Edge-Browser: Laut Microsoft bisher kein einziger Zero-Day-Exploit
WinBeta). Ein wesentlicher Teil war auch ein Blick zurück und dieser war in Sachen Sicherheit zweifellos zufriedenstellend.
Die Anzahl der so genannten Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) ist im Vorjahr im Fall des Internet Explorers auf Windows 8.1 und darunter signifikant höher gewesen (etwa 25), beim IE11 von Windows 10 (der aus Kompatibilitätsgründen als Legacy-Version noch an Bord ist) waren es rund 20 CVEs.
Außerdem hat Microsoft im Rahmen des Web Summit verraten, dass man in den ersten fünf Monaten von Edge eine 75-prozentige Reduktion der RCE CVEs erreichen konnte. Die Sicherheit war von Anfang an das erklärte Ziel der Microsoft-Entwickler. Vor einem Jahr gaben die Redmonder an, dass man die Sicherheit "fundamental" verbessern wollte, was auch gelungen sein dürfte.
Freilich werden Kritiker womöglich auch anmerken, dass Exploits häufiger werden, je populärer ein Browser ist. Das ist in gewissem Ausmaß auch nicht zu leugnen, denn zweifellos hat Microsoft Edge in Sachen Verbreitung noch einige Luft nach oben.
Microsoft Edge ist offiziell vor rund einem Jahr vorgestellt worden, das allgemeine Marktdebüt folgte dann im Sommer gemeinsam mit Windows 10. Anfang dieser Woche hat der Redmonder Konzern sein zweites Web Summit zum aktuellsten Browser abgehalten und dabei ausführlich über geplante Neuerungen gesprochen (via Weiße Weste
Microsoft Edge habe demnach seit dem Debüt keine einzige Zero-Day-Lücke erleben müssen, generell gebe es keinen Exploit für den in der Codephase als Project Spartan bezeichneten Browser, so der Konzern.Die Anzahl der so genannten Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) ist im Vorjahr im Fall des Internet Explorers auf Windows 8.1 und darunter signifikant höher gewesen (etwa 25), beim IE11 von Windows 10 (der aus Kompatibilitätsgründen als Legacy-Version noch an Bord ist) waren es rund 20 CVEs.
Außerdem hat Microsoft im Rahmen des Web Summit verraten, dass man in den ersten fünf Monaten von Edge eine 75-prozentige Reduktion der RCE CVEs erreichen konnte. Die Sicherheit war von Anfang an das erklärte Ziel der Microsoft-Entwickler. Vor einem Jahr gaben die Redmonder an, dass man die Sicherheit "fundamental" verbessern wollte, was auch gelungen sein dürfte.
Freilich werden Kritiker womöglich auch anmerken, dass Exploits häufiger werden, je populärer ein Browser ist. Das ist in gewissem Ausmaß auch nicht zu leugnen, denn zweifellos hat Microsoft Edge in Sachen Verbreitung noch einige Luft nach oben.
Mehr zum Thema: Windows 10
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
Beiträge aus dem Forum
-
Windows 10 Installation auf Lenovo Thinkpad funktioniert nicht
Doodle - 20.05. 09:59 Uhr -
Windows 10 Desktop anzeigen aber nur auf Monitor 1?
EmmyToy - 15.05. 17:45 Uhr -
Windows "ist weg"? Nach Aufräumversuch im Taskmanager
joe13 - 12.05. 15:34 Uhr -
Laufwerke optimieren - nichts passiert
joe13 - 12.05. 15:31 Uhr -
Ereignisanzeige, keine Details vorhanden
joe13 - 04.05. 10:45 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- TCL: Neuer 8K-Fernseher kann sich in einen Tisch verwandeln
- WinRAR-Macher äußern sich zur nativen Windows 11 RAR-Unterstützung
- Apple Pencil: Stifte könnten sich über "Wo ist?"-App finden lassen
- Apple stellt "Mein Fotostream" ein, keine Uploads ab 26. Juni
- Niedlich war gestern: Thunderbird bekommt kraftvolles, bissiges Logo
- Schräger Fund in Kingston SSD-Firmware: Das versteckt der Hersteller
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen