Der Video-Rundgang zum Jubiläum: Das ist der Firefox 60
Die Version 60 von Mozilla Firefox bringt einige neue Features mit, die vor allem auch für Administratoren interessant sein dürften. In unserem Rundgang zeigen wir euch die wichtigsten Neuerungen.
Firefox 60: Neue ESR-Version ...
... und neue Expertenoptionen ...
... sowie ein besserer HTTP-Warner
Firefox 60 gibt es außerdem auch als sogenannten Extended Support Release (ESR), also in der Variante mit Langzeitsupport, die aus Sicherheitsgründen vor allem in Unternehmen und Organisationen eingeführt wird. Es ist die erste ESR-Version mit der neuen Quantum-Engine und auch bei der Android-Version von Firefox kommt diese mit Version 60 erstmals zum Einsatz.
Schon eher interessant für die Sicherheitsbewussten unter uns dürfte die mit Version 60 eingeführte Unterstützung für Hardwaretoken nach der FIDO U2F-Konvention wie Yubikey, Nitrokey oder U2F Zero sein, mit denen sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung komfortabel nutzen lässt.
Wenn man von der ESR-Version absieht, ist Firefox 60 eigentlich "nur" ein weiteres Release mehr. Den wirklich großen Einschnitt brachte bereits Version 57, bei der Mozilla neben der Quantum-Engine auch eine neue Oberfläche einführte und die alten Browser-Erweiterungen auf das Altenteil schickte. In unserem WinFuture-Download-Center findet ihr wie gewohnt einen sicheren & komfortablen Weg zum Download von Firefox 60.
Download Mozilla Firefox 60 (Final)
Firefox Quantum übernimmt die volle Kontrolle
Die in Firefox 57 eingeführte Quantum-Engine übernimmt in Firefox 60 komplett die Kontrolle und kommt neben dem Rendering von Webseiten jetzt auch für die Firefox-Oberfläche zum Einsatz. Letzte Überbleibsel der alten Australis-Engine konnten dadurch entfernt werden, was den Browser wieder etwas schlanker macht.


Wenig Neues für Heimanwender
Für normale Anwender bringt Firefox 60 wenig Neues. Es gibt ein paar neue Schalter in den Experten-Optionen über das Kommando about:config in der Adressleiste. Mit diesen kann man das automatische Öffnen eines neuen Tabs bei Suchen, Adresseingaben oder dem Anklicken von Lesezeichen einstellen, eine besser sichtbare Warnung für unverschlüsselte Verbindungen aktivieren oder den im Browser eingebauten Synchronisierungsdienst für Passwörter, Lesezeichen und andere Daten deaktivieren.Schon eher interessant für die Sicherheitsbewussten unter uns dürfte die mit Version 60 eingeführte Unterstützung für Hardwaretoken nach der FIDO U2F-Konvention wie Yubikey, Nitrokey oder U2F Zero sein, mit denen sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung komfortabel nutzen lässt.
Verwaltung über Windows 10-Gruppenrichtlinie
Die wichtigste Neuerung richtet sich aber an Administratoren: Firefox 60 führt sogenannte "Enterprise Policies" ein, mit denen man den Browser auf Arbeitsplatzrechnern per Konfigurationsdatei und sogar über Windows-Gruppenrichtlinien voreinstellen kann. Auf der Codeplattform Github gibt es dafür einen Download für "Policy Templates" und weitere Hinweise zur Nutzung.Wenn man von der ESR-Version absieht, ist Firefox 60 eigentlich "nur" ein weiteres Release mehr. Den wirklich großen Einschnitt brachte bereits Version 57, bei der Mozilla neben der Quantum-Engine auch eine neue Oberfläche einführte und die alten Browser-Erweiterungen auf das Altenteil schickte. In unserem WinFuture-Download-Center findet ihr wie gewohnt einen sicheren & komfortablen Weg zum Download von Firefox 60.
Download Mozilla Firefox 60 (Final)
Verwandte Videos
- Mozilla: Nächste Woche zeigt sich Firefox in erneuertem Design
- Achtung: Firefox lässt ab Werk wieder aktives JavaScript in PDFs zu
- Firefox: So merkt sich der Browser die geöffneten Tabs beim Beenden
- Firefox 57 im Video-Rundgang: Das bringt das große Update
- Ventoy: Alles für den weihnachtlichen IT-Support auf einem USB-Stick
Verwandte Tags
Wer deshalb derzeit auf dem ESR-Channel unterwegs ist, sollte aufpassen, da mit dem Erscheinen von ESR 60.2 Ende August/September auch die ESR 52.9 aktualisiert werden, sofern dies nicht abgeschaltet wird.
So viel Speicher wie Fx60 braucht bei mir jedenfalls kein anderer Browser. Allerdings muß man zu gute halten daß er auch bei über 8GB noch stabil läuft. Das war früher ganz anders.