Leistungsschutzrecht: Verleger beklagen nun Liebesentzug von Google
Ein weiterer umstrittener Punkt war und ist das Leistungsschutzrecht. Dieses sieht im Wesentlichen vor, dass Internet-Unternehmen (lies: Google) für die Verwendung von Text-Passagen, den so genannten Snippets, zur Kasse gebeten werden. Dass es sich hier um Links zu den Medien handelt, spielt keine Rolle, die Verleger argumentierten, dass viele Nutzer erst gar nicht weiterklicken, wenn sie eine Headline samt Snippet bereits auf Google (News) gesehen haben.
Entweder-oder
In Frankreich ist das national angepasste LSR gestern in Kraft getreten und dort hat Google die Verlage vor die Wahl gestellt: Entweder sie gewähren dem Suchmaschinenriesen explizit die kostenfreie Verwendung von Snippets oder Google zeigt sie schlichtweg nicht mehr an.Doch das kritisieren die Verlage nun. Wie Meedia berichtet, haben europäische Medienhäuser, angeführt von französischen Verlagen, einen offenen Brief mit dem Titel "Steht Google wieder einmal über dem Gesetz?" verfasst. Das Argument ist dasselbe wie schon im Vorfeld des LSR. Wie es heißt, sei die "aktuelle Situation unhaltbar", da Google "den größten Teil der Werbeeinnahmen einstreicht, die es durch das Abgreifen von Nachrichten erzielt, und damit die Presse von Jahr zu Jahr in eine tiefere Krise stürzt".
Der offene Brief wirft Google vor, dass das Unternehmen das neue Gesetz schon vor der Umsetzung "bedeutungslos" mache, da man Verhandlungen kategorisch ablehnt und "den Medien die Wahl zwischen zwei Übeln" lässt:
"Entweder sie unterschreiben einen Blankoscheck für Google, verzichten auf Bezahlung, und das derzeitige Modell bleibt bestehen. Das ist der Tod auf Raten, der Redaktionsräume in Europa leert, so wie das schon in den Vereinigten Staaten der Fall ist.
Oder sie weigern sich und hoffen weiterhin auf eine Vergütung ihrer Arbeit. Ihnen werden beängstigende Repressalien angekündigt: Die Sichtbarkeit ihrer Inhalte auf den Plattformen wird auf ihre einfachste Form reduziert. Kein Foto, kein Text, nur ein Teil der Überschrift würde künftig noch in den Suchanfragen der Internetnutzer auftauchen."
Google ziehe "die Richtlinie ins Lächerliche" so der offene Brief, das Unternehmen "brüskiert erneut die nationale und europäische Souveränität".
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Elegiant Wireless Charger Induktions Ladegerät Qi Charger Drahtlose Faltbare Schnellladegerät für Samsung Galaxy S20+ S8 S7 Edge/10/9/8, iPhone 12/SE /11 Pro/8 Plus und alle Qi Fähige Geräte

Original Amazon-Preis
21,99 €
Im Preisvergleich ab
21,99 €
Blitzangebot-Preis
15,99 €
Ersparnis zu Amazon 27% oder 6 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - vor 14 Minuten -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Q 1 - vor 40 Minuten -
Upgrade von Win10 Home auf PRO
Gispelmob - vor 2 Stunden -
Arcor und Thunderbird 78.6.1
Gispelmob - vor 2 Stunden -
Edge: Aktivieren von DNS über HTTPS funktioniert nicht
Mopster! - vor 2 Stunden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen