Wie aus einer anderen Zeit: Härtere Strafen für Filesharer gefordert
The Pirate Bay hatte das Justizministerium ein Fachgremium mit einer umfassenden Analyse der aktuellen Rechtslage und dem Herausarbeiten empfehlenswerter Weiterentwicklungen beauftragt. Das Ergebnis dessen liegt nun vor. Und im Raum steht nun eine Strafverschärfung, wie aus einem Bericht des Magazins TorrentFreak hervorgeht.
Im Kern geht es darum, differenzierter über die Schwere der jeweiligen Taten entscheiden zu können. Das will man aber in erster Linie bewerkstelligen, indem ernsthafte Vergehen in großem Stil weitaus stärker sanktioniert werden als bisher. In den bisherigen Gesetzen zu dem Thema gab es schlicht keine nennenswerte Differenzierung, sondern nur ein allgemeines Strafspektrum, in dem sich ein Gericht bewegen konnte.
Das hat auf den ersten Blick im Grunde den Effekt, dass etwa die Betreiber von The Pirate Bay eine weitaus härtere Strafe erhalten hätten. Nach dem alten Gesetz wurden Peter Sunde, Fredrik Neij und Carl Lundström Strafen zwischen vier und zehn Monaten verurteilt. Skaliert man die Urteile hoch, wären dann wohl Haftzeiten zwischen einem und fast drei Jahren herausgekommen.
Allerdings dürfte die Sache in der Praxis auch allgemein zu einer Strafverschärfung führen, die nicht nur bei umfangreichen Verstößen greift. Denn aus dem bisherigen Strafmaß fallen diese ja nun weg. Entsprechend bleibt den Gerichten somit auch bei minderen Vergehen mehr Spielraum nach oben, da sie nicht Gefahr laufen, einen kleinen Täter im Vergleich zu einem großen Fisch unverhältnismäßig hart zu bestrafen.
Download Tribler - Torrent-Client mit Anonymisierungsfunktion
Unter dem Eindruck der Prozesse gegen die ursprünglichen Betreiber der Torrent-Plattform
Im Kern geht es darum, differenzierter über die Schwere der jeweiligen Taten entscheiden zu können. Das will man aber in erster Linie bewerkstelligen, indem ernsthafte Vergehen in großem Stil weitaus stärker sanktioniert werden als bisher. In den bisherigen Gesetzen zu dem Thema gab es schlicht keine nennenswerte Differenzierung, sondern nur ein allgemeines Strafspektrum, in dem sich ein Gericht bewegen konnte.
Fester draufhauen
Das bisherige Höchstmaß von zwei Jahren Haft soll zukünftig aber nur noch für minderschwere, relativ normale Fälle in Frage kommen. Im Minimum gab es eine Geldstrafe. Die neue Stufe für schwerere Vergehen soll nun ein Strafmaß zwischen mindestens sechs Monaten bis hin zum Maximum von sechs Jahren beinhalten.Das hat auf den ersten Blick im Grunde den Effekt, dass etwa die Betreiber von The Pirate Bay eine weitaus härtere Strafe erhalten hätten. Nach dem alten Gesetz wurden Peter Sunde, Fredrik Neij und Carl Lundström Strafen zwischen vier und zehn Monaten verurteilt. Skaliert man die Urteile hoch, wären dann wohl Haftzeiten zwischen einem und fast drei Jahren herausgekommen.
Allerdings dürfte die Sache in der Praxis auch allgemein zu einer Strafverschärfung führen, die nicht nur bei umfangreichen Verstößen greift. Denn aus dem bisherigen Strafmaß fallen diese ja nun weg. Entsprechend bleibt den Gerichten somit auch bei minderen Vergehen mehr Spielraum nach oben, da sie nicht Gefahr laufen, einen kleinen Täter im Vergleich zu einem großen Fisch unverhältnismäßig hart zu bestrafen.
Download Tribler - Torrent-Client mit Anonymisierungsfunktion
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Aktuelle Filesharing-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Megaupload: Vor zehn Jahren wurde Kim Dotcom festgenommen
- Telekom, Vodafone & Co. nehmen Netzsperren in die eigene Hand
- Windows 10: So unterbindet man die Peer-to-Peer-Verteilung von Updates
- BitTorrent Sync für Windows: So halten Sie Dateien über mehrere Rechner synchron
- Vorschau auf Children Of The Machine
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:50 Uhr
Dockin D Pure & NC Bluetooth

Original Amazon-Preis
66,31 €
Im Preisvergleich ab
62,95 €
Blitzangebot-Preis
55,22 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 11,09 €
Neue Nachrichten
- Ark 2: Spiel erneut verschoben - Release erst im nächsten Jahr
- Samsung Galaxy S23 FE: Fan Edition kommt, aber mit altem Exynos-SoC
- Google Bard: KI-Chatbot steigt auf komplexeres Sprachmodell um
- Google startet Nearby Share-App für Windows als eingeschränkte Beta
- Windows: Google macht wohl Weg frei für native Browser auf ARM-PCs
- Windows 11-Update behebt Bitlocker-Problem und startet neue Funktion
- Tüftler bieten BlackBerry-Tastatur für Windows-PC, iPhone & Android
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen