Microsoft: Deshalb müssen manche Windows 11-Insider downgraden

Microsoft hat vor kurzem einige Nutzer im Windows Insider-Programm, die bisher Windows 11 getestet haben, über eine Zwangsmaßnahme informiert, die diesen gar nicht gefällt. Denn es wurde mitgeteilt, dass ein Downgrade fällig wird, wenn man nicht ... mehr... DesignPickle, Windows 11, Microsoft Windows 11, Windows 11 Logo, Windows 10 Nachfolger, Windows 11 Hintergrundbilder, Windows 11 Background Windows 11, Microsoft Windows 11, Windows 11 Logo, Windows 10 Nachfolger, Windows 11 Hintergrundbilder, Windows 11 Background

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Win 11 bekommt schon jetzt so einen schlechten Ruf, das MS sich noch wundern wird. Bald werden die die User auf deren PCs W11 mit alte Hardware installiert ist, anbetteln es doch nutzen zu wollen. Ich glaube kaum, das viele von einem stabilen W10 auf einen W11 mit verkrüppelter Taskleiste umsteigen werden.
 
@Homie75: wir dürfen gespannt sein wo uns das hin führt. Meine Vermutung ist auch, dass Microsoft sich vorerst wundern wird, warum der Marktanteil nicht so wächst. Dieses Mal können sie nicht mit einem GWX-Tool um die Ecke kommen und Usern das aufdrücken. Teilweise war das ja sehr penetrant. Dieses Mal müssen manche User sogar ins BIOS/UEFi um TPM oder SecureBoot zu aktivieren. Wäre für manche ja eine Art Schutz vor Win 11.
Am Ende interessiert mich aber eher wie weit verbreitet die gewünschte Hardware von Microsoft wohl sein mag.
Viel kann es gefühlt nicht sein. So einige Hardware läuft noch gut bis sehr gut. Teilweise immer noch so, dass man die neusten Spiele auf Hohen Grafikeinstellungen spielen kann.
Warten wir es ab. Lehne mich mal erst einmal nach hinten und schaue zu
 
@000000&FFFFFF: Naja alles ab Intel 8. Gen erfüllt die Voraussetzungen voll... ebenfalls äquivalent dazu die AMD CPUs.
Das heißt eigentlich alle neuen(!) Systeme ab 2018 unterstützen die Hardwarevoraussetzungen. Vorausgesetzt, TPM bzw. deren Alternativen von Intel und AMD und Secure Boot sind aktiviert. Das müssen die meisten aber selber machen, wenn sie keinen fertig PC gekauft haben.

Windows 11 würde bei meinem 6er sicher auch laufen. Nur ein paar CPU basierte Sicherheitsfeatures fehlen ggf. Das ist alles.
 
@Scaver: korrekt, ab der 8 Gen und die großen der 7 Gen. Damals(tm) hatte sich das auch noch gelohnt den PC regelmässig aufzurüsten - finde ich. Es kommt natürlich immer auf den Usecase an, aber ich kam mit meiner CPU aus 2015 noch sehr gut klar. Ich habe die nur schwer ans Limit gebracht, weil ich halt damals ein rechts-unten Modell genommen habe. Also wenn ich kaufe, dann soll es auch lange halten. Dann wird vielleicht mal RAM dazu gekauft, oder bessere SSDs. Alles läuft super, schnell und flüssig. Dass Microsoft da auf neue Features der CPUs setzt ist schon klar (was auch immer das am Ende ausmacht). Es fühlt sich einfach nur nicht richtig an.
Ich habe zum Beispiel ein MacBook Pro von 2016. da ist eine CPU der 6th Gen drin. Selbst von Apple bekomme ich damit noch das neuste macOS. Aber Windows 11 nicht.
Daher kann ich verstehen, dass viele Leute da sauer sind.
 
@Homie75: die 0815 User wissen doch nicht einmal, dass es aktuell Win 11 gibt.
Die sind froh, dass aktuell noch alles so ist wie es ist.
Evtl vergrault man eine Gruppe von Powerusern mit etwas älterer Hardware.
 
Die warez Szene wird schon dafür sorgen, das es unkastrierte Win11 Versionen gibt, die Aktivierungspflicht hat es auch schon zerlegt. Die aktuelle Win11 beta Instalation läuft auch auf core Prozessoren der 6. Gen. und ohne TPM sauber durch und ist anschließend auch aktiviert.
 
Ich wundere mich immer, dass die Anhänglichkeit zum vielgescholtenen Windows OS doch so groß zu sein scheint, dass hier diverse Risiken eingegangen werden (sollen), um das neue Windows 11 sowie neue Windows 11 Builds zu erhalten. Der Hersteller (MS) ist sicherlich nicht verpflichtet, jeden nach seinem Gusto zu unterstützen, wie manche zu meinen scheinen. Schließlich ist es *sein Produkt*, mit dem er machen kann, was er will, genauso wie jeder Rechner-Besitzer seinen Rechner so ausstatten und nutzen kann, wie *er* will. Zudem ist es auch noch für die meisten "kostenfrei" zu erhalten, wenn sie denn bereit sind, die dafür erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen...

Also, was soll das ganze "Rumgeheule" und "Geschimpfe"...
 
@burkm: Das ist so nicht ganz richtig. Als Quasimonopolist muss Microsoft eine gewisse Grundleistung anbieten, der nachweislich nicht gibt. Und nur deswegen weil es diese bisher gab, wurde Microsoft mich nicht zerschlagen.
 
@Haggi20: Die Grundleistung die sie erbringen müssen ist gesetzlich geregelt und die erbringt MS eindeutig und zweifelsfrei, auch mit Windows 11!
 
Das Hauptproblem bei Windows 11 besteht alleine aus den nicht unterstützten CPUs. Ich hatte Windows 11 auf einem AMD Ryzen Threadripper 1920X problemlos laufen. Allerdings verlangt Microsoft für Windows 11 den 2920X. Wenn Microsoft mir das Geld für die neue CPU spendiert, dann steige ich auch auf Windows 11 um. Ansonsten denke ich eher, das sich Windows 11 zu einem Flop entwickeln wird. Windows 11 dürfte selbiges Schicksal wie einst Windows ME erwarten.
 
Versteh das ganze rumgeheule nicht. Es ist ja nicht so das Microsoft einen Zwingt Windows 11 zu nutzen und Windows 10 unbrauchbar macht. Die die jetzt die Voraussetzungen nicht erfüllen können Problemlos noch Windows 10 nutzen und bekommen dann Windows 11 wenn Sie sich mal neue Geräte holen sollten. Es ist doch mit allen Geräten so, das Sie ab einem bestimmten Alter keine aktuelle Softwareversion mehr bekommen, versteh den Aufschrei nicht.
Nutzt halt noch bis 2025 Windows 10, wo ist das Problem?
 
@SUZChakuza: Dann block bitte mal den Download von Windows 11 bis 2025. Vier Jahre vergehen schnell und irgendwann wird Microsoft die Windows 10 User zum Download von Windows 11 zwingen. Spätestens dann, wenn man merkt, dass Windows 11 floppt.
 
@Mixel: Win 11 ist doch bis jetzt top beliebt.
Win 10 kommt schon mit einem App Store, da hat man also auch keinen Druck mehr den Markt zu erschließen.
Vielleicht lässt man Win 10 dann einfach auslaufen und bietet evtl noch ein zwei Jahre legacy support.
 
@Mixel: Nope, denn das ist rechtlich nicht möglich. Nicht mal in den USA.
Ein Update Zwang innerhalb des Produkts ist das eine, aber ein Upgrade Zwang auf ein ganz anderes Produkt, ist definitiv unzulässig und würde in den USA wie auch in der EU den Tod von Microsoft bedeuten!
 
@SUZChakuza: Im Prinzip hasst du recht. Aber Windows läuft nun mal auf 90% aller Rechner. Die Masnahmen von MS mögen ja nicht schlecht sein - das hätte man aber anders Kommunizieren und durchziehen müssen. Erastens die Hersteller informieren das z.B. ab 2025 alle Rechner die Bedingungen von MS erfüllen müen. Dann hätten die Hersteller genügend Zeit gehabt ebntsprechende Hardware zu verkaufen.
Hätte aber Auswirkungen auf den PC-Abatz gehabt. Denn die meisten User hätten wohl ihre "alten" Kisten eben noch 3-4 Jahre genutzt statt neue zu kaufen.
Richtig wäre gewesen bis 2025 W11 mit und ohne TPM Untertsützung herauszubringen. So ist das aber reine verarsche und Geldschneiderei.
Und keine Bange: durch TPM werden Malware und Angriffe keineswegs aufhören.
TPM dient einzig und alleine dazu das MS zukünftig bestimmen kann, wer was auf den Rechner kriegen kann. Ich denke da in erster Linie an die Rechteverwerter die sich schon jetzt die Hände reiben und MS wohl auch entprechend unter Druck setzen. Man will das Raubkopieren schon grundsätzlich mit jedem Rechner unterbinden. Sowohl OS, Programme als auch Unterhaltungskontent. Sieht man doch schon am Vorgehen gegen VPN-Anbieter durch die Rechteverwerter.
Nachtigall ick hör dir trapsen......
 
@Planlos: Dann müssten MS und die Rechteverwalter aber erst mal dafür sorgen, dass der gesetzliche Rahmen das her gibt. Das tut es aktuell aber, zumindest bei uns, definitiv nicht.
 
@Scaver: Da wäre ich mir nicht so sicher. Denn bei Youtube wird das schon seit Jahren vollzogen. Wenn du ein Video bei YouTube hochlädt wird dieses sofort auf urheberrechtlich geschützten Kontent geprüft und bei bedarf schon vor dem endgültigen Upload gesperrt. Auch in den privaten Bereich deines Channels kannst solchen Kontent nicht hochladen. Um trotzdem solchen Kontent für alle hochzuladen musst bei der GEMA Gebühren zahlen. Und je nach Reichweite deines Channel (Anzahl Abonnenten) kann das ganz schön heftig werden.
Die Telekom war eine zeitlang noch krasser: da konnte man Video oder Audiodateien generell gar nicht erst hochladen.
Und wenn Cloudanbieter ihre Plattformen auf illegalen Inhalt prüfen, wird kein Gericht der Welt etwas dagegen unternehmen können.
Die einzige Möglichkeit dies zu umgehen besteht darin jeglichen Inhalt vor dem Upload speziell zu verschlüsseln und packen, das man nicht mehr erkennen kann was in dem Paket ist.
Im UseNet wird das schon länger so gehandhabt. Die Datei wird gepackt und verschlüsselt und bekommt einen x-beliebigen Dateinamen. Der nachteil hierbei: den Epfängern muss man auch wieder das Passwort zum entpacken und entschlüsseln zukommen lassen. Aber auch dafür gibt es einfache Lösungen. Nämlich indem man so ein Informationsportal statt über eine WEebsite über einen Messenger wie WhatsApp oder besser Discord managt in den man nur geladene Gäste hat.
Deswegen ist es auch blödsinn wenn die Rechteinhaber behaupten mit einem grossen Schlag gegen Torrentbetreiber und illegale Downloads erfolgreich durchgeführt haben und dies als riesen Erfolg verbuchen.
Das gilt dann eben nur für Torrent und nicht für andere Verteiler wie OCH, eigene Clouds und schon gar nicht fürs Usenet.
Das liegt ganz einfach daran, das die Rechtejäger schlichtweg nicht wissen wie das Internet funktioniert und sich das Netz bzw. deren Nutzer sich der Situation entsprechend anpassen.
Ob Spiele, Programme, Videos, Musik, aktuelle Alben, Kinofilme - es ist nach wie vor alles verfügbar und auch abrufbar - wenn man weiss wie.
Selbst Netflix, Prime, Disney und CO sind komplett im Netz vorhanden.
Also ein guter "Raubkopierer" investiert monatlich nur einen Bruchteil von den Kosten für einen Streamingdienst in einen UseNet-Account und hat alles zur Verfügung. Und zwar so viel, das du das in einem Leben gar nicht alles konsumieren kannst.

Nachtrag: Aktuelle Lage zum Uploadfilter ---- Urheberrechtsreform:

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/urheberrechtsreform-was-der-upload-filter-bedeutet-und-wof%c3%bcr-er-gilt/ar-AAO5nJv?ocid=msedgntp
 
Ich habs zwar noch nicht probiert, aber was würde wohl passieren wenn ich tpm deaktiviere nachdem nun win11 schon gut läuft.
 
@c0d3r9: Dann wird W11 maulen und dir den Stinkefinger zeigen. Denn W11 wird auf dutzende bis hunderte male auf TPM zugreifen wollen wenn du mit deinem Rechner was machst. Das geht schon los beim Surfen im Internet, erst recht bei Downloads oder dem abspeichern bzw. öffnen von irgendwelchen beliebigen Dateien.
Das heisst: TPM ist permanet aktiv. Deaktivierst du TPM interpretiert TPM das als Angriff und ciao Bella.....
TPM ist quasi eine hardwarebasierte unabhängige Special Forces für dein System.
 
Im Grunde ist doch seit Windows 95 immer das selbe Geheule in Gang. Mit jeder neuen Windowsversion bei der eben auch alte Hardware aussortiert wird, wird gejammert. Mich würde mal interessieren wieviele User es ggf. gibt die sogar in nem Core I7 2xxx System noch ne NVidia RTX 30xx Graka fahren. Ich finde langsam ist eben mal an der Zeit dass Hardware älter als 5 Jahre aussortiert wird.

Ich für meinen Teil möchte kein Windows mehr haben das auch auf neuer Hardware nur eher mager läuft weil es mit den Fehlerkorrekturen und Kompatibilitätsmodi der alten Hardware läuft. Was dann neuere Hardware aufgrund der Komplexität des Codes der verarbeitet werden muss ausgebremst wird.

Es nutzt mir doch nixhts wenn auf nem alten System die Arbeitslast künstlich begrenzt werden muss durch das OS, nur damit diese nicht ständig schon beim OS auf 100% last kommt. Damit meine ich ein frisches OS. :)
 
@Windows 10 User: mager läuft? Mit allen Core Modellen und SSD läuft Windows 10 flüssig. Meiner Meinung nach hätte man nur TPM und Secureboot als Pflicht machen sollen, was Rechner von um 2014 nur berechtigt hätte. Beispiel: mein i7-6700 kann fTPM 2.0 und Secureboot und ist noch schnell genug. Schade, dass wenn ich Windows 11 haben möchte, ich einen neuen PC brauche.
 
@zivilist: Bedenke aber auch dass es nicht nur um TPM und Secure Boot geht, auch neue Energiesparmechanismen sind in Windows 11 integriert die eben mit den "alten" CPUs so nicht mehr richtig funktionieren da diese auch von Intel nicht mehr supportet werden für Windows 11. :)
Gibt ja jetzt schon keine neuen Treiber mehr von Intel für alles vor der 8. Core generation.
 
@Windows 10 User: Tja könnte man dann optional machen, anstatt alle zu zwingen etwas zu nutzen, was eigentlich vom Kern her ne optionale Sache ist.
 
@zivilist: Wieso nen Neuen? Gebrauchtes Board und CPU aus der Bucht und fertig. Schon funzt es. :)
Muss ja nicht immer Neu sein. ;)
 
@Windows 10 User: nicht wenn es ein Fertig-PC (Dell). Da ist es einfacher zu verkaufen und neu zu kaufen.
 
@zivilist: Ja gut, gibt doch aber auch gebrauchte Dell, wo die Hardware noch supportet wird. :)
 
@Windows 10 User: leider fast immer mit schwachem Netzteil, d.h. stärkere Grafikkarten kann man vergessen. Aber ja: habe ich bedacht. Windows 11 zieht bei mir noch nicht so, warte daher noch.
 
@Windows 10 User: Alte Hardware ja, weil sie technisch definitiv zu schwach sind.
Hier geht es aber nicht um alte Hardware von vor 10 oder 15 Jahren, sondern CPUs die durchaus erst knapp 5 Jahre sind und von der Leistung her MEHR als ausreichend sind!
Hier geht es darum, dass diese CPUs einige Features nicht implementiert haben, die MS aber unbedingt haben will. Nicht weil sie für den Betrieb an sich oder die Stabilität sicher sind, sondern da es um optionale "Sicherheitsfeatures" geht, die 90% der User aber keine größere Sicherheit bringen wird.
 
@Scaver: Man sollte aber immer bedenken dass auch Dritthersteller diese neuen Features in ihre Software implementieren werden, welche dann eben auf älterer Hardware auch nicht mehr funktionieren würde. Oder eben nur eher schlecht als recht und mit viel Geduld und Gefrickel.

Mir ist das Wurst, ich habe halt nur keinen Bock dass ich am Ende quasi nen Stabilbaukasten mit Puzzlesoftware zu Hause stehen wo ich jeden Tag graue Haare bekomme weil irgendwo irgendwas nicht mehr funktioniert und mit Gefrickel nur halb funktioniert. Dann hab ich lieber aktuelle(Supportete) Hardware und brauch mir keine Sorgen machen um Probleme die man sich aus Sturheit ud Geiz am Ende nur selber bereitet. Und ja meine Hardware mit I5 10. Generation ist auch schon min. 2 Jahre alt. Aber eben Supportet. Wer sagt außerdem dass es unbedingt neue Hardware wie in meinem Falle sein muss? Gute Gebrauchte tut es doch auch. ;)
 
Diese Entscheidung ist für mich völlig unverständlich.
Es müßte doch im Intersees von MS liegen, daß es Anwender gibt, die trotz Hardware- Warnung dieses System installieren. So gibt es Fehler Protokolle und die Entwicklung kann arbeiten.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!