Auch AMD fängt jetzt mehrere Klagen wegen des Umgangs mit Spectre
Neowin.
In der zweiten Klageschrift ist der Ton nicht weniger rau: Hier erklärt man, dass AMD entweder nicht in der Lage oder Willens gewesen sei, für Abhilfe zu sorgen - entweder durch eine nachträgliche Reparatur oder durch die Bereitstellung eines nicht anfälligen und vergleichbaren Prozessors. Erschwerend komme hinzu, dass die Patches bis heute nicht hinreichend in der Lage sind, alle Spectre-Varianten komplett unschädlich zu machen.
AMD kann dabei von Glück reden, nur von Spectre betroffen zu sein. Intel muss zusätzlich noch mit Meltdown kämpfen. Beide Probleme haben aber im Wesentlichen die gleiche Grundlage, nämlich dass die Performance heutiger CPUs nicht nur aus ihrer eigentlichen Leistung herrührt, sondern auch aus den so genannten spekulativen Berechnungen. Hier werden brachliegende Teile des Chips dafür eingesetzt, Operationen durchzuführen, die eventuell ohnehin gleich anstehen - und sollte dies dann doch nicht der Fall sein, verwirft man die Ergebnisse. Allein dieses Verfahren, das seit über 20 Jahren zum Normalfall gehört, trägt bis zu 30 Prozent zur Leistung bei.
Auf den Punkt bringt es dabei der Vorwurf zweier Verbraucher, die sich von AMD getäuscht fühlen. Das Unternehmen habe schlicht falsche Angaben zu der Qualität seiner Chips gemacht. Laut den Klägern habe AMD schon vor Monaten oder gar vor noch längerer Zeit von dem Problem erfahren. Der Verkauf der fehlerhaften Prozessoren sei aber fortgesetzt worden, als wenn es keinen Bug gäbe - und das zu Preisen, die deutlich über dem lagen, was Nutzer wohl bezahlt hätten, wären sie über die Schwachstelle informiert gewesen, berichtet das US-Magazin In der zweiten Klageschrift ist der Ton nicht weniger rau: Hier erklärt man, dass AMD entweder nicht in der Lage oder Willens gewesen sei, für Abhilfe zu sorgen - entweder durch eine nachträgliche Reparatur oder durch die Bereitstellung eines nicht anfälligen und vergleichbaren Prozessors. Erschwerend komme hinzu, dass die Patches bis heute nicht hinreichend in der Lage sind, alle Spectre-Varianten komplett unschädlich zu machen.
Auch PR-Geschwätz wird angeprangert
Irreführende Angaben zu den Schwachstellen sind hingegen der Gegenstand einer dritten Klageschrift. In dieser wird dem Hersteller vorgeworfen, die Kunden nicht in aller Klarheit über die Probleme, die mit den Sicherheitslücken verbunden sind, aufgeklärt zu haben. Stattdessen wurde immer wieder versucht, sich mit PR-Sprache noch möglichst gut darzustellen.AMD kann dabei von Glück reden, nur von Spectre betroffen zu sein. Intel muss zusätzlich noch mit Meltdown kämpfen. Beide Probleme haben aber im Wesentlichen die gleiche Grundlage, nämlich dass die Performance heutiger CPUs nicht nur aus ihrer eigentlichen Leistung herrührt, sondern auch aus den so genannten spekulativen Berechnungen. Hier werden brachliegende Teile des Chips dafür eingesetzt, Operationen durchzuführen, die eventuell ohnehin gleich anstehen - und sollte dies dann doch nicht der Fall sein, verwirft man die Ergebnisse. Allein dieses Verfahren, das seit über 20 Jahren zum Normalfall gehört, trägt bis zu 30 Prozent zur Leistung bei.
Aktuelles zu Meltdown & Spectre:
Mehr zum Thema: Meltdown und Spectre
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- DNS über HTTPS: So aktiviert man die Verschlüsselung im Firefox
- Windows 11: So einfach lassen sich DNS-Abfragen jetzt verschlüsseln
- E-Mail-Sicherheitslücke in Microsoft Office lässt sich einfach abstellen
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- MVT: So testet ihr euer Smartphone auf Pegasus-Infektionen
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Veektomx Powerbank Power Bank mit Kabel USB C Powerbank Externe Handyakkus mit 5 Ausgängen LED Display Externer Akku Kompatibel mit iPhone Samsung Galaxy Xiaomi Huawei OnePlus iPad

Original Amazon-Preis
24,99 €
Blitzangebot-Preis
20,99 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Gaming-Laptop mit Nvidia Geforce RTX bei Media Markt mit Rabatt
- Nothing kündigt Phone (2) als "Premium"-Smartphone für Ende 2023 an
- iFixit zerlegt MacBook Pro: Zu viele Lötstellen, zu kleines Kühlelement
- Xbox-Chef Phil Spencer: Entlassungen haben keinen Einfluss auf Halo
- QNAP warnt vor kritischer Lücke: NAS-Nutzer müssen schnell reagieren
- nOS New Operating System - Mini-'Betriebssystem' für Nintendo Switch
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen