Trotz Kritik: Google schmeißt https & www aus Chrome-Adressleiste
Infografik: Chrome dominiert den Browsermarkt

Aktuell ist es bei einem Blick in die Adressleiste des Browsers für die meisten Nutzer ganz normal, dabei auch URL-Bausteine wie https & www vorzufinden. Mit der Veröffentlichung von Chrome Version 76 will Google mit dieser traditionellen Art der Anzeige von Web-Adressen aber endgültig brechen. So schreibt die zuständige Produktmanagerin Emily Schechter laut Golem in einem ausführlichen Beitrag im Bug-Report-Forum: "Wir planen das "https"-Schema und die "Special Case Subdomain ‘www'" in der Omnibox von Chrome 76 für Desktop und Android zu verstecken."
Dabei liefert Schechter eine relativ kurze Begründung, warum man sich zu dieser Änderung entschieden habe: "Das Chrome-Team schätzt Einfachheit, Nutzbarkeit und Sicherheit der Benutzeroberfläche." Deshalb habe man beschlossen, URL-Komponenten nicht mehr anzuzeigen, "die für die meisten Nutzer irrelevant sind". Dies mache das Lesen und Verstehen von URLs einfacher und entferne "Ablenkungen bei den registrierbaren Domains", so das Entwicklerteam.
Gegen lauten Widerstand
Eigentlich hatte Google die jetzt angekündigten Änderungen schon im September ausgerollt, nach sehr lauter Nutzer-Kritik aber vorerst wieder zurückgezogen. Schon damals hatte das Entwicklerteam aber die Absicht bekundet, die Anpassung zu einem späteren Zeitpunkt wieder vornehmen zu wollen. Nachdem für "mehrere Monate" jetzt in Canary, Dev und Beta Channels getestet wurde, steht jetzt die "Neuauslieferung der angepassten Version" an. "Wir sind zuversichtlich, dass sie jetzt auch im Stable-Channel aktiviert werden kann", so das Team. Die Änderungen werden wohl in den nächsten Tagen aktiv.Im Rahmen der Zusammenarbeit mit anderen Browser-Entwicklern hat Google auch für eine Standardisierung des angepassten Anzeigeverhaltens im Rahmen der sogenannten WHATWG-Spezifikation gesorgt. Wie Golem schreibt, ist die Umsetzung nicht Pflicht, es ist aber durchaus denkbar, dass auch andere Browser-Entwickler sich hier ein Beispiel an Chrome nehmen. "Powerusern" empfiehlt Google die Nutzung der Chrome-Erweiterung "Suspicious Site Reporter", die eine Anzeige "der vollen URL" ermöglicht.
Download Chrome - Browser von Google
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Chrome-Downloads
Neue Chrome-Bilder
Videos über den Chrome-Browser
- Chrome und Edge 100: So macht man den Browser bei Problemen fit
- Screenshots kompletter Webseiten im Chrome: So klappt es einfach
- Chrome: So holt ihr "https" und "www" zurück in die Adressleiste
- Chrome 70 bringt Progressive Web Apps für Windows 10-Desktops
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Frühlingsangebote: Amazon verkauft Microsoft Office zum Sparpreis
- Oppo dementiert Aus in Europa, Deutschland wird aber wohl aufgegeben
- Amazon Prime Video: Die neuen Filme und Serien im April 2023
- Jetzt auch noch das für Sony: Japan erlaubt Activision-Übernahme
- Megaupload: Klagen der Musikindustrie wurden auf "inaktiv" gestellt
- Musks neueste Idee für Twitter: Polls & Sichtbarkeit nur noch für Geld
- Bis einer heult: Microsoft schaltet gegen Sony zum Gegenangriff
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- cat swsec_is:
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Datenvolumen D vs Luxemburg
PC.Nutzer - vor 2 Stunden -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Justuv - Heute 09:38 Uhr -
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
BL007 - Heute 08:22 Uhr -
Windows 11 Probleme mit Audio
Majosho - Heute 01:06 Uhr -
Win 11 Vers. 22H2 Anzeigeprobleme bei Spielen
Reteibeg - Gestern 13:41 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen