Abeler-Dörner erfährt, sehen die Studien-Macher Deutschland demnach auf einem guten Weg: "Am besten funktioniert die App tatsächlich, wenn viele Leute sie nutzen. Unsere Simulationen zeigen jedoch, dass die App anfängt zu wirken, sobald 15 Prozent der Bevölkerung mitmachen. Dann können Infektionsketten unterbrochen und Ansteckungen verhindert werden", so Abeler-Dörner.
Corona-Warn-App im Google Play Store für Android Corona-Warn-App im Apple AppStore für iOS
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:40 Uhr
Phomemo P12-Parent

Original Amazon-Preis
38,99 €
Blitzangebot-Preis
31,19 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 7,80 €
Neue Nachrichten
- Nächster Banner-Fail: Microsoft 365-Anzeige blockiert Windows-Desktop
- Tiny11 Windows: Abgespeckte Version mit Secure Boot ohne TPM
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
- CrossfireX: Shooter wird eingestellt, Server werden abgeschaltet
- FritzOS-Update: AVM behebt Probleme mit neuer ZeroWaitDFS-Funktion
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen