Windows 10: Regierungs-Version für China erlaubt illegale Aktivierung
PCBeta-Forum tauschen sich derzeit diverse Nutzer darüber aus, wie man mit Hilfe einer Modifikation der Aktivierungsinformationen dafür sorgen kann, dass ein PC mit Windows 10 per Volumenlizenzschlüssel aktiviert und dauerhaft genutzt werden kann. Dazu muss laut dem russischen Twitter-Nutzer WZor lediglich ein offenbar in China eingerichteter, nicht offizieller Key-Management-Server (KMS) verwendet werden.
Anscheinend kann man über das Software Licensing Management Tool (slmgr.vbs) recht einfach den KMS ändern und sein Betriebssystem als "legal" aktivierte Version uneingeschränkt nutzen. Das ganze ist natürlich alles andere als legal, schließlich wird ein von Microsoft offiziell bereitgestellter Volumenlizenzschlüssel in Verbindung mit einem gefälschten chinesischen KMS zur Aktivierung verwendet.
Offenbar haben chinesische Tüftler einen Weg gefunden, die Aktivierung per Volumenlizenz in ihrer Variante für die Windows 10 China Government Edition nachzuahmen und einen entsprechenden Fake-KMS aufgesetzt. Dementsprechend wird die Art des Produktschlüssels bei den auf diesem Weg aktivierten Systemen vom slmgr-Skript auch als "GVLK", also "Generic Volume License Key" ausgegeben. Die Laufzeit der Aktivierung wird mit stattlichen 150.000 Tagen angegeben, also gut 410 Jahren.
Ist das jeweilige System einmal mit dieser Methode aktiviert, dürfte auch der Bezug von Windows-Updates aller Art ohne weiteres klappen. Natürlich dürfte Microsoft inzwischen über derartige Methoden zur unrechtmäßigen Aktivierung von Windows 10 informiert sein, schließlich kursieren entsprechende Anleitungen in China schon seit einigen Monaten. Wahrscheinlich arbeitet der Softwarekonzern deshalb bereits an Gegenmaßnahmen.
In dem chinesischen Forum sind unter anderem Anleitungen zu finden, wie man mit Hilfe eines Tools zur Bearbeitung von ISO-Dateien dafür sorgen kann, dass der Volumenlizenzschlüssel von vornherein "eingebacken" ist. Die entsprechende ISO-Datei soll sich dann einfach zur Installation eines vorab aktivierten Systems nutzen lassen.
Im chinesischen Anscheinend kann man über das Software Licensing Management Tool (slmgr.vbs) recht einfach den KMS ändern und sein Betriebssystem als "legal" aktivierte Version uneingeschränkt nutzen. Das ganze ist natürlich alles andere als legal, schließlich wird ein von Microsoft offiziell bereitgestellter Volumenlizenzschlüssel in Verbindung mit einem gefälschten chinesischen KMS zur Aktivierung verwendet.
Offenbar haben chinesische Tüftler einen Weg gefunden, die Aktivierung per Volumenlizenz in ihrer Variante für die Windows 10 China Government Edition nachzuahmen und einen entsprechenden Fake-KMS aufgesetzt. Dementsprechend wird die Art des Produktschlüssels bei den auf diesem Weg aktivierten Systemen vom slmgr-Skript auch als "GVLK", also "Generic Volume License Key" ausgegeben. Die Laufzeit der Aktivierung wird mit stattlichen 150.000 Tagen angegeben, also gut 410 Jahren.
Ist das jeweilige System einmal mit dieser Methode aktiviert, dürfte auch der Bezug von Windows-Updates aller Art ohne weiteres klappen. Natürlich dürfte Microsoft inzwischen über derartige Methoden zur unrechtmäßigen Aktivierung von Windows 10 informiert sein, schließlich kursieren entsprechende Anleitungen in China schon seit einigen Monaten. Wahrscheinlich arbeitet der Softwarekonzern deshalb bereits an Gegenmaßnahmen.
In dem chinesischen Forum sind unter anderem Anleitungen zu finden, wie man mit Hilfe eines Tools zur Bearbeitung von ISO-Dateien dafür sorgen kann, dass der Volumenlizenzschlüssel von vornherein "eingebacken" ist. Die entsprechende ISO-Datei soll sich dann einfach zur Installation eines vorab aktivierten Systems nutzen lassen.
Mehr zum Thema: Windows 10
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:55 Uhr
Phomemo M02 Label Printer

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
38,99 €
Ersparnis zu Amazon 22% oder 11 €
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
- Windows 11 statt MacOS: Parallels Desktop 17 für Mac veröffentlicht
Beiträge aus dem Forum
-
USB HD über NAS als normale Platte einbinden?
Stefan_der_held - Heute 13:25 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Vorgestern 23:01 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Vorgestern 18:59 Uhr -
Desktop 1 und Desktop 2
Stef4n - 26.01. 21:37 Uhr -
Registrie vermüllt
Doodle - 25.01. 18:14 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Ex-Entwickler behauptet, dass Facebook Akkus remote "töten" kann
- Black Basta: Große Ransomware-Bande wurde komplett entblößt
- SwiftSlicer: Russische Malware überschreibt wichtige Systemdateien
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Sky schaltet weitere Programme ab - dieses Mal trifft's Disney
- Gratis Versand bei Amazon: Höherer Mindestbestellwert ist zurück
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Immer wieder fremde Zugriffe auf die FritzBox
Ruby3PacFreiwald - Gestern 18:46 Uhr -
USB HD über NAS als normale Platte einbinden?
Stefan_der_held - Gestern 13:25 Uhr -
Headset
Ruby3PacFreiwald - Vorgestern 22:36 Uhr -
Opt. Laufwerksblenden kompatibel?
Ler-Khun - Vorgestern 21:59 Uhr -
Das neue Netzwerk konnte nicht hinzugefügt werden
Kenny - Vorgestern 15:19 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen