Fake-Bill Gates wirbt auf YouTube-Account des CCC für Bitcoin-Scam
ZDNet erschienen in kurzer Zeit verschiedene Videos, in denen Gates über diverse Themen informierte - immer aber auch über die Vorzüge von Bitcoin und andere Krypowährungen. Verbunden war dies jeweils mit einer inzwischen recht bekannten Betrugsmasche, die auch schon auf anderen Plattformen kursierte: Nutzern wurde suggeriert, dass sie kleine Bitcoin-Beträge transferieren können und diese im Gegenzuge verdoppelt bekommen. Nach einer Überweisung kam aber natürlich nichts zurück.
Um die Glaubwürdigkeit zu steigern, liefen die Videos auf Accounts, die "Microsoft News", "Microsoft US" oder "Microsoft Europe" hießen. Anfangs gab es Vermutungen, dass es Angreifern gelungen war, die entsprechenden Konten Microsofts zu kapern. Es stellte sich allerdings heraus, dass der Angreifer lediglich andere Kanäle mit vielen Abonnenten übernommen und anschließend umbenannt hatte. Mindestens 30 Accounts hat der Betrüger in diesem Fall bereits unter seine Gewalt gebracht.
Und die Masche funktioniert durchaus. Wie sich anhand der Bitcoin-Blockchain nachvollziehen ließ, wurden auf einige der angegebenen Wallet-Adressen bereits Einheiten im Wert von mehreren Tausend Dollar überwiesen. Einer der gekaperten Accounts gehört eigentlich dem Video-Team des Chaos Computer Clubs, auf dem unter anderem Mitschnitte von Vorträgen der verschiedenen Veranstaltungen und Kongresse des Hacker-Vereins bereitgestellt werden.
Laut einem Bericht des US-Magazins Große Accounts betroffen
Die Betrüger im Hintergrund setzten stets auf kleinere Summen, um mehr Nutzer zur Teilnahme zu bewegen und so ihr Geld über die Masse zu machen. Außerdem sinkt bei kleinen Verlusten der Opfer die Gefahr, dass sie weitergehende Nachforschungen anstellen oder gar fähige Strafverfolgungsbehörden auf den Fall ansetzen. Diese Art des Betrugs ist auch schon von anderen Plattformen wie Twitter bekannt.Um die Glaubwürdigkeit zu steigern, liefen die Videos auf Accounts, die "Microsoft News", "Microsoft US" oder "Microsoft Europe" hießen. Anfangs gab es Vermutungen, dass es Angreifern gelungen war, die entsprechenden Konten Microsofts zu kapern. Es stellte sich allerdings heraus, dass der Angreifer lediglich andere Kanäle mit vielen Abonnenten übernommen und anschließend umbenannt hatte. Mindestens 30 Accounts hat der Betrüger in diesem Fall bereits unter seine Gewalt gebracht.
Und die Masche funktioniert durchaus. Wie sich anhand der Bitcoin-Blockchain nachvollziehen ließ, wurden auf einige der angegebenen Wallet-Adressen bereits Einheiten im Wert von mehreren Tausend Dollar überwiesen. Einer der gekaperten Accounts gehört eigentlich dem Video-Team des Chaos Computer Clubs, auf dem unter anderem Mitschnitte von Vorträgen der verschiedenen Veranstaltungen und Kongresse des Hacker-Vereins bereitgestellt werden.
Siehe auch:
Thema:
Neue Bilder zum Thema YouTube
Videos zum Thema YouTube
- Invidious: Alternative Oberfläche für YouTube-Inhalte
- Das neue YouTube: So wird man das Ambiente-Licht wieder los
- Foto-News: Nikon-Objektiv mit Tamron-Hilfe - YouTube 4K wird unfrei
- Super Bowl 2022: YouTube TV & die Ausreden traditioneller Zuschauer
- Sony ZV-E10: Spitzen-Werkzeug für YouTuber und andere Video-Fans
Beliebte YouTube-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Werbung bei Youtube
nobido -
Eigene Streamingseite programmieren (Youtube/Twitch)
GrauerStein -
Untertitel auf deutsch in YouTube
Candlebox -
Anmeldefenster bei Youtube blockieren
speedymalte -
Youtube Videos auf dem Desktop ansehen ?
X0XFanaticX0X -
Corona Youtube Drosselung verbuggt
diemaus -
Youtube und Browser
IXS -
Sind hier eigentlich Youtuber im Forum?
Holger_N -
Chrome Browser YouTube Werbung lässt sich nicht mehr überspringen.
Candlebox -
Youtube Ton und Mausprobleme
Speddy
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat hdmultim:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:00 Uhr
Spare bei physischen Geschenkkarten von ausgewählten Marken

Original Amazon-Preis
25,00 €
Blitzangebot-Preis
21,25 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 3,75 €
Neue Nachrichten
- Apple Watch Ultra 2: Display "besser", aber oft schlechter ablesbar
- Es wird teurer: Neue Spotify Preise für Deutschland
- FritzBox-Sicherheitslücke: Vorsicht auch bei deaktiviertem Fernzugriff
- Ransomware-Angriff: Hacker erpressen Motel One mit Kundendaten
- Einige Fans sind überzeugt: Rockstar wird GTA 6 diese Woche zeigen
- Apple will sich Formel 1-Streaming-Deal zwei Mrd. Dollar kosten lassen
- Japanisches Startup entwickelt und verkauft riesige "Gundam"-Roboter
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen