Innenstadt ohne PKW: Hamburg startet autonome E-Busse-Strecke

Hamburg formuliert ehrgeizige Ziele in Sachen autonomer Nahverkehr: Schon ab nächstem Jahr sollen erste fahrerlose Elektrobusse in der Hafencity eingesetzt werden. Die Zielsetzung für die Zukunft ist es dabei, private Pkws möglichst ganz aus der Innenstadt zu verbannen.

Hamburg setzt bald auf elektrische Busse ohne Fahrer

Unter dem Namen "HEAT" (Hamburg Electric Autonomous Transportation) ist heute in Hamburg der offizielle Startschuss für ein Projekt erfolgt, das den Nahverkehr in der Hansestadt auf Jahrzehnte hinaus prägen soll. Den Anfang macht man aber eher in kleinen Schritten und hat heute angekündigt, dass es ersten Passagieren ab dem nächsten Frühjahr möglich sein wird, mit einem autonomen Elektrobus durch die Hafen-City zu fahren.  HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation)Die HEAT-Busse fahren autonom, erst mal ist aber eine Begleitperson an Bord Wie die für das Projekt zuständige Hamburger Hochbahn mitteilt, werde zum Start des Probebetriebs in jedem Bus eine Begleitperson eingesetzt, die das fahrerlose System absichern soll. Der komplett autonome Betrieb soll dann spätestens bis zum Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme im Herbst 2021 reibungslos laufen. Die rund fünf Meter langen Busse können 16 Passagiere aufnehmen und auf bis zu 50 Kilometer beschleunigen. In der Hafen-City werden dabei auf einer Strecke von 3,6 Kilometern 9 Haltestellen angesteuert - die Mitfahrt ist bis auf weiteres kostenlos.  HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation)Ab Frühjahr sind die E-Busse dann in der Hafen-City unterwegs
Insgesamt werden nach der aktuellen Planung drei Busse auf der Strecke zum Einsatz kommen, die vom deutschen Entwickler IAV eigens für den Betrieb in Hamburg entworfen wurden. Neben Kameras, Sensoren und Radar müssen bei diesem System auch noch Sensorikelemente an der Straßenseite angebracht werden, um eine sichere fahrerlose Fahrt zu ermöglichen.

Hochbahn-Chef hoch erfreut

"Autonom fahrende Fahrzeuge werden die Mobilität von morgen prägen", ist sich der Hochbahn-Chef Henrik Falk sicher. Dabei formuliert Falk für das Projekt in Hamburg ein ehrgeiziges Ziel: "Die Hochbahn will die Chancen dieser Technik nutzen, um die private Pkw-Nutzung zumindest in den Innenstädten komplett überflüssig zu machen." Am HEAT-Projekt sind aktuell sechs Partner beteiligt, die Kosten von 5,2 Millionen Euro werden zu großen Teilen über Förderung aus öffentlichen Mitteln vom Bundesumweltministerium finanziert. Elektroauto, Hamburg, E-Mobility, E-Bus, HEAT Elektroauto, Hamburg, E-Mobility, E-Bus, HEAT Hochbahn
Mehr zum Thema: Roboter
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!