Ohne WLAN: Googles Chromecast kann sich per Ultraschall verbinden

Will man mit dem Chromecast-Stick von Google Inhalte auf den Fernseher bringen, müssen die entsprechenden Geräte mit demselben WLAN-Netz verbunden sein. Auf der Entwicklermesse I/O wurde jetzt eine weitere Verbindungsmethode vorgestellt: Ultraschall mehr... Google, Hdmi, chromecast Google, Hdmi, chromecast Google

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Was ist wenn man Tiere hat? Können die das nicht hören?
 
@Mobius1991: habe ich mich auch grad gefragt... :D Aber der Mensch nimmt nun mal keine Rücksicht auf andere Lebewesen... ;) (Wenn es natürlich in einem Bereich liegt der auf für egal welche Tiere nicht zu hören ist... habe ich nichts gesagt...) :D
 
@UKSheep: Also für meine Fledermaus wäre das absolut nichts.
 
@Mobius1991: Wenn die Signalfrequenz bei ca. 100kHz liegt, können Hunde, Katzen etc. diese auch nicht mehr wahrnehmen. Also bleibt abzuwarten auf welcher Frequenz das Ultraschall-Signal läuft.
 
@Dan1eL: bei 100khz müssteste jedes gerät nachrüsten, das macht kein normaler lautsprecher mit. Korrigiert mich wenn ich falsch liege :P
 
@treyy: Ich hab da jetzt weniger an die Technik gedacht sondern mehr an die Tiere, die man so im Haushalt hält. Wieviel handelsübliche Mikrofone für Smartphones erkennen weiß ich ehrlich gesagt nicht.
 
@Mobius1991: gibt auch Frequenzbereiche, die man nicht hört, jedoch auf dauer beim Menschen(sicher auch bei Haustieren) für "ungewollte" Nebenwirkungen sorgen können
 
@Wumps: der braune ton, hahaha :D
 
@Wumps: http://youtu.be/O2hO4_UEe-4 Causion: This Video will hurt ;)
 
@Mobius1991: Ich habe mich vor kurzen mit Digital Audioverstärkern beschäftigt, die Hersteller geben teilweise bis zu 80Khz als obere Grenzfrequenz an. Ob man das dann auch mit herkömmlichen Lautsprechern wiedergeben kann ist die andere Frage.
 
@Mobius1991: Die ersten "schnurlosen" Fernbedienungen für Fernseher liefen auch mit Ultraschall, aber man ist am Ende wegen den Katzen und Hunden auf Infrarot umgestiegen
 
Dann wissen die demnächst auch wer schwanger ist oder zb Morbus Crohn hat (Sonografie) :-)
 
Und wie sende ich Daten zurück ? - Der Chromecast bzw. Fernseher hat ja kein Mikrofon.
 
@mike4001: Das ganze dient dazu dem Smartphone mit zu teilen wie es sich per WLAN automatisch mit dem Stick verbinden kann. Die Daten laufen weiterhin über WLAN. Du musst dein Smartphone nur nicht mehr von Hand in dem WLAN anmelden.
 
@mike4001: Das Signal wird nur zum etablieren eines WLAN Netzwerkes genutzt. Das Handy empfängt also die Infos wie das Chromcast WLAN heisst und wie der Key lautet.
 
ich finde, da sollen sie bei Funkwellen (z.b. Bluetooth) bleiben...
 
@toco: Das macht wenig sind....Eine Bluetooth Verbindung herstellen um damit Daten fürs WLAN auszutauschen?....Sinnvoller ist da einfach die WPS Pin am Fernseher anzueigen zu lassen, ggf. als QR Code.
 
@Nero FX: Warum soll das denn keinen Sinn machen? Schau mal nach wie Bluetooth und das Protokoll wirklich funktioniert, und du wirst sehen, dass es in der Tat Sinn machen kann - auch wenn die Daten anschliessend über WLAN übertragen werden. Nachtrag: Falls es dich wirklich interessieren solltest, gibts hier einen Podcast einer Vorlesung, welche ich vor Jahren mal besucht habe: http://www.tik.ee.ethz.ch/education/lectures/ES/ Podcast ist in Deutsch, obwohl alles in Englisch beschrieben ist... Have fun. ^^
 
@darior: Ich wollte damit nur sagend as der "Aufwand" eine BT-Verbinung herzustellen nahezu identisch zur Herstellung einer WLAN verbindung ist. Mit WPS Push-Button im WLAN sogar noch einfacher. Das BT rein technisch trotzdem einen Sinn haben kann will ich nicht abstreiten.
 
Revolutionär wäre, wenn ich auch ein Lankabel an den Chromecast anschließen könnte...
 
@dognose: Also ich wäre eher für einen seriellen Anschluss. Da hätte man dann zusätzlich noch eine Retro-Komponente. :)
 
@dognose: Wirklich revolutionär wäre es, wenn ich ein WLAN-Kabel anschließen könnte. ;)
 
Sinnvoller wäre, wenn man alle Inhalte seines Smartphones übertragen könnte, vor allem Bilder und Videos.
 
@Kahless: So wie bei iPhone, iPad, MBP die ihren Inhalt komplett auf den TV spiegeln können ;-)
 
@Kahless: Hää ? Funzt doch... (WLAN)
 
@Kahless: geht doch schon lange seit Miracast
 
Was war so falsch an QR-Codes?
 
Lieber wäre es mir, dem Chromecast manuell eine IP Adresse vergeben zu können. Mit ausgeschaltetem DHCP ist der Stick leider immer noch nicht lauffähig.
 
Chromecast nützt mir leider nichts.
Ich finde das Teil ziemlich Interessant aber leider sind hier dauerhaft 17 Wlans in Betrieb und teilweise stören die sich nur noch so das ich 1 Meter vor der Fritzbox noch 1 Balken habe.
Und ja ein Frequenzwechsel brachte immer wieder das selbe Ergebnis.
Somit ist die Bude komplett verkabelt und der Chromecast fällt bei mir raus aus der Entscheidung.
 
Herr Dr. Google, was können sie auf dem Ultraschallbild erkennen? Es wird ein NERD also ein Junger Spross.... Keine sorge er wird auch Chromecast nutzen.....Danke Herr Doktor xD
 
Eine Frage, weiss nicht, ob ich hier richtig bin...
Ich habe mir ChromeCast im ChromeBrowser installiert und es funktioniert wunderbar.
Nun hab ich mir auch die Chromecast App für Windows installiert..
Die meckert aber nun rum, das ich nicht im Wlan bin, da der PC per Kabel am Router hängt...
Gibts da irgendwie eine Möglichkeit, n Trick oder sonst was, damit die "App" denkt, ich sei im Wlan?
Über den ChromeBrowser klappt es ja schliesslich auch o.O
 
@up2smoke: lustig dass ich das zufällig sehe, aber auf die frage wird niemand antworten.. hier wird nur in nem artikel gepostet, wenn der relativ aktuell ist. also erwarte keine antwort auf deine frage.
 
also bei mir funktioniert das schon eine ganze weile so. oder warum will google home sonst zugriff aufs mikro?
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!